Wie jedes Jahr im Dezember geht es auch in 2022 wieder los mit den guten Vorsätzen. Mehr als die Hälfte der Deutschen setzt sich jedes Jahr erneut Vorsätze, die es bis zum Ende des Jahres einzuhalten gilt. Ob das immer der Fall ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. Dabei sind den Deutschen ein paar Vorsätze wichtiger als andere. Wir zeigen dir in diesem Artikel, welche Vorsätze laut Statista im Jahr 2022 besonders gerne genommen werden. Hast du im neuen Jahr 2023 etwa auch vor, dein Leben zu verändern? Dann schau mal, ob du das Gleiche vorhast wie die meisten Deutschen.
Dieses Jahr wird alles anders. Mit diesen Neujahrsvorsätzen für 2022 bekommst du endlich eine Perspektive an die Hand, mit der du es schaffst, deine Vorsätze umzusetzen. Was nächstes Jahr wirklich wichtig ist und wem du alles mit deinen guten Vorsätzen für das neue Jahr helfen kannst, erfährst du hier.
Diese Vorsätze haben wir für 2023
Laut einer Umfrage von Statista wollen sich die Deutschen im Jahr 2023 auf drei wichtige Dinge konzentrieren. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage von insgesamt 351 Befragten. 49 % der Deutschen wollen sich gesünder ernähren. 48 % der Deutschen nehmen sich vor, mehr Sport zu treiben. 46 % der Deutschen wollen mehr Geld sparen im neuen Jahr.
Weitere Vorsätze für das neue Jahr unter den Deutschen sind:
- Mehr Zeit mit Familie / Freund:innen verbringen
- Abnehmen
- Ausgaben für Lebenshaltungskosten reduzieren
- Mehr für die Umwelt tun
- Weniger Alkohol trinken
- Weniger Stress im Büro
- Weniger Zeit in sozialen Medien verbringen
- Bessere Leistungen im Job zeigen
- Vegetarisch / vegan werden
Das waren die Top-Vorsätze für das Jahr 2022
Die DAK Gesundheit hat im Jahr 2021 eine repräsentative Umfrage unter den Deutschen gemacht. Sie wollten wissen, was sich die Menschen in den jeweiligen Generationen für das nächste Jahr vornehmen. Die Erkenntnisse aus der Befragung waren vielfältig: Zum einen kam heraus, dass die Coronakrise keinesfalls dazu beitrug, seine persönlichen Ziele während des Jahres besser umzusetzen. Beinahe die Hälfte der Befragten gab an, es wäre ihnen dieses Jahr viel schwerer gefallen, sich an die gesteckten Ziele zu halten.
Zum anderen gab es große Unterschiede je nach Alter der Befragten. Vor allem jüngere Menschen stecken sich für das nächste Jahr allgemeine Ziele. Die 14-29-Jährigen nehmen sich vor allem vor, sich mehr Zeit für die Familie und für Freund:innen zu nehmen. Auf Platz zwei und Platz drei liegen die Ziele umweltfreundlicher zu leben und mehr Sport zu treiben.
Bei den 30 bis 44-Jährigen sind es weit weniger Menschen, die sich noch etwas für das neue Jahr vornehmen. Bei ihnen sind es nur noch gut 1/3, die sich überhaupt gute Vorsätze machen.

