Veröffentlicht inPsychologie

Morning Depression: An diesen Anzeichen kannst du sie erkennen

Eine Morning Depression bedeutet mehr als nur nicht aus dem Bett zu kommen. Lies hier, woran du sie erkennst & wie du sie bekämpfen kannst.

Frau Müde
Weißt du, was eine Mornîng Depression ist? Wir verraten es dir. Foto: imago images/Addictive Stock

Hast du morgens Probleme aus dem Bett zu kommen, nutzt den Snooze Wecker regelmäßig einmal zu häufig und hast du es einmal aus dem Bett geschafft, ist deine Laune derart im Keller, dass du nur mürrisch knurrst? Treffen diese Dinge auf dich zu, wirst du sicher mehr als einmal als Morgenmuffel bezeichnet worden sein. Tatsache ist aber, dass in seltenen Fällen auch eine Morning Depression dahinter stecken kann. Woran man die erkennt und was man gegen sie tun kann, liest du in diesem Artikel.

Morgenmuffel vs. Morning Depression

Der menschliche Organismus wird nach der inneren Uhr gesteuert, die bei jedem Menschen anders tickt. So gibt es verschiedene Chronotypen, die auch den Schlafrhythmus beeinflussen. Der Abendtyp, auch Eule genannt, ist vor allem in den Abendstunden und auch nachts besonders aktiv und produktiv. Morgens geht dagegen gar nichts bei ihm: Gereiztheit und müde Augen sind sein Markenzeichen.

Frau Bett
Manche Menschen sind einfach keine Frühaufsteher & sagt aufgrund ihrer Veranlagung.(Photo: imago images/Westend61)

Davon abzugrenzen sind die Morgentypen, auch Lerchen genannt, die schon um 20 Uhr bettreif sind, dafür aber locker um fünf Uhr morgens aus dem Bett kommen und Pfeifkonzerte unter der Dusche geben.

Zu welchem Chronotyp man gehört, bestimmt die Genetik und unterliegt damit Umständen, auf die man nur bedingt Einfluss nehmen kann. Die anlagebedingte Morgenmuffellei ist nicht weiter bedenklich, wenn auch nicht unbedingt sozial verträglich.

Frau Bett
Ein Morgentief bzw. eine Morning Depression kann Anzeichen einer sich anbahnenden schweren Depression sein.(Photo: imago images/Westend61)

Eine Morning Depression ist mehr als schlechte Laune

Wer schon zu Beginn des Tages kraft-, antriebs- und energielos fühlt und zudem traurig sowie schwermütig ist, bei dem kann das morgendliche Tief aber auch auf eine Depression hinweisen. Betroffene wachen auf und befinden sich bereits in einem Stimmungstief – und das über Wochen. 

Das Besondere an der Morning Depression? Im Laufe des Tages kann sich die Stimmung wieder bessern und zum Abend hin sogar völlig aufklaren. Morgens kommen Betroffene dagegen kaum aus dem Bett, haben Angst vor der Zukunft und spüren ihre Symptome besonders intensiv.

Folgende Anzeichen sind typisch für eine Morning Depression:

  • Schwierigkeiten aufzustehen
  • Gefühl der Leere
  • Empfundene Anstrengung bei einfachen Tätigkeiten wie dem Zähneputzen oder Duschen
  • Überempfindlichkeit
  • Gereiztheit
  • Verzögerte Funktionen mental wie auch körperlich
  • Angst, dass Zustand den Tag über anhält
Frau Depressionen
Depressionen werden vor allem dann hervorgerufen, wenn bestimmte Botenstoffe im Körper aus dem Gleichgewicht geraten.(Photo: imago images/Westend61)

So entsteht die Morning Depression

Wie bei Morgenmuffeln ist auch bei Betroffenen einer Morning Depression die innere Uhr schuld. Diese reguliert unseren gesamten Körper und ist unter anderem auch für die Ausschüttung von Hormonen verantwortlich. Gerät unsere innere Uhr durcheinander, werden beispielsweise die Stress- und Schlafhormone Kortisol und Melatonin zur falschen Tageszeit und in falscher Menge ausgeschüttet.

Statt uns morgens wach und erholt zu fühlen, fühlen wir uns in der Folge niedergeschlagen. Die Fehlregulation des Körpers kann zu zahlreichen gesundheitlichen Folgen führen: Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind es dann oft auch mentale Erkrankungen wie Depressionen, die sich aufgrund der gestörten inneren Uhr einstellen.

Frau Pilates
Leichte Depressionen lassen sich gut mit einem routinierten Tag & regelmäßigen Sporteinheiten bekämpfen.(Photo: istock.com/ Jasmina007)

Wie sich die Morning Depression überwinden lässt

Depressionen sind gut behandelbar, vor allem dann, wenn man sich rechtzeitig professionelle Hilfe sucht. Solltest du das Gefühl haben, an einer Morning Depression zu leiden, wende dich an deinen Hausarzt oder suche nach Therapieangeboten in deiner Umgebung. Als erste Anlaufstelle dient außerdem die Deutsche Depressionshilfe.

Mithilfe einer Therapie können individuell Möglichkeiten entwickelt werden, die dir helfen, deine Morning Depression zu lindern. Aber auch, wer zusätzlich seinen Tagesablauf ändert und auf diese Tipps setzt, kann der Morning Depression Stück für Stück entkommen:

  1. Iss regelmäßig und gesund.
  2. Arbeite an Techniken, um besser einzuschlafen.
  3. Verzichte auf Genussmittel wie Alkohol und Nikotin. (So klappt die Alkoholentwöhnung und so gewöhnst du dir das Rauchen ab.)
  4. Treibe regelmäßig Sport & bewege dich ausreichend. (Am besten vor dem Abendessen: Mindful Running, Pilates oder LIIT Workouts bieten sich besonders an.)
  5. Vermeide blaues Licht auf deinen Bildschirmen. 

Scheue dich nicht, Hilfe anzunehmen

Unsere Gesundheit ist unser höchstes Gut. Stress dich nicht, wenn du nicht so gut aus dem Bett kommst, solche Tage hat jeder mal. Aber nimm die Zeichen deines Körpers auch ernst. Es ist absolut keine Schande, um Hilfe zu bitte, wenn du über einen längeren Zeitraum antriebs- und freudlos bist.

Scheue dich nicht, auch deine Familie oder enge Freunde, um Hilfe zu bitten, falls du Anzeichen einer Morning Depression an dir entdeckst. Und vor allem: Nimm es ernst, wenn dir jemand erzählt, dass er sich in letzter Zeit nicht gut fühlt.

Ähnliche Artikel:

6 Musthaves für deine Wintergarderobe So wäschst du deinen BH richtig Leben ändern mit der 20-20-20 Methode 5 Tipps beim Kauf gesunder Unterwäsche Fashiontrends der Sternzeichen