Veröffentlicht inPsychologie

Bist du ein emotional intelligenter Mensch? Dann benutzt du diese 5 Sätze

Emotional Intelligente Menschen sind Meister:innen in Sachen Empathie. In diesem Artikel erfährst du, an welchen Sätzen du sie sofort erkennst.

Frau lacht
(Emotional) intelligente Menschen weisen ein extrem hohes Maß an Empathie auf. Und bedienen sich gerne folgender Sätze... Foto: IMAGO/ Cavan Images

Würdest du dich zu den intelligenten Menschen dieser Welt zählen? Eine gemeine Frage. Immerhin wird auf diese Frage wohl niemand mit Nein antworten. Aufschluss darüber, wer wirklich intelligent ist oder nicht, also wer ein gewisses intellektuelles Leistungsniveau hat, gibt in der Regel ein Intelligenztest. Hier wird der Intelligenzquotient (IQ) ermittelt. Was der allerdings nicht abdeckt? Die emotionale Intelligenz. Auch die spielt heutzutage aber eine große Rolle. Daher gibt es zahlreiche Tools, die auch den sogenannten EQ ermitteln. Etwas zeitsparender sind allerdings die folgenden fünf Sätze, die ebenfalls anzeigen, ob du emotional intelligent bist…

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Spotify, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Wein & Weiber ist der Podcast zum wmn-Magazin. In dieser Folge sprechen Mona & Lisa über das Thema Narzissmus & wie man ihn erkennt.

Was macht emotional intelligente Menschen aus?

Das Wörtchen Intelligenz leitet sich vom lateinischen Begriff intellegere ab, was so viel wie einsehen oder verstehen bedeutet. Intelligenz wird im Duden als Fähigkeit des Menschen definiert, „abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten“. Allerdings ist diese Form der Intelligenz nicht allein entscheidend dafür, ob jemand als intelligenter Mensch bezeichnet wird.

Auch der emotionalen Intelligenz wird heute eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft und vor allem im Beruf beigemessen. Der Begriff der emotionalen Intelligenz geht zurück auf John D. Mayer und Peter Salovey, die 1990 den Terminus einführten und damit auf die Theorie der sozialen Intelligenz aufbauten.

Frau Bett
Emotional intelligente Menschen tragen auch jede Menge Wissen in sich und zwar in Sachen empathischer Umgang mit anderen. Foto: IMAGO/ Cavan Images

Emotional intelligente Menschen verfügen über ein hohes Maß an Sensibilität. Sie haben ein reflektiertes Verständnis und einen gesunden Umgang mit ihren und fremden Gefühlen. Mit diesen Eigenschaften können sie Beziehungen und das Leben gesund und kompetent meistern. Emotionale Intelligenz bedeutet in letzter Konsequenz empathisch zu sein – ein Soft Skill, der heute vor allem in Führungspositionen gesucht wird.

Emotionale Intelligenz ist zu einem großen Teil genetisch bedingt, kann aber auch erlernt werden. Doch woran erkennt man, ob jemand emotional intelligent ist, ohne einen aufwendigen psychologischen Test zu absolvieren? Meist bieten bereits beiläufige Sätze Aufschluss darüber…

5 Sätze sollen emotional intelligente Menschen anzeigen

Folgende Sätze wirst du vor allem bei emotional intelligenten Menschen hören:

Bist du ein emotional intelligenter Mensch? Dann benutzt du diese 5 Sätze

Emotional Intelligente Menschen sind Meister:innen in Sachen Empathie. In diesem Artikel erfährst du, an welchen Sätzen du sie sofort erkennst.

1. „Ich weiß nicht, was ich dir dazu sagen soll.“

Wie jetzt, offen zuzugeben, dass man etwas nicht weiß oder keine Antwort hat, soll intelligent sein? Ganz recht. Man muss nicht auf jede Frage im Leben eine Antwort und schon gar keine Meinung zu allem und jedem haben. Viele Menschen neigen dazu, zu sprechen, bevor sie denken. Und jedem ihre Meinung ungefragt aufzudrücken.

Emotional intelligente Menschen geben jedoch offen zu, dass ihr Horizont begrenzt ist. Immerhin kann man heute gar nicht alles Wissen der Welt in seinem Kopf vereinen. Daher schweigen sie lieber und hören aufmerksam zu, statt ihre Meinung zu einem ihnen unbekannten Thema zu äußern.

