Veröffentlicht inFood

Wassermelonen Schale: Dafür kannst du sie wiederverwenden

Wassermelonen Schale wegwerfen? Bitte nicht! Denn daraus kannst du etwas Tolles herstellen. Wie du sie wiederverwenden und was du daraus machen kannst, erfährst du im Artikel.

Wassermelone wird geschält
Bitte nicht wegwerfen: Aus der Schale von Wassermelonen lässt sich ein tolles Lebensmittel zubereiten. Foto: Getty Images / kolderal

Was macht man mit Wassermelonen Schale? Wegwerfen natürlich, denkst du. Falsch! Aus der Schale kannst du nämlich Wassermelonen-Kimchi herstellen. Das Gericht ist gesund, lecker und noch dazu fast kostenlos – denn die Hauptzutat, die Wassermelonen Schale, würde ansonsten im Müll landen. Wir zeigen dir, wie’s geht.

Wassermelonen Schale: Bitte nicht wegwerfen!

Die Wassermelone ist das perfekte Lebensmittel zum Food Upcycling. Die Schale sieht dekorativ aus, und eignet sich beispielsweise auch als Behältnis für Wassermelonen-Bowle und andere Leckereien. Doch spätestens nach ihrem Einsatz als Gefäß landet die Wassermelonen Schale meistens im Müll.

Und nicht nur das: Oft wird mit der Schale auch der weiße Rand der Melone weggeschnitten. Eine große Verschwendung, denn ausgerechnet im weißen Teil der Wassermelone stecken besonders viele Nährstoffe. So erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern: „Dieser weiße Anteil ist essbar und enthält wertvolle Stoffe wie zum Beispiel die Vitamine C und B6.“ 

Weiterlesen: Wassermelonenschale: 3 Gründe, warum du sie mitessen solltest

Wassermelone
Wassermelonen sind vielseitig: Aus der Schale lässt sich sogar Kimchi herstellen. Foto: IMAGO/ Westend61

So wird aus Wassermelonen Schale leckeres Kimchi

Doch sogar aus dem äußeren grünen Rand der Melone lässt sich noch was rausholen. Du kannst aus der Wassermelonen Schale gesundes Kimchi herstellen! Kimchi ist ein traditionelles Gericht aus Korea, das ursprünglich aus fermentiertem Weißkohl besteht. Durch Milchsäurebakterien wird es vergoren und schmeckt dann säuerlich. Doch du kannst auch jedes andere Gemüse fermentieren.

Wichtig: Verwende nur unbehandelte Bio-Wassermelonen, die nicht mit Pestiziden oder anderen Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Sonst gelingt der Fermentationsprozess nicht und du nimmst giftige Stoffe zu dir.

Weiterlesen: Warum fermentierte Lebensmittel der Gesundheit guttun

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Zutaten

  • 1 halbe Wassermelone
  • 20 Gramm Salz
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 20 Gramm frischer Ingwer
  •  2 Frühlingszwiebeln
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1 EL Gochugaru (koreanische Chiliflocken)
  • 20 g Gochujang (koreanische Chilipaste)

Zubereitung

  1. Schäle die Wassermelone, sodass du etwa 500 Gramm Schale hast.
  2. Schneide die Wassermelonen Schale in kleine Streifen und vermenge sie mit dem Salz. Lass das Ganze ca. eine Stunde lang ziehen.
  3. Schäle Knoblauch und Ingwer und hacke beides klein.
  4. Wasche Frühlingszwiebel und Schnittlauch und schneide beides in kleine Röllchen.
  5. Gieße die Flüssigkeit der Wassermelonen Schale ab, sodass nur noch zwei bis drei Esslöffel Wasser übrig bleiben.
  6. Vermenge alle Zutaten miteinander und gib das Kimchi in ein Einmachgefäß. Lege ein Fermentationsgewicht auf den Inhalt. Nach ein paar Stunden sollten die Schalen komplett mit Flüssigkeit bedeckt sein und du kannst das Gewicht entfernen.
  7. Verschließe das Einmachgefäß locker. Lagere das Kimchi bei 18 bis maximal 25 Grad für zwei Tage. Stelle es dann in den Kühlschrank.
  8. Nach drei Tagen kannst du das Kimchi probieren: Schmeckt es nach Salzlake und roher Schale, lasse es noch etwas länger fermentieren. Im Kühlschrank hält sich das Wassermelonen Kimchi bis zu vier Wochen.

Mehr zum Thema Wassermelone: