Veröffentlicht inBody & Fitness

5 Abnehm-Mythen, die du auf keinen Fall glauben solltest

Wer versucht, Gewicht zu verlieren, ist oftmals einer Vielzahl von Abnehm-Mythen ausgesetzt. Was wirklich stimmt und was du auf keinen Fall glauben solltest.

© Getty Images/nicoletaionescu

Endlich abnehmen – und zwar ohne Jojo-Effekt!

Die ersten Pfunde sind gepurzelt – und kaum ernährt man sich wieder halbwegs normal, sind sie auch schon wieder drauf:Der Jojo-Effekt kommt nicht selten nach einer Diät und macht alle Erfolge wieder zunichte.

Wer auf der Suche nach Tipps zum schnellen Gewichtsverlust ist, wird im Internet ganz sicher fündig. Doch leider handelt es sich dabei oftmals nicht um wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, sondern um bizarre Abnehm-Mythen, die nicht nur falsch, sondern sogar gefährlich sein können. Wir haben 5 Unwahrheiten aufgedeckt und erklären dir, was wirklich dahintersteckt.

Warum es so viele Abnehm-Mythen gibt

Nicht nur zu Beginn des Jahres ist der Wunsch nach der scheinbar perfekten Figur und dem persönlichen Traumkörper besonders groß. Ob Magazine, Fernsehbeiträge oder vermeintliche Expert:innen: An jeder Ecke lauern Tipps und Tricks, wie man überschüssige Pfunde loswird. Und zwar möglichst schnell und dauerhaft.

Viele Menschen sind bereit, für ihren Wunsch von der Traumfigur Geld auszugeben – das ideale Geschäftsmodell also. In ihrer Verzweiflung kaufen sie sich Ratgeber, geben Unsummen für Diätprodukte aus oder lassen sich von Leuten beraten, die angeblich den Schlüssel zum dauerhaften Abnehmerfolg gefunden haben. Doch nur selten haben diese Menschen fundiertes Wissen, geschweige denn eine medizinische Ausbildung.

Diese 5 Abnehm-Mythen sind totaler Quatsch

Oft verbergen sich hinter den Ratschlägen Abnehm-Mythen, Unwahrheiten und gefährliches Halbwissen. Die Online-Arztpraxis ZAVA hat gemeinsam mit der Ärztin Dr. med. Ulrike Thieme zahlreiche Abnehm-Mythen auf den Prüfstand gestellt. Hier sind 5 Unwahrheiten, die du auf keinen Fall glauben solltest.

1. Je weniger man isst, desto schneller nimmt man ab

Um abzunehmen, braucht man ein Kaloriendefizit. Dieses darf allerdings nicht zu hoch sein. Der Grund: Wenn wir weniger essen, passt sich der Stoffwechsel an und der Körper zieht die gleiche Energie aus weniger Nahrung. Und eine kalorienarme Diät dauerhaft durchzuhalten, ist weder gesund noch alltagstauglich. Sobald wir wieder mehr Kalorien zu uns nehmen, kommt es zum JoJo-Effekt. Daher handelt es sich bei der Aussage um einen Abnehm-Mythos.

Viel gesünder und nachhaltiger ist eine dauerhafte Ernährungsumstellung. Diese führt zwar langsam, aber langfristig zum Idealgewicht.

Weiterlesen: Abnehmen funktioniert nicht? An diesen 3 Faktoren kann es liegen

2. Kohlenhydrate machen dick

Oft bezeichnet man sie als Dickmacher und hält sie für besonders ungesund. Doch Kohlenhydrate haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Schließlich kommt es auf die Art und Menge an. Während Zucker und Weißmehlprodukte wie Nudeln und Baguette nur leicht sättigen und schnell vom Körper zu Fettreserven umgewandelt werden, sättigen Vollkornprodukte dank komplexer Kohlenhydrate für lange Zeit und sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel.

3. Abführmittel helfen beim Gewichtsverlust

Im Kampf um die Kilos greifen manche Menschen sogar zu drastischen Maßnahmen wie Abführmittel. Diese gelten als Schlankmacher und sollen angeblich Fette aus der Nahrung schleusen. Stattdessen entziehen sie dem Körper Wasser und können so bei längerer Nutzung zu Dehydrierung und Elektrolytmangel führen. Abführmittel beschleunigen auch nicht die Verdauung und sorgen so dafür, dass weniger Kalorien aufgenommen werden. Im Gegenteil: Abführmittel wirken nur im Dickdarm. Die meisten Kalorien werden aber bereits im Dünndarm aufgenommen.

4. Fett ist ungesund

Fett macht fett – ein Mythos, der sich schon seit Jahrzehnten hält. Dabei ist kein Nährstoff von Grund auf gesund oder ungesund. Bei der Verwendung von Fett sollten möglichst pflanzliche, unverarbeitet Öle mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren bevorzugt werden. Diese sind nicht nur lebenswichtig, sondern wirken auch entzündungshemmend – die Basis für gesundes Abnehmen. Tierische Fette sollten deutlich seltener auf dem Speiseplan stehen. Welches Fett besonders gut zum Braten sind, kannst du hier nachlesen.

5. Nach 18 Uhr darf man nichts mehr essen, wenn man abnehmen will

Noch immer hält sich hartnäckig das Gerücht, nach 18 Uhr zu essen, mache dick. Das ist wissenschaftlich nicht belegt. Jedoch reagiert jeder Körper anders und der Stoffwechsel unterliegt natürlichen Schwankungen. Wer abends spät isst, hat außerdem häufiger mit Schlafproblemen zu kämpfen. Und guter Schlaf ist wichtig, um abzunehmen.

Weiterlesen: 18 Uhr ist ein Mythos: Um diese Zeit solltest du abends nicht mehr essen