Veröffentlicht inTravel

In diesen 4 Urlaubsländern solltest du auf Trinkgeld verzichten

Trinkgeld gibt man nicht immer. Nicht immer kommt Trinkgeld im Urlaub gut an. In welchen Ländern du auf ein finanzielles Dankeschön lieber verzichten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Frauen Gastro
In manchen Ländern, gibt man kein Trinkgeld. Foto: Pexels / Ketut Subiyanto

Immer wenn man im Urlaub ist, fragt man sich: Wie viel Trinkgeld muss ich eigentlich zahlen? So kommt es öfter vor, dass ich bereits am Flughafen googeln muss, was ich dem Taxifahrer oder der Taxifahrerin geben soll oder, wie viel Prozent im Restaurant angemessen ist. Damit du dich zukünftig nicht damit befassen musst, haben wir für dich recherchiert, in welchen beliebten Ländern, Trinkgeld im Urlaub ein Muss ist und wo es sogar als unhöflich gilt.

Trinkgeld im Urlaub: Meine Erfahrung in Südkorea

Ich erinnere mich noch gut an eine Situation, als ich vor knapp vier Jahren mit meiner besten Freundin nach Seoul reiste. Um zum Hotel zu gelangen, nahmen wir uns ein Taxi. Am Steuer saß ein älterer Mann, der uns zu unserer Unterkunft fahren sollte. Als wir ankamen, mussten wir knapp 33.000 Won zahlen, umgerechnet 25 Euro. Wie auch in Deutschland rundete ich den Betrag auf und gab ihm stattdessen 40.000 Won. Als er mir das Rückgeld zurückgeben wollte, versuchte ich ihm zu signalisieren, dass er den Rest behalten konnte, jedoch bestand er darauf, dass ich das Wechselgeld nahm. 

Im Hotelzimmer angekommen googelten meine Freundin und ich daraufhin, wie es sich mit Trinkgeld in Südkorea verhielt und fanden schnell einen Artikel, der erklärte, dass vor allem die ältere Generation das finanzielle Dankeschön als unhöflich oder sogar beleidigend empfindet. Daraufhin schwor ich mir, mich vor jeder Auslandsreise gründlich zu informieren, damit so eine Situation nicht noch einmal vorkommt.  

Trinkgeld im Urlaub: In diesen Ländern ein Muss

Die Erfahrung, die ich in Südkorea machen musste, ist zum Glück nur ein Einzelfall gewesen. Die Länder, die ich sonst besucht habe, unterschieden sich nur minimal von Deutschland, wenn es um das Trinkgeld ging. Wo ein Trinkgeld im Urlaub zum guten Ton gehört und wie hoch das finanzielle Dankeschön zum guten Ton gehört, haben wir für dich anhand der beliebtesten Reiseländer recherchiert.

1. Griechenland

Der Staat in Südosteuropa lebt größtenteils von Tourismus und daher ist es nicht verwunderlich, dass Trinkgeld dort schon fast Pflicht ist. Zehn Prozent sollten es da im Restaurant schon sein, befindest du dich in einer Taverne oder im Taxi reicht es, wenn du die Gesamtsumme einfach aufrundest.

2. Italien & Spanien

Ähnlich wie in Griechenland sind zehn Prozent Trinkgeld in Restaurants üblich. Gerade in Italien erhebt die Gastronomie oft eine sogenannte coperto. Dabei handelt es sich um einen Zuschlag für das Gedeck oder das Sitzen in der Nähe einer Sehenswürdigkeit. Ist dies bei dir der Fall, dann kann das Trinkgeld im Urlaub auch gerne etwas weniger ausfallen.

Trinkgeld Urlaub
Nicht in allen Ländern musst du Trinkgeld geben. Foto: Getty Images/ miodrag ignjatovic

Tipp der Redaktion: Du bleibst länger in Italien, dann überreiche dem Reinigungspersonal persönlich pro Woche ca. fünf Euro. Damit machst du den Angestellten eine große Freude und dein Hotelzimmer wird noch sauberer sein.

3. USA & Kanada

In den USA und Kanada gelten eine unausgesprochene Trinkgeldpflicht. Das kommt daher, dass die Servicekräfte aufgrund ihres niedrigen Gehalts auf das Trinkgeld angewiesen sind. Behalte diesen Punkt bei deiner nächsten Nordamerika-Reise im Hintergrund und zahle, wenn möglich, bis zu 15 bis 20 Prozent für das Trinkgeld.

Trinkgeld im Urlaub nicht üblich: In diesen vier Ländern bitte nicht

Du möchtest nicht in die gleiche Situation kommen, wie ich damals in Seoul? Dann solltest du dir diesen Artikel jetzt gründlich durchlesen. In welchen vier Ländern ein Trinkgeld nämlich überhaupt nicht üblich ist, haben wir für dich recherchiert.

1. Skandinavien  

Du möchtest dieses Jahr den Norden Europas auskundschaften? Während es in Norwegen, Finnland und Dänemark eher ungewöhnlich ist, kannst du in Schweden gerne für eine gute Dienstleistung Trinkgeld zahlen. Mittlerweile ist in den großen Städten wie Stockholm oder Göteborg ein Trinkgeld im Restaurant von zehn Prozent sehr gerne gesehen. 

Geldbeutel
Bis auf Schweden ist Trinkgeld in Skandinavien auch eher ungewöhnlich. Foto: Stas_V / getty images via canva

2. China 

Ähnlich wie in Südkorea sollte man auch in China kein Trinkgeld geben. Dem Servicepersonal ist es in Ostasien sogar strengstens untersagt, von Gäst:innen Geld für Dienstleistungen anzunehmen.  

Mehr Urlaub?
Nachhaltig reisen: So achtest du im Urlaub auf die Umwelt 
Aus dem Wasserhahn trinken: In diesen europäischen Ländern kann es gefährlich werden
Reiseziele im Mai: Diese 5 Orte versprühen schon im Frühling Sommer-Vibes

3. Australien 

Zwar ist Trinkgeld im Down Under mittlerweile üblich, doch bis vor wenigen Jahren hat man auf dem Kontinent kein Geld von Gäst:innen angenommen und wurde schief angeguckt, wenn man die gute Arbeit der Dienstleister:innen honorieren wollte. 

Geld Hochzeitsgeschenk
Erst vor wenigen Jahren hat Australien Trinkgeld eingeführt. Foto: Getty Images/ Westend61

4. Japan 

Die Japaner:innen sind mit der westlichen Kultur des Trinkgeldes nicht vertraut und nehmen daher kein Geld für Dienstleistungen an. Hier wird das Anbieten von Geld, wie auch in Südkorea, eher als Beleidigung empfunden und daher solltest du das definitiv unterlassen. Eine Ausnahme gibt es hier aber: Befindest du dich beispielsweise in einem internationalen Hotel oder im Touristenzentrum, freut sich das Servicepersonal über eine nette, finanzielle Geste. 

Trinkgeld im Urlaub: Informiere dich immer vorab

Trinkgeld ist nicht überall üblich, in manchen Ländern wird ein finanzielles Dankeschön als Beleidigung statt als nette Geste verstanden. Um nicht wie ich in eine unangenehme Situation zu kommen, ist es daher wichtig, dass du dich vor der Einreise gründlich über das Urlaubsland informierst.