Kaffee gehört zu deinem Morgen einfach dazu? Ohne Kaffee kommst du gar nicht aus dem Knick? Das können wir sehr gut nachvollziehen. Dennoch sollte man auch bei vorsichtig sein, denn in großen Mengen verzehrt ist er – wie fast jedes Lebensmittel – ungesund. Wenn du deinen Kaffee mit Zimt statt mit Zucker verfeinerst, hast du allerdigns bereits ein Getränk geschaffen, das bereits viel gesünder ist. Warum das so ist und was der Zimtkaffee alles kann, erklären wir dir hier.
Zimt im Kaffee schmeckt einfach gut
Zimt bekommt in der Küche ohnehin viel zu wenig Aufmerksamkeit. Mit Zucker vermischt packt Oma das Gewürz zwar immernoch auf den Milchreis und in dem einen oder anderen Bananenbrot findet es auch noch seine Anwendung. Zimt kann man nicht gerade als Trendgewürz bezeichnen. Dabei ist er köstlich, wenn er richtig eingesetzt wird.
Viele wissen gar nicht, dass es grundlegende unterschiedliche Zimtsorten gibt. Cassia-Zimt stammt aus China und ist hierzulande sehr verbreitet. Er sieht eher dunkel aus und ist recht scharf im Geschmack. Echter Ceylon-Zimt stammt aus Sri Lanka, hat eine hellere Farbe und ist viel süßer.

Auch wenn Ceylon-Zimt etwas teurer ist, ist er definitiv die bessere Wahl für den Kaffee. Der im Cassia enthaltene Stoff Cumarin kann in größeren Dosen nämlich sehr ungesund werden. Im schlimmsten Fall führt der Stoff zu Lähmungserscheinungen und Atemnot. Wenn du also auf Cassia-Zimt setzt, gilt die Faustregel: Auf keinen Fall mehr als einen Teelöffel Zimt pro Tag zu dir nehmen. Setzt du auf Ceylon-Zimt, (Anziege) der nur kleine Spuren von Cumarin enthält, brauchst du dir darüber keine Sorgen zu machen.
Die Nebenwirkungen von Zimt haben wir hier für dich zusammengefasst.
Zimt im Kaffee ist mega gesund
Sind wir ganz ehrlich zu uns selbst, dann ist uns vollkommen klar: Wir alle essen zu viel Zucker. Nicht nur die Menschen, die täglich klebrige Softdrinks trinken oder Schokoladentafeln vernichten, haben dieses Problem. Zucker ist in den meisten Lebensmittel enthalten, ohne dass wir wissen, dass er da ist und in welchen Mengen er verwendet wurde. Die Anzeichen dafür, dass du zu viel Zucker isst, haben wir hier für dich zusammengestellt.
Zucker im Kaffee durch Zimt zu ersetzen ist also allein aus dem Grund eine gute Idee, da du bei deinem Zuckerkonsum sparst. Allerdings hat Zimt noch mehr positive Nebenwirkungen und Effekte. Beispielsweise ist sie Zimtrinde voll von Magnesium, Eisen, Kalzium und ätherischen Ölen. Diese helfen dem Immunsystem und entspannen den Körper. Außerdem steckt Zimt auch noch voller Antioxidantien und wirkt somit entzündungshemmend.

Zimt im Kaffee beugt Heißhunger vor
Wie du deinen Morgen gestaltest, so wird auch dein Tag verlaufen. So ist es jedenfalls meistens. Wenn du den morgen schon mit einem ungesunden Frühstück beginnst, dann wird es schwierig, später noch die Kurve zu kriegen und dich im Verlauf des Tages gesünder zu ernähren. Wer beispielsweise schon früh zuckrige Kuchen oder Riegel genießt, der wird darauf auch im Laufe des Tages Hunger haben.
Zimt kann dem natürlich nicht zur Gänze Abhilfe schaffen, doch er kann dein Heißhungergefühl allemal lindern. Das liegt an den Polyphenol Typ A-Polymer, das im Zimt enthalten ist. Dieses Polymer hat in Studien beweisen können, dass es auf den menschlichen Körper ähnlich wirkt wie Insulin. Die beiden Stoffe senken den Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise und du hast weniger Heißhunger auf Süßkram.
Neben Zimt im Kaffee gibt es noch viele andere Getränkideen für den Morgen
Wusstest du, dass Kaffee mit einer Prise Salz um Längen besser schmeckt? Warum das so ist und wie du das Salz anwenden sollst, erfährst du hier.
Einfach nur wachwerden: Dafür brauchst du vielleicht doch nicht unbedingt Kaffee. Guyaua-Tee soll noch viel wacher machen als Kaffee.
Kaffee mit Butter? Warum das denn? Das Trendgetränk Bulletproof-Coffee ist der neueste Schrei und soll auch noch gesund sein.