Fast jeden Winter passiert es: Plötzlich habe ich eingerissene Mundwinkel ohne eine ersichtliche Ursache. Auch mit Salbe wollen die Mundwinkelrhagaden, wie sie in der Medizin heißen, einfach nicht abheilen wollen. Stattdessen schmerzt es beim Essen und sieht unschön aus. Doch wie entstehen eingerissenen Mundwinkeln und was hilft wirklich dagegen?
Eingerissene Mundwinkel: Das sind die Ursachen
Mundwinkelrhagaden sind, genauso wie trockene und rissige Lippen, eine typische Erscheinung im Winter. Der Grund: Die Lippenhaut hat keine Talgdrüsen, die einen schützenden Fettfilm bilden. Deshalb trocknet die Haut in der Kälte noch leichter aus, so die Apotheken Umschau. Doch was sind die Ursachen von eingerissenen Mundwinkeln?
1. Geschwächtes Immunsystem
Oft treten Mundwinkelrhagaden dann auf, wenn unser Immunsystem geschwächt ist, z. B. bei einer Erkältung. Sind die Stellen erst einmal offen, können sich leicht Bakterien und Pilze einnisten und eine Entzündung verursachen.
Weiterlesen: 7 Dinge, die du tun solltest, um der Grippe im Winter zu entgehen
2. Vermehrter Speichelfluss
Wer einen starken Speichelfluss hat, leidet häufiger unter Mundwinkelrhagaden. Durch die Feuchtigkeit quillt die Lippenhaut in den Mundwinkelfalten schnell auf. Das kann zu Läsionen, also schmerzhaften Einrissen, und Entzündungen führen.
3. Nährstoffmangel
Die Ursache eingerissener Mundwinkel kann auch ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralien sein. Meistens handelt es sich dabei um
- Vitamin B2
- Vitamin B12
- Vitamin C
- Zink
- Eisen
Weiterlesen: Diese 3 Nährstoffe braucht dein Körper im Winter
4. Chronische Erkrankungen
Auch chronische Erkrankungen der Haut, beispielsweise Neurodermitis, aber auch Allergien und Diabetes können eingerissene Mundwinkel begünstigen. Bei Parkinson ist der Speichelfluss verstärkt, was ebenfalls oft zu Mundwinkelrhagaden führen kann.
- Mehr zum Thema Hautpflege:
- Falsch geduscht: Darum hast du im Winter trockene Haut
- Skincare im Herbst: Diese Hautprobleme erwarten dich in der Kälte
- Darum hast du im Winter mehr Falten als im Sommer
So wirst du eingerissene Mundwinkel wirklich los
Wenn die Mundwinkel eingerissen sind, wird Essen zur Qual. Vor allem, wenn die offenen Stellen mit sauren, scharfen und salzigen Speisen in Kontakt kommen, tut es weh. Aber auch Speichel und Zahnpasta können Schmerzen verursachen.
Umso wichtiger ist es, dass die Mundwinkelrhagaden schnell abheilen. Hier sind einige Tipps:
- Nach dem Essen und Trinken vorsichtig mit einem sauberen Tuch abtupfen, damit die Mundwinkel trocken bleiben
- Lippenpflegestifte benutzen
- Mehrmals täglich Zinkpaste oder Tinkturen mit Dexpanthenol, Myrrhe, Kamillen- oder Salbeiextrakt auftragen
- Auf scharfes, saures und stark salziges Essen verzichten
Auch Hausmittel können bei Mundwinkelrhagaden helfen, wie Utopia berichtet. Zum Auftragen bieten sich an:
- Honig
- Olivenöl
- Fettreiche Cremes, wie Melkfett
- Ringelblumensalbe
Eingerissene Mundwinkel – auf die Ursache kommt es an
Wenn du ständig unter eingerissenen Mundwinkeln leidest, ist es wichtig, die Ursache abzuklären. Denn häufig liegt es dann nicht an äußeren Umständen wie Kälte, sondern einem Nährstoffmangel oder einer Infektion mit Viren oder Bakterien. Dein:e Hausärzt:in kann dir weiterhelfen.
Bei einem Vitaminmangel können spezielle Präparate eingenommen werden, um die Depots wieder zu füllen. Gegen Bakterien helfen antibiotische Salben. Manchmal ist auch eine Ernährungsumstellung sinnvoll.