Veröffentlicht inHaustiere

Frühjahrsputz: So entfernst du hartnäckigen Katzenurin

Du willst Katzenurin entfernen und den lästigen Geruch loswerden, doch die herkömmlichen Reiniger helfen nicht? Dann solltest du unbedingt diese Hausmittel probieren.

Katze spielt mit Bodenwischer.
Wenn du Katzenurin entfernen möchtest, musst du nicht gleich zum Wischmop greifen. Mit ein paar einfachen Hausmitteln bekommst du den Geruch in den Griff. Foto: Shutterstock/ORION PRODUCTION

Der Frühjahrsputz steht an und du stellst voller Entsetzen fest: die Katze hat auf den Teppich gepinkelt. Was nun? Wenn du den Katzenurin entfernen möchtest, solltest du keine Bleichmittel oder aggressive Reiniger verwenden. Deren Geruchsstoffe sind denen des Katzenurins sehr ähnlich und wecken Erinnerungen bei deiner Mieze. Zudem sind sie für empfindliche Stoffe eher ungeeignet. Zum Glück gibt es einige Hausmittel, mit denen sich der Katzenurin Geruch entfernen lässt. Wie das geht und was du dafür brauchst, erfährst du hier.

Anna Chiara ist selbst stolze Katzenmama. Foto: privat

Unsere Autorin Anna Chiara lebt seit 13 Jahren mit ihrer Katze Anouk zusammen. Ihre Erfahrungen teilt sie in zahlreichen Ratgeber-Artikeln. Alle Tipps und Tricks, die du hier liest, haben die beiden für dich getestet.

Katzenurin entfernen: Diese Hausmittel wirken Wunder

Bevor du ein Hausmittel anwendest, prüfe an einer unauffälligen Stelle, ob es sich mit dem Textil verträgt. So vermeidest du Farbveränderungen und andere Schäden. Wenn du dir unsicher bist, säubere den Urinfleck zunächst nur mit Wasser. Betupfe die betroffene Stelle mit einem sauberen und saugfähigem Handtuch, um den Urin aufzunehmen. Wiederhole diesen Vorgang einige Male.

Um deine Katze nicht zu einer Wiederholungstat anzustiften, solltest du den Uringeruch bestmöglich verdecken und den Fleck ordentlich reinigen. Dabei können dir die folgenden Hausmittel helfen.

Essigreiniger

Das selbstgemischte Bio-Reinigungsmittel nimmt die Urinflecken gut auf und entfernt besonders kleine Flecken im Handumdrehen. Weiche die Stellen vorher mit etwas Seife ein und trage dann eine Lösung aus Wasser und weißem Essig (im Verhältnis ca. 50:50) auf. 10 Minuten einwirken lassen – fertig!

Backpulver & Natron

Echte Geheimwaffen aus dem Küchenschrank, die den Katzenurin entfernen und insbesondere eingetrocknete Flecken gut binden. Streue etwas Pulver auf die betroffene Stelle und lasse es über Nacht einwirken. Sollte der Vierbeiner mal eine Nase nehmen, keine Sorge – für Katzen ist sind Natron und Backpulver ungefährlich. Am nächsten Tag kannst du die Reste ganz einfach absaugen.

Katze erschreckt sich vor Staubsauger auf dem Sofa.
Die überschüssigen Reste des Natron- oder Backpulvers kannst du einfach mit dem Staubsauger absagen. Foto: Shutterstock/Hananeko_Studio

Katzenurin Geruch entfernen mit Kaffee und Mundspülung

Hat sich die Mieze auf der neuen Couch erleichtert, ist das nicht nur ärgerlich – es stinkt auch ordentlich. Die Bakterien, die im Katzenurin enthalten sind, wandeln den Harnstoff und das Eiweiß in Ammoniak um. Das erklärt auch den beißenden Geruch. Doch wie können wir den Katzenurin Geruch entfernen? Alles, was du brauchst, findest du in deinem Badezimmer, in der Küche oder im Kühlschrank!

Orangen und Zitronen

Anstatt die Schale der köstlichen Zitrusfrüchte wegzuwerfen, kannst du sie wunderbar benutzen, um lästigen Katzenurin Geruch zu entfernen. Ein Zitrusöl funktioniert auch gut. Bearbeite damit die schmutzigen Stellen und du wirst sehen: Der fruchtige Duft ist stärker als der des Ammoniaks.

Espresso- und Kaffeepulver

Kaffee gehört zu den besten Erfindungen der Menschheit. Er steht uns nicht nur im Kampf gegen die Müdigkeit, sondern auch im Kampf gegen den Katzenurin Geruch zur Seite steht. Feuchte den Fleck etwas an und reinige ihn mit neutraler Seife. Dann bedeckst du die Stelle mit Kaffeepulver und lässt es ordentlich einwirken.

Noch ein Trick aus der Küchenschublade: Wie du mit Alufolie verhinderst, dass deine Katze an Möbeln kratzt

Mundspülung

Hier ist etwas Vorsicht geboten, wenn du helle Möbel hast. Einige Mundspülungen können auf empfindliche Textilien abfärben. Sonst ist die Anwendung ganz einfach: Verdünne die Mundspülung mit Wasser und tupfe sie auf den Urinfleck. Einmal schnuppern, tada – der Geruch ist verflogen.

Wiederholungstätern droht der Enzym-Reiniger

Du schrubbst und schrubbst, doch deine Fellnase kann noch ganz genau erriechen, wo sie ihren Urin abgesetzt hat und markiert diese Stelle immer und immer wieder. Der Geruch hat sich tief in den Polstern und Textilien festgesetzt, sodass selbst die besten Hausmittel nichts mehr helfen. Zeit, die Chemie-Keule zu schwingen: den Enzym-Reiniger! Dieser löst selbst die allerletzten Moleküle des Katzenurins auf und eignet sich daher perfekt, um hartnäckigen Katzenurin Geruch zu entfernen. Und so geht’s:

  • Sprühe den Enzym-Reiniger großflächig auf den Urinfleck und lasse ihn dann an der Luft trocknen. Damit deine Mieze nicht darauf aufmerksam wird, bedecke die Stelle am besten mit einem umgedrehten Wäschekorb.
  • Hat der Vierbeiner auf dein Bett gemacht, kannst du deine Bettwäsche wie gewohnt in die Waschmaschine hauen und einen Schuss Enzym-Reiniger beigeben. So wird dein Bett wieder frisch und ihr könnt gemeinsame Kuschelstunden genießen.