Wenn du gestern Abend feiern warst, wirst du jetzt gerade womöglich die Auswirkungen spüren: Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit sind die typischen Symptome eines Alkohol-Katers. Schmerzmittel helfen leider nur bedingt gegen die Nachwirkungen von (zu viel) Alkohol. Wäre es nicht schön, wenn es ein Mittel gäbe, mit dem man dem Kater vorbeugen könnte?
Kater vorbeugen: Darum leiden wir am nächsten Tag
Fast jeder Mensch, der Alkohol trinkt, hat schon einmal mehr oder weniger erlebt, was ein Kater bedeutet: Neben Übelkeit und Schwindel können auch Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und ein allgemeines Krankheitsgefühl auftreten.
Diese Symptome entstehen, wenn der Körper dehydriert ist. Denn Alkohol entzieht dem Körper Wasser und Mineralstoffe, die er zum Ausgleich seines Wasserhaushalts benötigt. Deshalb sind wir am Morgen nach dem Feiern vor allem eins: durstig! Als Folge wird das Gehirn schlechter durchblutet – man hat Kopfschmerzen. Hinzu kommen giftige Abbauprodukte, die durch den Alkohol entstehen.
- Mehr zum Thema Kater:
- Alkohol-Kater: So funktioniert die Hundehaar-Methode
- Mit dieser Technik kannst du deinen Alkohol-Kater wegmassieren
- Elektrolyte in Lebensmitteln: Das solltest du bei einem Kater essen
- Diese 3 Fehler solltest du nicht machen, wenn du einen Kater hast
Diese 3 Zutaten sollen dem Kater vorbeugen
Mit Schmerztabletten wie Aspirin und Hausmitteln wie Kaffee mit Zitrone versuchen wir, den Kater zu bekämpfen. Oft erfolglos. Denn meistens braucht es einfach Zeit, bis die Symptome wieder verschwunden sind.
Noch besser wäre es natürlich, den Kater gar nicht erst entstehen zu lassen. Ein Clip auf TikTok behauptet, die Lösung gegen den After-Party-Blues gefunden zu haben:
Diese 3 Zutaten können angeblich dem Kater vorbeugen:
1. Ingwer
Die Ingwerknolle gilt vor allem als Heilmittel bei Erkältungskrankheiten, soll aber auch typische Kater-Beschwerden lindern können. So wirkt Ingwer einerseits verdauungsanregend und kann so den Giftstoffabbau beschleunigen. Andererseits hilft die Knolle gegen Übelkeit und Magenschmerzen. Zudem enthält Ingwer sowohl Vitamin C, als auch Magnesium – Nährstoffe, die dem Körper durch Alkohol entzogen werden.

2. Dihydromyricetin
Dihydromyricetin (DHM), auch unter dem Namen Ampelopsin bekannt, ist ein Molekül, das u. a. aus einer asiatischen Heilpflanze der Ampelopsis-Art gewonnen wird. Die Wirkstoffe aus der Pflanze sollen die Leber schützen und bei der Entgiftung helfen. Das daraus gewonnene DHM wirkt antioxidativ und kann helfen, die Schäden von Alkohol einzugrenzen.
Das wurde in einem Tierversuch festgestellt: Dabei wurde alkoholisierten Ratten DHM verabreicht. Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurden sie schneller wieder nüchtern und zeigten keine Anzeichen eines Katers. Außerdem konnte festgestellt werden, dass DHM bei einem Alkoholentzug unterstützend wirken kann.

3. B-Vitamine
Wer über lange Zeit übermäßig viel Alkohol zu sich nimmt, ist oft unterversorgt mit B-Vitaminen. Das kann zu Nervenschäden führen und unkontrolliertes Trinkverhalten verstärken. Laut einer Studie verursacht der Nährstoffmangel Schäden im zentralen Nervensystem, die wiederum die Verhaltenskontrolle beeinträchtigen.
Kann man mit Nahrungsergänzungsmitteln einem Kater vorbeugen?
Auch wenn die 3 Zutaten jeweils über Eigenschaften verfügen, die typischen Kater-Symptome lindern können: Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Kombination einem Kater vorbeugen kann.
In dem TikTok-Clip wird empfohlen, auf die 3 Zutaten als Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen. Ob das wirklich sinnvoll ist, ist ebenso fraglich. Wie die Techniker Krankenkasse erklärt, sind viele Aussagen der Produktwerbung von Nahrungsergänzungsmitteln wissenschaftlich nicht haltbar. Noch dazu sind sie kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.