Emotionale Intelligenz ist von großer Bedeutung. Denn um erfolgreich durchs Leben gehen zu können, benötigt es mehr als einen hohen IQ. Inwieweit emotionale Intelligenz dabei eine Rolle spielt und woran sich diese erkennen lässt, das erfährst du in diesem Artikel.
Was bedeutet emotionale Intelligenz?
Es geht nicht um das Gegenteil von klassischer Intelligenz, sondern um eine Art Erweiterung. Diese geht über das logische Denken hinaus und beschreibt die Fähigkeit, die eigenen Gefühle sowie die von anderen Personen zu erkennen und beeinflussen zu können.
Der Vorteil von Menschen mit hoher Intelligenz liegt darin, dass sie anpassbarer, flexibler und selbstbewusster sind. Außerdem arbeiten sie effektiver auf ihre Ziele hin, sind belastbarer und erholen sich schneller von Stresssituationen. Bei vielen verlaufe das Leben glatter, wenn sie eine hohe emotionale Intelligenz aufweisen.
Du möchtest auf deine Ziele hinarbeiten und hast Angst vorm Scheitern? Dann schaue dir diesen Artikel an und lasse keine Ausreden mehr zu.
Auf einen hohen EQ weisen verschiedene Anzeichen hin. Wie der Wille, ein guter Mensch zu sein oder die Fähigkeit zur Eigenmotivation.

Woran kannst du eine hohe emotionale Intelligenz erkennen?
Die Merkmale, die auf eine emotionale Intelligenz hindeuten, sind leicht zu erkennen. Denn: Menschen mit einer hohen emotionalen Intelligenz haben ein Feingespür für die Befindlichkeiten anderer. Außerdem können sie ihre Stärken und Schwächen gut einsetzen. An den folgenden Merkmalen kannst du somit feststellen, wie emotional Intelligent du wirklich bist.
1. Merkmal: Selbstwahrnehmung
Bei der Selbstwahrnehmung geht es um deine Stimmungen, Gefühle und Bedürfnisse. Dazu gehört sowohl das Verständnis, als auch die Akzeptanz für dein eigenes Befinden. Außerdem geht es um die Kompetenz, die Wirkung des eigenen Handelns objektiv einzuschätzen.
Wenn du mit dir und deinen Entscheidungen im Reinen bist, dann schließt das ein schlechtes Gewissen und eine falsche Wahrnehmung aus.
2. Merkmal: Selbstregulierung
Die Selbstregulierung umfasst Faktoren wie Zeit und Ressourcen. Der Situation angemessen, kannst du mit deinen Gefühlen und Bedürfnissen entsprechend umgehen. Dabei sind sie der konkreten Zielvorgabe untergeordnet.

3. Merkmal: Empathie
Empathie bedeutet, emotionale Befindlichkeiten von anderen Menschen wahrzunehmen und adäquat zu reagieren. In Bezug auf den eigenen Beruf geht es um die Wahrnehmung von unausgesprochenen Bedürfnissen. Dabei sollten diese befriedigt werden und Konflikte frühzeitig erkannt und behoben werden.
4. Merkmal: Motivation
Beschreibt die Fähigkeit sich und andere Menschen zu motivieren. Eine genaue Kenntnis der eigenen Persönlichkeit und der Bedürfnisse anderer Menschen ist die Voraussetzung, um Motivationsanreize schaffen zu können.
Insbesondere die beruflichen Möglichkeiten setzen eine enorme Motivation voraus. Denn: Frauen in Führungspositionen sind in Deutschland noch immer eine Seltenheit.
5. Merkmal: Soziale Kompetenz
Es geht darum, richtig zu netzwerken und somit Kontakte zu knüpfen und Kommunikationsstrukturen zu entwickeln. Um dadurch tragfähige Beziehungen aufzubauen und diese zu pflegen. Außerdem gibt es verschiedene Test, die dir mehr Klarheit über den Grad deiner emotionalen Intelligenz verschaffen.

Das Gesamtpaket muss stimmen, um erfolgreich zu werden
Um im Leben wirklich erfolgreich werden zu können, benötigst du neben der normalen Intelligenz auch emotionale. Denn: Die Gefühle und Bedürfnisse von Kunden und Freunden zu erkennen, ist enorm wichtig, um darauf eingehen zu können. Deshalb solltest du das Verhalten deines Umfeldes sowie deine eigene Gefühlslage regelmäßig unter die Lupe nehmen und reflektieren.
Wenn du noch ein bisschen Hilfe benötigst, um dein Selbstvertrauen dauerhaft zu stärken, dann schaue dir diese 6 Tipps an.