Neujahrsvorsätze: 3 Baustellen, 36 Vorsätze
Jede:r formuliert seine eigenen Neujahrsvorsätze für das Jahr 2020, doch wir wissen alle, dass wir um einige Notwendigkeiten nicht herumkommen. Hast du dieses Jahr gesund genug gelebt? Hast du dich genug über das Weltgeschehen informiert? Hast du dich für eine gute Sache eingesetzt und um etwas Anderes gekümmert als dich selbst? Wer diese Fragen guten Gewissens mit ‘JA’ beantworten kann, der braucht keine guten Vorsätze. Für alle anderen gilt: hergehört!
Baustelle 1: You, yourself & U
Der erste wichtige Ansatz für ein besseres Jahr und schließlich ein besseres Leben bist du selbst. Hier gilt die Devise: Gesundheit steht über allem.
- regelmäßig joggen gehen (vielleicht mit dieser Running-Playlist?)
- gesünder essen (Ja, dazu zählt auch die Möglichkeit vegan, oder wenigstens flexigan zu werden.)
- weniger Alkohol trinken
- mit dem Rauchen aufhören
- das Immunsystem stärken
- bessere Körper- und Zahnpflege
- öfter zum Arzt gehen
- mehr schlafen
- mehr Wasser trinken (und auf keinen Ernährungsmythos reinfallen)
Deine geistige Gesundheit ist mindestens genauso wichtig wie deine körperliche. Viele lassen das leider außen vor und investieren nicht aktiv in ihre mentale Gesundheit. Hältst du diese Neujahrsvorsätze 2020 ein, trainierst du deinen Geist ins Glück.
- mehr Bücher lesen (Lasse dich beispielsweise als starke Frau inspirieren oder lerne, einen minimalistischeren Lebensstil zu führen.)
- mehr informieren und über das Herausgefundene tatsächlich nachdenken
- auf deine innere Stimme hören
- dir ein persönliches Vorbild suchen
- Zeit mit dir selbst verbringen
- dich in Geduld üben
- deine Smartphonezeit limitieren (Wenn das zu viel verlangt ist, kannst du auch erst einmal anfangen, sie zu tracken.)
- bei Kosmetikprodukten über schädliche Inhaltsstoffe informieren
- effizienter arbeiten (Besser 5 Stunden volle Konzentration als 8 Stunden mit einem haleben Gehirn)
- selbstständiger werden
- dich in Achtsamkeit üben
- dich selbst belohnen
- die Wohnung ausmisten nach der KonMari Methode

Baustelle 2: Die Anderen
Egal, was du tust und wie du dich verhältst: Du hast immer eine Wirkung auf andere Menschen. Diese kann positiv oder negativ sein. Je nachdem, in welcher Lebenslage du dich gerade befindest.
Sei dir jedoch stets darüber bewusst, dass nicht nur deine eigenen Gedanken und Gefühle zählen. Denke bei deinen Neujahrsvorsätzen 2020 immer auch an deine Mitmenschen.
- mehr Zeit für die Familie freiräumen
- Zeit mit Anderen mehr genießen
- intensiver zuhören und andere immer aussprechen lassen
- nicht verzweifelt den “perfekten Mann” suchen, sondern jemanden, der zu dir passt
- bei Entscheidungen nicht immer nur an dich selbst denken
- den perfekten Business-Partner finden und endlich dein eigenes Startup gründen
- ernst gemeintes Lob direkt aussprechen
- Fremde kennenlernen
- aktiv deine Zeit verschenken
- mehr Struktur in dein Leben bringen (zum Beispiel mit der 80:20-Regel)
- Dankbarkeit zeigen
- öfter “Ich liebe Dich” sagen

Baustelle 3: The World Wide World
Was nützt es dir, mit dir selbst und anderen klarzukommen, wenn die Welt dabei vor die Hunde geht? Nichts. Du – und die Menschheit – braucht also konkrete Neujahrsvorsätze, die helfen, den Planeten zu einem besseren zu machen.
- mit ganzem Herzen spenden
- der Umwelt zuliebe auf Fleisch verzichten
- weniger Müll produzieren
- weniger Konsumgüter shoppen und Tage wie den Black Friday boykottieren
- mit dem Zug fahren, statt zu fliegen
- bei Klimastreiks von Fridays for Future mitlaufen
- weniger Lebensmittel wegwerfen
- weniger online bestellen
- nicht mehr unnötig Plastik verbrauchen
- deine Kosmetikprodukte selber machen
- über Nachhaltigkeit informieren

Fazit – So wird das nächste Jahr DEIN Jahr
Rollst du manchmal auch mit den Augen, wenn es um die guten Neujahrsvorsätze deiner Freunde geht? Ist doch klar, warum: Die meisten ertränken ihre guten Vorsätze für das neue Jahr bereits am ersten Tag in einem verkaterten Ben&Jerry’s-Eisbecher. Deswegen ist es besonders wichtig, dass du dir erreichbare Ziele steckst.
Sag dir nicht selbst: “Ich werde mich ab morgen nur noch vegan ernähren.” Stattdessen kannst du es erst einmal als Flexiganer:in probieren. Zu viel Druck macht dich krank, also geh alles etwas lockerer an.
- Noch mehr Themen zum Ende des Jahres:
- Typisches Silvester-Essen & ulkige Traditionen der Deutschen zum Jahreswechsel
- Über Silvester verreisen: Diese 5 Feuerwerke musst du gesehen haben
- Horoskop Jungfrau: Liebe und Erotik werden 2022 wichtiger
- Horoskop Löwe: Die Liebe stößt in 2022 an ein paar Grenzen
- Horoskop Krebs: In der Liebe werden 2022 Wünsche erfüllt
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.