Veröffentlicht inBody & Fitness

Reverse Diet: Darum soll der Food-Trend Wunder bewirken

Eine Reverse Diet soll gegen den berüchtigten JoJo-Effekt nach dem Abnehmen helfen. Ob der Food-Trend hält, was er verspricht.

Frau Küche Frühstück essen
Beim Reverse Dieting erhöhst du langsam deine Kalorienaufnahme - ganz ohne Hunger! Foto: Getty Images/AleksandarNakic

Vielleicht hast du schon einmal eine Diät gemacht, um dein Essverhalten zu verbessern oder um ein gesundes Körpergewicht zu erreichen. Das Problem bei einer Diät: Nach dem erfolgreichen Abnehmen schlägt meistens der JoJo-Effekt gnadenlos zu. Und die mühsam abgespeckten Kilos landen – oft in doppelter Menge – wieder auf den Hüften. Reverse Diet lautet die Strategie, die dagegen helfen soll. Was der Food-Trend wirklich bewirkt, erfährst du hier.

Reverse Diet: So funktioniert sie

Die Reverse Diet ist eine bestimmte Ernährungsstrategie, die nach einer Diät angewandt wird. Sie soll helfen, das Gewicht zu halten und dem gefürchteten JoJo-Effekt zu entgehen. Ursprünglich stammt das Ernährungskonzept aus dem Bodybuilding, wo heftige Crashdiäten und extremer Gewichtsverlust insbesondere vor Wettkämpfen üblich sind.

Frau Salat verstecken
Nur noch Grünzeug essen, um bloß nicht in den JoJo-Effekt zu rutschen? Das muss nicht sein. Foto: Pexels /Daria Shevtsova

Wichtig: Expert:innen raten dringend davon ab, sein Gewicht mittels radikalem Nahrungsverzicht, z. B. durch Saftkuren, Monodiäten oder fragwürdige Diätkonzepte wie FdH („Friss die Hälfte“), zu verringern. Dadurch gerät nicht nur der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht, sondern du kannst deinem Körper auch nachhaltig Schaden zufügen.

Und so funktioniert die Reverse Diet: Die Kalorienaufnahme wird über mehrere Wochen schrittweise erhöht. Das bedeutet, dass du langsam wieder mehr Nahrung zu dir nimmst bzw. dich behutsam auf kalorienreichere Lebensmittel umstellst. Gleichzeitig kurbelst du den Stoffwechsel an und verhinderst den Fettaufbau. Sport und Alltagsbewegung ergänzen die Reverse Diet.

Das Problem mit dem JoJo-Effekt

Hast du dich schon mal gefragt, warum man nach einer Diät meistens wieder zunimmt? Das liegt daran, dass der Stoffwechsel bei dauerhaft verringerter Kalorienzufuhr in den Energiesparmodus schaltet. Du verbrennst weniger Kalorien, weil sich dein Körper der verringerten Energiezufuhr anpasst.

Ist die Diät beendet und du nimmst wieder deine gewohnte Menge an Kalorien zu dir, landest du im Kalorienüberschuss, was bedeutet, dass du wieder an Gewicht zulegst. Bevorzugt werden die überschüssigen Kalorien als Fett gespeichert. Das tut der Körper, um sich so vor der nächsten „Hungersnot“ zu schützen.

Fazit: Das sind die Vorteile der Reverse Diet

Mit der Reverse Diet gewöhnst du deinen Körper langsam an die erhöhte Kalorienzufuhr. Der Stoffwechsel wird wieder hochgefahren und angeregt, die zusätzlich aufgenommenen Kalorien zu verbrennen. Da du mehr Nahrung zu dir nimmst, hast du automatisch weniger Hunger. Dadurch schüttet der Körper weniger Leptin aus. Das ist ein Hormon, das den Stoffwechsel verlangsamt und den Fettabbau begünstigt. Eine Win-Win-Situation sozusagen.

Noch gibt es keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirksamkeit der Reverse Diet. In jedem Fall ist es jedoch empfehlenswert, nach einer Gewichtsabnahme die Kalorienzufuhr nur langsam wieder zu steigern und mithilfe von Sport und einer ausgewogenen Ernährung dem JoJo-Effekt vorzubeugen.