Sommer ist für viele von uns die beste Jahreszeit des Jahres. Sonne, Hitze und lange, warme Nächte. Im Moment haben wir allerdings deutschlandweit bis zu 40 Grad, was für viele nicht mehr angenehm ist. Vor allem, wenn du eine kleine Wohnung ohne Air Con hast, kann die Hitze die Hölle werden. Deswegen haben wir hier ein paar Tipps, wie du deine Wohnung abkühlen kannst.
Wohnung abkühlen? Alle Tipps & Tricks hier im Überblick
- Das 1×1 fürs Wohnung Abkühlen: Die Basics
- Tipp 1: Wäsche im Schlafzimmer trocknen
- Tipp 2: Besorge dir einen Ventilator
- Tipp 3: Ventilator-Upgrade
- Tipp 4: Ventilator-Upgrade²
- Tipp 5: Schränke lüften
- Tipp 6: Rollo runterlassen
- Tipp 7: Keine Rollos, aber Kreativität vorhanden?
- Tipp 8: Die Nacht zum Freund machen
- Tipp 9: Kalt kochen
- Tipp 10: Sex nicht im Bett
- Tipp 11: Geräte raus
- Tipp 12: Teppiche wegstellen
- Tipp 13: Richtig Lüften
- Wohnung richtig abkühlen
Wohnung direkt unterm Dach? Deckenschrägen oder Flutlichtfenster? Im Winter zeugen diese Gimmicks von Lebensqualität, wie es sonst nur Dachterrassen können. Im Sommer wird es hier aber zur Qual. Wenn die Luft steht, du im Schlafzimmer nicht atmen kannst und dich nicht traust den Wasserkocher anzustellen, weil du Angst hast, dass deine Küchenablage schmilzt. Es ist wohl an der Zeit, auszuwandern. Oder eben deine Wohnung abzukühlen.
Das 1×1 fürs Wohnung Abkühlen: Die Basics
Wir gehen mal davon aus, dass du keine Klimaanlage hast und dir auch keine leisten kannst. Sonst würdest du diesen Artikel wahrscheinlich nicht lesen. Bevor wir in die tieferen Tipps starten können, müssen wir erst einmal eine Basis schaffen.
Tipp 1: Wäsche im Schlafzimmer trocknen
Lass den Wäschetrockner während der Hitze aus und trockne deine Wäsche direkt in deinem Schlafzimmer. Die Verdunstungskälte der Wäsche kühlt dein Zimmer ein wenig und hat ungefähr denselben Effekt wie ein nasses Handtuch vor einem Ventilator. Dieser Tipp ist nicht nur einfach, sondern zusätzlich auch noch gut für unser Klima. Wenn du auf deinen Wäschetrockner nicht verzichten kannst, schau dir diesen Artikel vom Umweltbundesamt an.
Tipp 2: Besorge dir einen Ventilator
Der Ventilator ist die Klimaanlage des kleinen Menschen. Zwar tut er eigentlich nichts anderes als die warme Luft durch die Gegend zu wirbeln, doch genau das hat komischerweise einen herrlich kühlenden Effekt. Der Wind, den du somit ständig auf der nassen Schweißhaut hast, lasst das Wasser darauf verdunsten. Dadurch entsteht sogenannte Verdunstungskälte.
Tipp 3: Ventilator-Upgrade
Tränke ein Trockentuch mit kaltem Wasser und hänge es über den Ventilator. Die Verdunstungskälte entsteht hier nicht mehr nur auf deiner Haut, sondern auch im Trockentuch. Außerdem wird die Luft zusätzlich dadurch gekühlt, dass sie durch das kalte Wasser gepustet wird.

Tipp 4: Ventilator-Upgrade²
Bei richtig heißen Tagen ist das nasse Tuch über dem Ventilator nach knapp 5 Minuten wieder heiß und trocken. Profis tauchen das eine Ende des Trockentuchs in eine Wasserschüssel. So kann es sich die ganze Zeit mit dem kühlen Nass vollsaugen. Fast schon ein Perpetuum Mobile.
