Veröffentlicht inPsychologie

An diesen 3 Sätzen erkennst du Menschen mit fehlender Empathie

Fehlt es dir oder Menschen in deinem Umfeld an Empathie? Diese drei Sätze könnten das entlarven.

Frau
Menschen mit fehlender Empathie können sich nicht in fremde Gefühle eindenken. Daran kannst du sie erkennen. Foto: imago images/Addictive Stock

Nicht nur in Freund- und Partnerschaften, sondern auch im Job, ist Empathie gefragter denn je. Sich in die Gefühle anderer eindenken zu können, schafft nicht nur intensivere Vertrauensverhältnisse, sondern auch langfristige Bindungen. Jedoch verfügt nicht jeder Mensch über diesen Soft Skill. Diese fallen dann oft durch fehlende Empathie auf und nutzen statt aufrichtigen Worten, nicht weiterbringende Plattitüden. An welchen Sätzen du Menschen mit fehlender Empathie erkennst, erfährst du hier.

Fehlende Empathie: So äußert sie sich

Im Duden wird Empathie als die „Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen“, definiert. Empathische Menschen verstehen demnach die Gefühle ihres Gegenübers, lassen sich darauf ein, reflektieren sie und sind bereit, sich Zeit für die Probleme anderer zu nehmen.

Im Gegensatz dazu äußert sich fehlende Empathie durch ein gewisses Maß an Gleichgültigkeit gegenüber fremden Gefühlen und Einstellungen. Man könnte empathielose Menschen auch als egoistisch und gefühlskalt beschreiben. Ihr eigenes Wohl steht stets an erster Stelle und daher treten sie nur dann für andere ein oder bieten ihre Hilfe an, wenn eine Gegenleistung damit einhergeht.

Während Empath:innen in Freundschaften hochgeschätzt werden, fallen Menschen mit fehlender Empathie häufig durch toxische und manipulative Beziehungen auf. Empathielosigkeit kann zum einen ein Zeugnis unserer heutigen Welt sein, in der Menschen immer narzisstischer unterwegs sind und das Gefühl haben, nur mit ausgefahrenen Ellenbogen zum Erfolg zu finden.

In seltenen Fällen steckt hinter fehlender Empathie aber auch eine psychische Störung wie eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Psychopathie oder eine Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Weiterlesen: Du möchtest wissen, ob du ein empathischer Mensch bist oder wie man Empathie lernen kann? Wir helfen nach.

Paar
Empathie schafft tiefe und vertraute Bindungen. Wem diese Eigenschaft fehlt, der hat es hingegen oft schwer. Foto: Imago Images/ Addictive Stock

Fehlende Empathie bei Männern: Kommt es auf das Geschlecht an?

Häufig wird vor allem Männern fehlende Empathie unterstellt. Aber ist dieses Problem wirklich Männersache? Zwar wird häufig stereotyp angenommen, dass Frauen eher zu Multitasking fähig und empathischer sind, doch ergaben Studien, dass unsere Gehirne vielmehr ein Mosaik aus typisch weiblichen und typisch männlichen Merkmalen bildet. So etwas wie ein männliches und weibliches Gehirn gibt es demnach nicht.

Auf der anderen Seite zeigt eine Züricher Studie, die im Fachblatt Human Behaviour erschienen ist, auf, dass Frauen häufig prosozialer veranlagt sind als Männer. Die Forscher:innen wollten diese Annahme anhand neurobiologischer Untersuchungen stützen und herausfinden, warum das so ist. Einfach gesagt fanden sie heraus, dass das Gehirn einer Frau empfindlicher auf prosoziale Belohnungen reagiert. Sich empathisch zu verhalten, macht sie glücklich – zumindest glücklicher als Männer – und deswegen tun sie es auch häufiger.

Fehlende Empathie bei Männern lässt sich aber auch sozial erklären. Empathie entwickelt sich nämlich im Kindesalter und ist somit neben genetischen Faktoren eine erlernte Eigenschaft. Und genau hier kommt die Gesellschaft ins Spiel. Wenn es auch keine männlichen und weiblichen Gehirne gibt, gibt es sehr wohl Stereotype, die früh an Kinder herangetragen werden. Lernt ein Mädchen, dass sie harmonisch und sanft sein soll, wird Jungs häufig eingetrichtert, hart und bestimmt aufzutreten. Die Ausbildung von Empathie fällt hierbei flach.

An diesen 3 Sätzen, erkennst du empathielose Menschen

Fehlende Empathie macht sich nicht nur auf Handlungsebene, sondern auch sprachlich bemerkbar. Wer wenig Interesse an den Gefühlen anderer hat, greift nur zu gerne zu belanglosen Redewendungen sowie Sätzen. Drei solcher entlarvenden Sätze findest du hier:

1. „Ich habe das auch schon erlebt.“

Hast du es schon mal erlebt, dass du jemandem von deinen Gefühlen und Erfahrungen berichtet hast und dann zu hören bekamst: „Ich kann dich so gut verstehen, das ist mir auch schon so gegangen“? Dieser Satz mag sich im ersten Moment empathisch anhören. Ist er aber nicht.

Frau
Wer versucht, deine Gefühle zu unterdrücken und kleinzureden, tut dir nicht gut. Foto: Imago Images/ Addictive Stock

Vielmehr zeigt sich hier das Bedürfnis deines Gegenübers eine eigene Geschichte zu teilen. Vor allem, wenn dieser Satz nur die Einleitung für die eigenen Probleme ist. Deine Gefühle rücken damit in den Hintergrund. Hinzu kommt, dass es anmaßend ist, wissen zu wollen, wie der andere sich wirklich fühlt. Empathische Menschen würden eher fragen: „Wie fühlst du dich dabei?“

2. „Aber hey, es könnte noch viel schlimmer sein!“

Fehlende Empathie zeigt sich auch darin, wenn jemand deine Gefühle invalidiert oder kleiner reden möchte. Das passiert zum Beispiel, wenn jemand zu dir sagt: „Alles könnte viel schlimmer sein!“ Don’t you say, Sherlock! Natürlich geht es immer schlimmer.

Mehr zum Thema Empathie?
Empathie Sprüche: Diese 5 Sätze würden nur empathische Menschen sagen
Keine Empathie? Das kannst du tun, wenn du gerne empathischer wärst
Empathie lernen: So klappt es mit der Einfühlsamkeit

In diesem Moment bringt so ein Satz aber niemanden weiter und motiviert nicht, nach vorne zu gucken. Gefühle sollten ernst genommen werden. Besser man erkennt an, dass es jemandem schlecht geht, auch wenn objektiv betrachtet alles „halb so wild“ wirkt. Empath:innen würden eher fragen, wie sie dir helfen können.

3. „Versuche es positiv zu sehen. Das wird schon einen Grund gehabt haben.“

Im Nachhinein ergibt alles einen Sinn: Jeder noch so schreckliche Ex-Freund, jede versaute Prüfung und jeder Streit hat uns zu dem Menschen gemacht, der wir heute sind. Wer jedoch inmitten einer Trennung steckt, eine Prüfung versemmelt oder Stress mit den Eltern hat, möchte von diesen schicksalhaften Fügungen des Lebens nichts hören.

In solchen Momenten möchte man seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Und wer nicht als gefühlskalter Mensch auftreten möchte, sollte nicht versuchen, diese Emotionen mit einem Sinn zu ersticken. Empathische Menschen sind einfach da und hören aufmerksam zu, statt Lebensweisheiten zu teilen.

Menschen mit fehlender Empathie: Schütze dich

Wir alle wünschen uns Menschen in unserem Leben, die bereichernd, positiv und empathisch sind –und wir alle haben es verdient, solche Menschen um uns zu wissen. Merken wir jedoch, dass es Menschen an Empathie mangelt, sollten wir lernen, Grenzen zu setzen, für uns einzustehen und uns im Zweifel zu distanzieren – vor allem in schwierigen Lebenslagen.

Wir sollten uns vor Menschen schützen, denen es an Empathie mangelt. Achte also stets darauf, wie die Menschen um dich herum ticken und wähle weise aus, mit wem du Zeit verbringst und deine Gefühle teilst.