Veröffentlicht inLiving

Kleine Löcher in der Kleidung? Schuld sind nicht die Motten, sondern…

Du möchtest gerade dein frisch gewaschenes Oberteil anziehen und wunderst dich über kleine Löchlein im Stoff? Wir kennen den Grund und was du dagegen tun kannst.

Sieht nach Mottenfraß aus, ist es aber nicht: Kennst du die Ursache der kleinen Löcher im deiner Kleidung? Wir sagen dir woher das kommt und was du jetzt tun solltest.
u00a9 Getty Images

No-Go! Diese Kleidungsstücke solltet ihr niemals zusammen waschen

Wäschewaschen gehört zum alltäglichen Haushalt dazu. Doch zu wissen, welche Kleidungsstücke zusammen in die Waschmaschine dürfen, ist manchmal gar nicht so einfach.

Dein Lieblings-T-Shirt, das du eben aus deinem Schrank gezogen hast, ist voller Mini-Löcher? Bevor du in Panik ausbrichst und dein Zuhause nach Motten durchsuchst: Wir verraten dir, was wirklich die kleinen Löcher in deinen Oberteilen verursacht und wie du sie verhindern kannst.

Wer wirklich Schuld an den Löchern in deinen T-Shirts ist

Es ist frustrierend, wenn deine Lieblingsshirts plötzlich von kleinen Löchern übersät sind. Hier sind die häufigsten Ursachen:

  • Gürtelschnalle: Oft entstehen Löcher im unteren Bauchbereich durch die Reibung der Gürtelschnalle, die beim Sitzen gegen den Tisch drückt.
  • Reißverschlüsse: Nicht vollständig verdeckte Reißverschlüsse können den Stoff deines Shirts beschädigen, da ihre Widerhaken den feinen Stoff aufreiben.
  • Hosenknopf: Der Metallknopf deiner Jeans kann ebenfalls durch Reibung Löcher in den Stoff treiben.
  • Waschmaschine: Manchmal sind es auch abstehende Teile in der Waschmaschinentrommel, die während des Waschens den Stoff beschädigen.
  • Mottenbefall: Auch wenn das seltener vorkommt als oben genannte Ursachen, können natürlich dennoch Kleidermotten ebenfalls Löcher verursachen, besonders wenn sie tierische Fasern wie Wolle und Seide vorfinden.

Vorbeugende Maßnahmen: So schützt du deine Kleidung

Um zukünftig Löcher in deinen Shirts zu vermeiden, gibt es einige einfache Tipps, die du befolgen kannst:

  • Anpassung der Sitzhöhe: Durch die Verstellung deiner Sitzhöhe kannst du verhindern, dass deine Gürtelschnalle den Tisch berührt und es somit zu einer Reibung am T-Shirt kommt.
  • Styling-Alternativen: Trage deine T-Shirts nicht in der Hose. Crop Tops oder das Tragen von Leggings, die keinen Hosenknopf oder Reißverschluss haben, reduzieren die Reibung und damit die Gefahr von Löchern.
  • Mechanischer Schutz: Du kannst auch Klebeband über den Knopf kleben oder spezielle Stoffklammern verwenden, um die Reibung zwischen Metall und Stoff zu minimieren.

Weitere Waschmaschinen-Artikel?
Schwarze Wäsche waschen: Diesen Fehler darfst du nicht machen
Kleidung nicht richtig sauber: Diese 3 Fehler beim Wäschewaschen machst du auch
Wäsche: Kannst du sie auch im Winter draußen trocknen?

Gegen Löcher im Stoff: Pflegehinweise für die Waschmaschine

  • Überprüfung der Waschmaschine: Fühle die Trommel deiner Waschmaschine nach abstehenden oder gebrochenen Teilen ab, die den Stoff beschädigen könnten. Gehe dabei vorsichtig vor, um dich nicht zu verletzen.
  • Vorsicht bei der Wäsche: Drehe Kleidungsstücke mit Reißverschlüssen oder Knöpfen auf links und schließe sie, bevor du sie wäschst. Und verwende ein Wäschenetz, um empfindliche Stoffe zu schützen.

Du magst unsere Themen? Folge wmn.de auf Social-Media.