Welcher Mensch hält sich nicht manchmal mit eigenen Aussagen oder Taten, weil man sich um die Meinung anderer Menschen sorgt. Das Gefühl zu haben, dass Menschen über einen schlecht reden und deine Entscheidungen werten, kann manchmal total beschämend sein. Doch durch diese Einstellung lebst du dein Leben nur mit angezogener Handbremse. Dieses TikTok zeigt dir eine Regel auf, durch die dir egal wird, was andere denken.
So wird dir die Meinung der anderen egal
In einem anderen Artikel haben wir dir schon Tipps an die Hand gegeben, wie du deine eigene Selbstfürsorge intensivieren kannst und die Meinung der anderen hinter deine eigene stellst. Die TikTokerin @mymiapage scheint das Problem zu kennen, dass es vielen eben nicht egal ist, was andere über sie denken. Doch sie scheint eine Lösung zu haben: Man solle aufhören, den Unterton in der Sprache von anderen Menschen zu lesen.
Ganz oft macht nämlich der Unterton oder die Mimik eines Menschen uns unsicher und lässt uns darüber nachdenken, ob wir etwas falsch gemacht haben oder nicht. Wenn sich zum Beispiel jemand mit einem herablassenden Ton darüber wundert, dass du dieses oder jenes noch nicht gehört hast, dann sollst du laut TikTokerin Mia ganz locker mit einem „Nein, erzähle mir gerne mehr darüber“ antworten.
- Das könnte dich auch noch zum Thema mentale Gesundheit interessieren:
- 3 Tipps, damit du mental stark durch den Corona-Winter kommst
- Wie du mentale Stärke durch deinen inneren Mittelfinger erlangst
- Nein-Sagen lernen: Wie es deine mentale Gesundheit rettet
- 3 Sofort-Maßnahmen, um die mentale Gesundheit zu verbessern
Weiterer Tipp: warum ist dir nicht egal, was andere denken?
Um dich Schritt für Schritt davon zu entfernen, Wert auf das, was andere Menschen zu dir oder über dich sagen zu legen, hilft nicht nur das Achten auf den Unterton der anderen Person, sondern auch auf dein eigenes Mindset.
Dafür hilft es, sich zu fragen: Warum ist mir die Meinung dieser Person so wichtig? Möchte ich einfach von ihr gemocht werden oder halte ich ihre/seine Einschätzung extrem hilfreich? In den meisten Fällen handelt es sich tatsächlich um ein soziale Konditionierung. Dir wurden seit deiner Geburt bestimmte gesellschaftliche Normen antrainiert. Daraus ergibt sich die Angst, ausgeschlossen zu werden, sobald du von diesen Normen abweichst.
Der Unterton macht die Musik
Die Userin schließ ihr Video mit den Worten: „Wir lesen keinen Unterton! Wir reagieren nur auf das, was die Menschen sich trauen, uns ins Gesicht zu sagen“ ab. Durch die direkte Reaktion auf die genauen Worte deines Gegenübers nimmst du ihm oder ihr den ’sarkastischen Wind‘ aus den Segeln. Dein:e Gesprächspartner:in wird sicherlich erstmal perplex sein, warum du nicht auf den Unterton reagierst und fällt dadurch aus dem ‚verurteilenden‘ Redegestus heraus.
Merke dir also: Wenn du beginnst, den Unterton in bestimmten Gesprächen unbeachtet zu lassen, kannst du einfacher durchs Leben gehen. Wenn sich die Menschen nicht trauen, dir direkt ihre Meinung zu sagen, musst du auch nichts auf ihre Meinung geben. Zeig dich einfach offen für Gespräche und Erklärungen und schon bald wird dein Gegenüber sehen, dass du eine starke Persönlichkeit bist, die man nicht so schnell ins Boxhorn jagen kann.