2. „Macht das Sinn, was ich sage?“

Manchmal verfangen wir uns beim Sprechen in unseren Gedanken und wollen uns versichern, dass das Gegenüber noch mitkommt. Dann fallen Fragen wie: „Verstehst du, was ich sage?“. So positiv dieser Satz auch klingt, er allein zeugt noch nicht von emotionaler Intelligenz. Wer jedoch fragt: „Macht das Sinn, was ich sage?“ zeugt dagegen von einem sehr hohen EQ.

Denn diese Frage impliziert, dass man seinem Gegenüber zutraut, die eigene Aussage reflektieren und werten zu können. Damit zollt man dem Gegenüber also Respekt und zeigt auf, dass die andere Meinung auch wichtig ist. Hinzu kommt, dass diese wertschätzende Rückversicherung das Gegenüber in dem Gespräch noch wohler fühlen lässt. Statt einem Monolog entsteht so ein echter Dialog.

Freundinnen
Wer wirklich zuhört und Rückfragen stellt, zeigt ein hohes Maß an Empathie an. Foto: IMAGO/ Addictive Stock

3. „Ich würde gerne mehr darüber hören!“

Empathie und aufmerksames Zuhören sind die besten Eigenschaften eines emotional intelligenten Menschen. Obwohl wir in einer Welt leben, die sich immer schneller zu drehen scheint, nehmen sie sich die Zeit und hören nicht nur zu, sondern stellen sogar Rückfragen zu bestimmten Themen. Emotional intelligente Menschen wissen, wie gut es sich anfühlt, tiefgründige Gespräche zu führen, die über das Wetter hinausgehen.

Weiterlesen: Hier liest du, wie man aktives Zuhören lernen kann und wie man einen Small Talk noch gekonnter meistert.

4. „Ich danke dir für dein Verständnis.“

Vor allem Frauen neigen dazu, sich für alles Mögliche zu entschuldigen. So haben sie das Gefühl, sich aus der Schusslinie zu ziehen und streben ein harmonisches Miteinander an. Ein löbliches Verhalten, wenn auch völlig unnötig. Statt sich zu entschuldigen, sollten sie sich lieber für das Verständnis anderer bedanken.

So würden es zumindest emotional intelligente Menschen tun. Natürlich ist eine Entschuldigung immer angemessen, wenn es sie wirklich braucht. Doch sobald keine Entschuldigung vonnöten ist, also nichts falsch gemacht wurde, sondern beispielsweise nur eine Kleinigkeit schiefgelaufen ist, genügt es, sich für die Nachsicht anderer zu bedanken. So drückt man Dankbarkeit und Wertschätzung aus, die in der Regel auch beim schnelleren Verzeihen hilft.

Umarmung
Hilfe annehmen zeugt von Stärke und emotionaler Intelligenz. Foto: Unsplash

5. „Kannst du mir bitte helfen?“

Um Hilfe bitten ist die absolute Königsdisziplin. Die meisten sind absolute Spitzenklasse darin, Hilfe anzubieten. Sie jedoch selbst anzufragen und anzunehmen, wird von vielen mit Schwäche gleichgesetzt. Dabei ist um Hilfe bitten das Stärkste, was man tun kann. Und emotional intelligente Menschen wissen das.

Wer verstanden hat, dass ein gesundes Miteinander immer stärker ist als ein Einzelkämpfer oder einer Einzelkämpferin, beweist ein hohes Maß an Intelligenz. Wer aktiv um Hilfe bittet, drückt zudem Vertrauen in andere Personen aus, die davon mitunter an Selbstbewusstsein gewinnen kann. Eine Win-Win-Situation.

Bist du ein emotional intelligenter Mensch? Dann benutzt du diese 5 Sätze

Emotional Intelligente Menschen sind Meister:innen in Sachen Empathie. In diesem Artikel erfährst du, an welchen Sätzen du sie sofort erkennst.

Emotional intelligente Menschen sind die König:innen der Empathie

Und? Gehörst du zu den (emotional) intelligenten Menschen dieser Welt? Wenn nicht auch kein Problem. Das kannst du mit jeder Menge Selbstreflexion trainieren. Wir haben bereits einige Artikel geschrieben, die dir dabei helfen könnten …