Tipp 5: Schränke lüften
In den Schränken und Kommoden staut sich die heiße Luft genauso wie unter deinem Bett. Wenn du also stoß lüftest, dann lasse auch die Schranktüren großzügig offenstehen.
Tipp 6: Rollo runterlassen
Der weise Thomas D. hat einmal gesagt, dass man selbst dann die Sonne reinlassen sollte, wenn sie nicht dauernd scheint.
Es gibt nicht nur Sonnenschein, doch ich lass die Sonne rein, Yeah. Der Meister ist im Haus und lässt die Sonne raus.
– Thomas D.
Vielleicht liegt genau darin die Wahrheit. Denn wenn die Sonne zu stark scheint, darfst du sie nicht mehr hineinlassen. Sonst lässt sie dir die Kerzen auf dem Tisch und das Make-up in der Schatulle schmelzen. Lasse tagsüber deine Rollos runter und ziehe sie erst wieder nach Sonnenuntergang hoch.
Tipp 7: Keine Rollos, aber Kreativität vorhanden?
Alternativ kannst du auch ein nasses Tuch oder Handtuch vor deine Fenster hängen. Das hat einen zusätzlich kühlenden Effekt.
Tipp 8: Die Nacht zum Freund machen
In der Nacht, wenn es abkühlt, dann ist your time to shine! Reiß die Fenster und die Wohnungstür auf, um 10 Minuten lang den größtmöglichen Durchzug zu haben.
Tipp 9: Kalt kochen
Wer sich im Hochsommer an den Herd stellt und drei Stunden Bolognese kocht, ist selber schuld. Auch vom Backofen solltest du in dieser Zeit die Finger lassen. Das hat zwei Gründe: Zum einen heizt die Küche dann so auf, dass du sie stundenlang nicht mehr betreten kannst.
Auch dein Körper braucht nach einer heißen Suppe erst einmal ein bisschen Zeit, um mit dem Schwitzen aufzuhören. Kontraproduktiv. Stelle dich lieber auf Salate und kalte Speisen ein.
Tipp 10: Sex nicht im Bett
Du wälzt dich gerade noch bei 40° durch die Laken, schwitzt literweise Salzwasser aus und sollst dann gleich darauf in den verschwitzten Dingern einschlafen? Das könnte schwierig werden.
Sex ist bei Hitze zwar immer noch wunderbar, die Location in der Wohnung ist dafür aber umso wichtiger. Verlege den Akt doch einfach vors Bett auf den Boden. Ob im Stehen oder im Liegen auf dem Teppich. Dein Kreislauf wird es dir danken, dass sich wenigstens ein kleines Lüftchen um deinen Popo bewegt.
Keine Lust auf Sex bei diesem Wetter? Warum du bei Hitze dauernd müde bist, erfährst du hier.
Tipp 11: Geräte raus
Ausstöpseln. Alles. Kaffeemaschine, Handy und Fernseher sind zusätzliche Wärmequellen, die keiner braucht.

Tipp 12: Teppiche wegstellen
Umso mehr Freiflächen wir in der Wohnung haben, desto kühler fühlt es sich an. Zudem fühlt sich ein Laminat-Boden oder Fliesenboden viel kühler an als mit Teppich. Verbanne deinen Teppich also in den Keller!
Tipp 13: Richtig Lüften
Lüften will gelernt sein. Dass man nicht einfach den ganzen Tag das Fenster sperrangelweit auflassen sollte, ist wohl hoffentlich klar. Denn die Hitze von draußen kommt gerne in deine Wohnung und verbreitet eine unangenehme Hitzeschwere, die sich über deinen gesamten Körper legt. Lüften sollte man morgens direkt nach dem Aufstehen. Stoßlüften wohlgemerkt.
Wohnung richtig abkühlen
Es steht uns mal wieder ein Jahrhundertsommer ins Haus. Warum Schwitzen so wichtig ist und inwiefern der Klimawandel unsere Gesundheit bedroht, erfährst du hier.
Trotz der krassen Temperaturen Sport zu machen ist nicht ganz ungefährlich. Wir zeigen dir, wie du es ohne schlechtes Gewissen hinbekommst.
Mehr zum Thema Hitze?