Die meisten von uns haben über die Feiertage oder die gesamte Weihnachtszeit ein bisschen an Gewicht zugelegt. Das ist auch überhaupt nicht schlimm und Gewichtsschwankungen sind völlig normal. Wichtig ist nur, dass du dich in deinem Körper wohlfühlst. Vielen hilft Sport dabei, ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper aufzubauen, sich fit und beweglich zu fühlen. Wenn auch du sportlich ins neue Jahr starten willst, solltest du unbedingt die Fitness-Trends 2023 ausprobieren. Diese bringen Spaß und du verlierst die Winter-Kilos fast nebenbei.
Darum entstehen jedes Jahr neue Fitness-Trends
Gesundheit und Fitness sind für viele ein Lifestyle geworden. Das sieht man vor allem auf Social Media. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass sich gerade auf dem Fitnessmarkt immer neue Trends etablieren. Es entstehen neue Trainingsmethoden, innovative Sportarten und neuartige Konzepte, die Körper und Geist miteinander verbinden.
Ob innovative Fitnessgeräte wie Peloton-Bike, Outdoor-Sport wie Trailrunning oder Home-Workout-Konzepte wie HIIT und Tabata: In jedem Jahr gibt es neue Fitness-Trends, mit denen das Training noch effektiver, praktischer und einfacher werden soll.
Weiterlesen: Du willst wissen, welche Sportarten 2022 en vogue waren? Das waren die Fitness-Trends 2022.
Das sind die Fitness-Trends 2023
Welche Fitness-Trends 2023 auf uns warten, haben die Unternehmen Sportstech und Urban Sports Club untersucht. Das sind die Highlights:
1. Barre
Elegant und gleichzeitig durchtrainiert: Seit jeher werden Ballerinas für ihre kraftvollen Körper bewundert. Essenzieller Teil ihres Trainings ist das Workout an der Barrestange. Beim Trend-Sport Barre kannst du dich selbst wie ein:e Tänzer:in fühlen: Dabei werden Elemente aus Yoga, Pilates und Ballett miteinander verbunden. Die Arbeit an der Stange strafft und stärkt den Körper. Da die Verletzungsgefahr gering ist, eignet sich die Sportart auch für Anfänger:innen.

2. HYROX
Sport als Event – das ist einer der Fitness-Trends 2023. Der Trendsport HYROX vereint das Laufen mit anderen funktionellen Trainingselementen wie Rudern, Wallballs oder Ausfallschritte mit einem Sandsack. Aufgezogen wird das Ganze als großes Indoor-Sport-Event. Mit diesem Konzept werden sowohl Kraft-, als auch Ausdauersportler:innen angesprochen und motiviert, ihre Leistung auf eine neue Ebene zu heben.
Da die Übungen weder komplex noch technisch anspruchsvoll sind, können auch Einsteiger:innen mitmachen und Wettkampfluft schnuppern. Ob allein, im Duo oder als Team: Beim HYROX steht der Spaß am Sport im Vordergrund.
3. Digital Fitness
Seinen eigenen Fitness-Fortschritt mithilfe digitaler Tools zu tracken, gehört längst zum Standard vieler Hobby-Sportler:innen. 2023 wird der Trend „Digital Fitness“ auf eine neue Ebene gehoben. Home-Gym-Geräte werden smart, sodass das Training individuell auf den eigenen Körper zugeschnitten werden kann. Fitness-Watches und Apps ergänzen das Home-Workout-Equipment.
Außerdem steigt das Angebot an Live- und On-Demand-Fitnesskursen. So können sich Fitness-Begeisterte die Gruppendynamik eines Gym-Kurses oder den Luxus einer Personal-Training-Stunde in die eigenen 4 Wände holen. Der neueste Trend sind Virtual Reality Workouts, die dich zum virtuellen Yogakurs nach Bali entführen oder dir eine virtuelle Trailrunning-Tour durch die kanadische Wildnis ermöglichen.
- Noch mehr zum Thema Fitness findest du hier:
- Diese 3 Fehler machen die meisten beim Training im Winter
- Diese Sportarten verbessern dein Liebesleben
- Rutsch-Workout: Diese Sportart macht von Zuhause aus schlank und fit
- 3 Gewohnheiten nach dem Sport, die das Workout kaputt machen
4. Biophilia-Workouts
Der Begriff „Biophilie“ bezeichnet die Liebe zur Natur, die theoretisch alle Menschen besitzen. Unter Biophilia-Workouts versteht man daher die Bewegung in der Natur, die zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Körper und Geist wird. Das kann ein Pilates-Workout im Wald sein, eine Runde Stand-up-Paddling auf dem See oder barfuß Joggen am Strand.
Am besten lassen sich Biophilia-Workouts natürlich in der freien Natur durchführen. Doch auch das digitale Angebot an Landscape-Videos oder Natur-Sound-Kulissen ermöglicht ein Training im Einklang mit der Natur.

5. Reiki
Längst hat Sport nicht mehr nur mit körperlicher Fitness zu tun. Auch das Mindset rückt mehr und mehr ins Zentrum sportlicher Aktivitäten. Beim Trend Reiki handelt es sich genau genommen nicht um eine Sportart, sondern um eine energetische Heiltechnik, bei der durch sanfte Berührungen Ängste und Stress abgebaut werden sollen. Der Entspannungseffekt soll auch Schmerzen lindern, die Selbstheilung fördern und das Immunsystem stimulieren.
Reiki kann aber nicht nur zu mentalem Gleichgewicht führen, sondern auch wirkungsvoll mit kräftigendem Sport kombiniert werden. Einer der Fitness-Trends 2023 ist Reiki-infused Yoga.
Fitness-Trends 2023: Vielleicht ist deine neue Lieblingssportart dabei?
Vielleicht hast du bei dem ein oder anderen Fitness-Trend Bedenken, ob dir der Sport gefallen könnte. Doch Ausprobieren lohnt sich. Oft zeigt sich erst dann, ob eine Sportart wirklich Spaß macht, wenn man sie austestet.
Kennst du schon diesen Trendsport? Von ihm bekommst du blaue Flecke & einen flachen Bauch. Vielleicht hast du auch Spaß an HILIT. Hier erfährst du, warum es noch effektiver als HIIT ist.