Veröffentlicht inBody & Fitness

Ab diesem Alter sind Alkohol-Kater schädlich für den Körper

Kommt es dir auch so vor, als würde der Alkohol-Kater mit zunehmendem Alter schlimmer werden? Wie schädlich Alkohol wirklich ist, erfährst du hier.

Frau Kater Alkohol
Leider keine Einbildung: Der Kater wird schlimmer, je älter wir werden. Foto: Getty Images/ Antonio_Diaz

Kurz vor meinem 25. Geburtstag warnte mich eine Freundin, die ein Jahr älter ist als ich, vor: Ab 25 ist der Kater nach dem Trinken noch schlimmer! Und sie sollte Recht behalten: Am Tag nach meinem Geburtstag ging es mir hundeelend. Doch stimmt es, dass ab einem bestimmten Alter Alkohol schädlich ist? Oder haben wir einfach einen schlimmeren Kater, je älter wir werden?

Ab welchem Alter ist ein Kater von Alkohol schädlich?

Ganz klar: Zu viel Alkohol ist immer schädlich. Es ist egal, wie alt man ist. Anders, als manche glauben, wird Alkohol jedoch nicht schädlicher, je älter man wird – auch wenn sich der Kater am nächsten Morgen schlimmer anfühlen mag.

Im Gegenteil: Alkohol schadet vor allem Jugendlichen. Wie die Forschung inzwischen weiß, ist die Entwicklung des Gehirns nämlich erst mit 25 Jahren abgeschlossen. Ein hoher Alkoholkonsum bei Teenagern kann die Gehirnreifung beeinträchtigen und auch anderen Organen schaden. Deshalb gibt es keine Richtwerte, wie viel Alkohol maximal getrunken werden darf: Als Jugendliche:r ist Alkohol grundsätzlich schädlich.

Anders sieht es bei Erwachsenen aus. So gelten 12 Gramm Alkohol pro Tag für Frauen und 24 Gramm Alkohol pro Tag für Männer als unbedenklich. An mindestens 2 Tagen pro Woche sollte jedoch überhaupt kein Alkohol konsumiert werden, so die Expert:innen.

Weiterlesen: Trinkst du zu viel Alkohol? 5 Warnsignale, die du ernst nehmen solltest

Alkoholentwöhnung
Mit Ende 20 genau so viel trinken, wie mit Anfang 20? Geht leider häufig daneben.

Wird der Kater schlimmer, je älter man wird?

Alkohol ist schädlich, wenn man es übertreibt – das merkt man auch am Tag nach einer feuchtfröhlichen Nacht. Denn der Abbau der Giftstoffe aus dem Alkohol geht oftmals mit heftigen Kopfschmerzen und Übelkeit einher. Doch während der Kater mit Anfang 20 schon nach wenigen Stunden verschwunden war, steckt einem die Partynacht manchmal noch 2 Tage später in den Knochen. Woran liegt das?

Darüber ist sich die Forschung uneinig. Fest steht aber, dass der Körper mit zunehmendem Alter mehr Zeit benötigt, um sich zu erholen – sei es von einer Erkältung oder einer Sauftour. „Wenn man älter wird, ändert sich der Stoffwechsel und damit laut derzeitigem Wissen auch die Fähigkeit für neuronale Funktionen, sich zu erholen“, erklärt der Leiter des Nationalen Instituts für Alkohol und Suchtforschung in den USA, George Koob.

Auch die Leber wird älter

Um Alkohol abzubauen, muss die Leber ganz schön schuften. Doch auch das Organ wird älter. Mit zunehmendem Alter nehmen die Enzyme in der Leber, die für den Abbau des Ethanols verantwortlich sind, ab. Der Alkohol bleibt also länger im Körper. Auch das könnte ein Grund dafür sein, dass sich der Kater am nächsten Morgen schlimmer anfühlt – auch wenn der Alkohol nicht mehr oder weniger schädlich ist, als noch vor ein paar Jahren.

Alkohol ist schädlich: Auf den richtigen Umgang kommt es an

Zwar ist ein Alkohol-Kater ab 25 nicht schädlicher, als davor – es kann sich aber danach anfühlen. Deshalb müssen wir wohl oder übel akzeptieren, dass wir mit Ende 20 einfach nicht mehr so viel Alkohol vertragen, wie noch ein paar Jahre zuvor.

Das ist natürlich leichter gesagt, als getan: Wie eine Untersuchung des Unternehmens Redemption aus Großbritannien zeigt, haben 29-Jährigen das größte Risiko für einen schlimmen Kater. Der Grund: Sie verfallen in Trinkgewohnheiten aus früheren Tagen, obwohl die physiologisch einfach nicht mehr in der Lage dazu sind. Wenn es dir schwerfällt, weniger zu trinken, probiere es doch mal mit unseren Tipps zur Alkoholentwöhnung. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie es dir gelingt, weniger zu trinken, ohne dass deine Freunde es merken.