In den sozialen Median wird man wortwörtlich mit Beauty- und Hautpflegevideos überschwemmt. Influencer:innen zeigen und bewerben Produkte, die die Haut strahlender, jünger, glatter und reiner aussehen lassen sollen. Nun sollte man sich immer bewusst sein, dass die meisten dieser Influencer:innen keine Expert:innen im Bereich der Kosmetik sind. Gerade bei Seren, die gefüllt sind mit Wirk- und Inhaltsstoffen, kann es schnell passieren, dass man die Haut allergisch reagiert. Auch bei Vitamin C kann dies der Fall sein. Worauf du achten solltest, erfährst du hier.
Vitamin C: Dieser Wirkstoff könnte eine allergische Reaktion auslösen
L-Ascorbinsäure ist eine Form von Vitamin C, die häufig in Seren und Hautpflegeprodukten verwendet wird. Es ist ein hochwirksames Antioxidans, das dazu beiträgt:
- den Hautton aufzuhellen und zu glätten
- das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten zu verringern
- und die Haut vor Umweltbelastungen, wie Luftverschmutzung und UV-Schäden, zu schützen.
L-Ascorbinsäure ist somit auch die reinste und wirksamste Form von Vitamin C und wird leicht von der Haut aufgenommen. Sie ist jedoch auch ein sehr instabiler Bestandteil, der sich unter Einfluss von Licht, Wärme und Luft schnell zersetzen kann. Es ist also wichtig, sein Serum an einem dunklen, kühlen Ort, wie beispielsweise deinem Kühlschrank, zu lagern. Auch das Ablaufdatum ist hier wichtig. Sobald das Produkt abgelaufen ist, solltest du es nicht mehr verwenden.
Bei L-Ascorbinsäure sollte man zudem beachten, dass der Wirkstoff für Menschen mit empfindlicher Haut reizend sein kann. Wenn du bei empfindlicher Haut zum ersten Mal ein Vitamin-C-Serum verwendest, solltest du mit einer niedrigeren Konzentration beginnen. Vor der Verwendung eines neuen Hautpflegeprodukts ist es generell sinnvoll, einen Patch-Test durchzuführen. So kannst du mögliche allergische Reaktionen oder Reizungen auszuschließen.

Was passiert bei einer allergischen Reaktion?
Da jeder Körper anders ist, kann man eine allergische Reaktion nicht pauschalisieren und generalisieren. Bei einer Unverträglichkeit können die folgenden Symptome auftreten:
- Juckreiz
- Schwellungen
- Ausschlag
In einem Erfahrungsbericht für das Magazin Refinery29 hat die Beauty-Redakteurin Megan Decker von ihrer allergischen Reaktion berichtet. Sie hat nach der Verwendung eines Vitamin C-Serums mit L-Ascorbinsäure geschwollene Augen, sowie rote, trockene, schuppige Haut rund um die Augen und periorale Dermatitis.
Wenn dies bei dir der Fall ist, solltest du auf jeden Fall deine:n Dermatolog:in aufsuchen.
Weitere Hautpflege-Artikel?
– Mitesser: Darum darfst du sie nicht mit der Zahnbürste entfernen
– Kaffeepulver: So kannst du deine Haut damit pflegen
– So erkennst du, ob deine Haut eine Makeup-Pause braucht
Muss man Vitamin C in seine Hautpflegeroutine mit einbauen?
Genau wie bei jedem anderen Produkt kommt es auch hier auf die persönlichen Vorlieben an. Wer keine schlechten Erfahrungen mit Vitamin C gemacht hat, kann dies auch weiterverwenden.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Vitamin C-Seren gleich sind. Die Wirksamkeit des Produkts hängt von der Konzentration und Stabilität des verwendeten Vitamin C, sowie von der Formulierung und den anderen Inhaltsstoffen des Produkts, ab.