Veröffentlicht inBody & Fitness

So hilft dir die Yoga Atmung gegen Stress & Nervosität

Die Yoga Atmung ist ein wichtiger Teil der Praxis. Mit verschiedenen Atemtechniken kannst du Stress und Nervosität lindern. So geht’s.

Frau Yoga
u00a9 shurkin_son - stock.adobe.com

4 Yoga-Stretches, die jeder vor dem Schlafengehen machen sollte.

HeyGen / Dieses Video wurde mit der Hilfe von einer KI erstellt und von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Viele Menschen glauben, zum Yoga gehören nur körperliche Übungen und eine abschließende Meditation. Dabei steht beim Yoga auch die Atmung im Vordergrund. Verschiedene Atemtechniken, Pranayama genannt, können dabei auch gegen unangenehme Gefühle und körperliche Beschwerden, wie Stress und Nervosität helfen. In diesem Artikel zeigen wir dir vier verschiedene Arten der Yoga Atmung und wie du sie einsetzen kannst.

Yoga Atmung: Kontrolle durch Pranayama

Yoga Atmungen werden Pranayamas genannt. „Pranayama“ setzt sich aus zwei Worten zusammen. Prana bedeutet so viel wie „Lebensenergie“, Yama in etwa „kontrollieren“. Kontrolle über die eigene Lebensenergie zu haben, klingt schon sehr hochtrabend, die eigene Atmung steuern zu können ist zumindest ein Anfang. Immerhin kann jeder, der die eigene Atmung führen kann, auch die eigenen Gedanken führen – so zumindest einer der Grundsätze im Yoga.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Verschiedene Atemübungen werden meist vor den eigentlichen Yoga-Übungen durchgeführt, manchmal auch begleitend dazu. Grundsätzlich steht die Atemtechnik sogar vor der körperlichen Bewegung. Die „Asanas“ sind sogar an der Atmung ausgerichtet und sollen durch sie unterstützt werden. Du willst Yoga Atmung mit Übungen verbinden? Probier’s doch mal mit Hatha Yoga.

10-Minuten-Meditation, Meditieren, Frau, Yoga
Meditationen und Pranayama haben ähnliche Wirkungen.(Photo: Getty Images/ Marko Geber)

Warum sind Yoga Atmungen so gesund?

Wie wir atmen, hat Einfluss auf unseren Körper und die Psyche. Das ist sogar wissenschaftlich belegt. Zum Beispiel konnten Wissenschaftler des Karolinska Instituts in Schweden zeigen, dass sich das Erinnerungsvermögen verbessert, wenn wir durch die Nase atmen und nicht durch den Mund.

Ein noch bedeutender Effekt von Yoga Atmungen wie dem Pranayama: Sie können gegen Stress helfen. Grund dafür ist, dass das vegetative Nervensystem eng mit der Atmung zusammenhängt. Weil heute unzählige Erkrankungen stressbedingt sind, sind Atemtechniken nicht nur für alle geeignet, die akut unter Stress leiden, sondern auch präventiv für jeden eine gute Idee. Hauptsächlich wirken Yoga Atmungen gegen Schlafstörungen, das chronische Erschöpfungssyndrom, Burnout und Depressionen.

Stress schlägt nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf den Körper. Durch Yoga-Atemübungen werden auch die Zellen besser mit Sauerstoff versorgt, der Hormonhaushalt und auch Organe können sich besser regenerieren. Sie helfen deswegen indirekt auch gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hohen Blutdruck. Auch Nikotinsucht wird durch Pranayama-Übungen gesenkt.

woman yoga
Bewusstes Atmen funktioniert am Besten im Sitzen.(Photo: imago images/Westend61)

4 verschiedene Pranayama: Die wirkungsvollsten Yoga Atmungen

Kontrolle über die eigene Atmung zu haben, kann dich also deutlich gesünder werden lassen und in viele Richtungen positiv beeinflussen. Wir verraten dir, welche Yoga Atmung für welches Ziel besonders gut ist:

Wechselatmung: Gegen Stress & Nervosität

Mit dieser Technik kannst du dich voll und ganz auf dich selbst konzentrieren und Stress beiseiteschieben. Durch das lange Ausatmen beruhigt sich dein Herzschlag. Immer, wenn du nervös bist, hilft dir die Wechselatmung bei der Beruhigung. Der traditionelle Grund: Eine Harmonisierung der linken und rechten Gehirnhälfte. Wissenschaftlich ist das nicht belegt, wirkt aber trotzdem Wunder. Bereits nach 10 bis 20 Wiederholungen solltest du deutlich ruhiger sein.

So funktioniert’s:

  • Verschließe mit dem Daumen dein rechtes Nasenloch und atme 5 Sekunden ein.
  • Verschließe nun mit dem Ringfinger und dem kleinen Finger das linke Nasenloch und zähle beim Ausatmen bis 10.

Bienenatmung: Mehr Kraft für die Stimme 

Mit der Bienenatmung kommst du dir entweder wie ein buddhistischer Mönch, oder sehr albern vor. Egal, Hauptsache du bist nicht mehr gestresst. Und ganz nebenbei beugst du Husten und Heiserkeit vor und förderst deine Konzentration

So funktioniert’s:

  • Verschließe deine Ohren, indem du den Zeigefinger auf die Ohrknorpel legst.
  • Atme nun durch die Nase ein.
  • Versuche beim Ausatmen deine Stimmbänder leicht ins Schwingen zu bringen. So entsteht das Summen.

Feueratmung: Das kleine Workout

Diese Atmung ist anstrengender, vor allem für die Bauchmuskeln. Dafür liefert sie dir aber besonders viel Sauerstoff. Der hilft bei Konzentrations- und Müdigkeitsproblemen und sorgt für einen klaren Kopf. Dazu ist diese Yoga Atmung wirklich simpel.

So funktioniert’s:

  • Beim Ausatmen schnaubst du leicht aus. 
  • Danach holst du wieder tief Luft.

Blasebalg: Wärme durch Atmung

Diese Yoga Atmung soll dafür sorgen, dass dir warm wird und du mehr Energie verspürst. Als erweiterte Variante der Feueratmung kommt sie am besten zum Einsatz, wenn du die anderen Atemtechniken bereits draufhast. 

So funktioniert’s:

  • Atme wie bei der Feueratmung, halte dir aber ein Nasenloch zu.
  • Dabei ziehst du die Bauchdecke ein und stößt sie wieder nach vorne.
  • Nach 20 Sekunden wechselst du das Nasenloch.
Frau Schlafen Nachdenken Bett entspannen
Yoga Atmungen sind am Tagesbeginn zum Kraft tanken oder vor dem Zubettgehen empfehlenswert.

Yoga Atmung: Für alle Ziele was dabei

Die Gründe und Ziele für Yoga Atmungen sind vielfältig. Egal, ob du zur Ruhe kommen oder Kraft tanken möchtest, Yoga Atmungen versprechen eine Hilfe zu sein. Ob sie auch bei dir wirken, findest du am besten selber heraus. Falls nicht, haben wir noch diese Tipps für dich:

Du kommst nicht zur Ruhe? Das sind die fünf häufigsten Schlafstörungen

Atmen ist ein Selbstläufer? Wir verraten dir, was richtiges Atmen ausmacht und welche Übungen dein Lungenvolumen vergrößern.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.