Veröffentlicht inBody & Fitness

Ohrensausen, Übelkeit & Co.: Das sind die Symptome eines Sonnenstichs

Kennst du die Symptome eines Sonnenstichs? Erfahre hier, bei welchen körperlichen Leiden du hellhörig werden solltest und warum die Sonne dich aggressiver werden lässt.

Soft Girl Style
Migräne kann jederzeit und überall auftreten. Wenn es uns in der Arbeit behindert, kann es schnell zu Problemen kommen. Foto: IMAGO Images / Addictive Stock via canva

Im Sommer bist du die Sonnenkönigin und lässt dich schön von allen Seiten brutzeln? Solange du dabei ab und an den Schatten aufsuchst, ist das völlig in Ordnung. Zu viel Sonne kann allerdings schlimme Folgen haben. Neben Sonnenbrand ist es jedes Jahr aufs Neue auch der Sonnenstich, vor dem wir uns hüten müssen. Welche Symptome ihn anzeigen, liest du hier.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Spotify, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

In dieser Podcast-Folge sprechen Mona & Lisa darüber, ob man sich gesund bräunen kann.

Was ist ein Sonnenstich?

Ein Sonnenstich, in der Fachsprache auch Heliosis genannt, ist ein Hitzeschaden. Er entsteht durch direkte Sonneneinstrahlung (Insolation) auf Kopf und Nacken und reizt die Hirnhaut dabei dermaßen, dass diese sich entzündet.

Schuld am Sonnenstich sind nicht die kurzwelligen UV-Strahlen, sondern die langwelligen Wärmestrahlen, die selbst die Schädeldecke durchdringen können. Wird der Kopf dermaßen heiß, dass der Körper die entsprechende Stelle nicht angemessen runterkühlen kann, kommt es zu der Entzündungsreaktion.  

Normalerweise wird der Überhitzung des Körpers vorgebeugt, indem wir schwitzen. Unsere angekurbelte Durchblutung trägt ebenfalls zur Runterkühlung des Gewebes bei. Doch diese körpereigene Kühlung funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad. Wird der Körper zu lange der Sonne ausgesetzt, kommt er einfach nicht mehr hinterher.

Frau sonnt sich
Zu viel Sonne ist weder gut für unsere Haut, noch für unser Gemüt. Foto: IMAGO Images / Addictive Stock

Gibt es Menschen, die besonders anfällig sind?

Vor allem ältere Menschen und Kinder, die ohne Schutz (Hut, Schirm etc.) über längerer Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sind anfällig. Aber auch Glatzenträger:innen oder Menschen mit besonders dünnem Haar können besonders leicht einen Sonnenstich bekommen. Auch, wer einen schwachen Kreislauf hat, sollte sich vor zu viel Sonne hüten.

Allgemein ist niemand vor einem Sonnenstich gefeit. Neben dem UV-Schutz für die Haare empfiehlt es sich daher immer, auf ein Cap, ein Tuch, einen Hut oder einen anderen Sonnenschutz für den Kopf zu setzen.

Sonnencreme Schwarze
Eincremen macht immer Sinn. Aber vor allem im Sommer, solltest du dich sehr regelmäßig eincremen. Foto: Getty Images/ Delmaine Donson

Das sind die Symptome eines Sonnenstichs

Besonders heimtückisch: Einen Sonnenstich bemerkt man oft erst Stunden später. Typische Symptome eines Sonnenstichs sind:

  • Kopfschmerzen und Nackenschmerzen bzw. Nackensteifheit
  • Schwindel
  • erröteter, heißer Kopf
  • kühle Körperhaut (Körpertemperatur ist in der Regel normal)
  • Unruhe
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bewusstseinsschwund
  • im worst case können Bewusstseinsverlust, Apathie und Desorientierung einsetzen
  • ggf. kann es zu Krampfanfällen kommen

Wie stark und umfangreich die Symptome eines Sonnenstichs auftreten, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und vom jeweiligen Gesundheitszustand abhängig. Die Symptome können stunden- oder gar tagelang anhalten.

Sonnenstich
Ein Sonnenstich wird oft viel zu spät bemerkt & kann sich über Tage ziehen. Foto: Foto: shutterstock/ Moremar /

Wie behandelt man einen Sonnenstich akut & präventiv?

Sollte man selbst die Symptome des Sonnenstichs bei sich oder bei anderen bemerken, sollte man akute Hilfe leisten:

  • Der oder die Betroffene muss sofort aus der Sonne und an einen kühlen und schattigen Ort gebracht werden.
  • Der Oberkörper sollte erhöht liegen und der Kopf mit nassen Tüchern gekühlt werden.
  • Ist der oder die Betroffene bei Bewusstsein? Ja: Dann sollte Wasser verabreicht werden. Nein: Dann sollte sofort die 112 gewählt werden.

Wer es erst gar nicht so weit kommen lassen und die Symptome eines Sonnenstichs umgehen möchte, sollte Folgendes tun:

  • Trinke am Tag zwei bis drei Liter kühle Getränke (am besten Wasser, Schorlen oder ungezuckerte Tees).
  • Lass die Finger von Alkohol und Koffein.
  • Kühle Kopf und Nacken provisorisch mit einem Kühlpad oder einem nassen Lappen, um die körpereigene Kühlung zu unterstützen.
  • Dusche regelmäßig lauwarm, um den Körper runter zu kühlen.
  • Setze auf luftige und lange Kleidung, um auch deine Haut davor zu schützen, zu heiß zu werden.
  • Vermeide, wenn möglich, die pralle Sonne.
  • Du kannst auf die Sonne nicht verzichten? Dann setze auf reichlich Sonnenschutz: Sonnenmilch, Hut und Schirm schützen vor den Symptomen eines Sonnenstichs.
  • Sport bei Hitze? Das solltest du auf den frühen Morgen oder späten Abend verschieben.
  • Setze auf leichte und vitaminreiche Kost. Die raubt dem Körper keine zusätzliche Energie und gibt ihm wertvolle Mineralstoffe zurück, die er über das Schwitzen verloren hat.

Worin unterscheiden sich Sonnenstich und Hitzschlag?

Beide Begriffe werden gern synonym verwendet, meinen aber etwas anderes. Der Hitzschlag ist bei Weitem gefährlicher und wird vor allem durch körperliche Überanstrengung bei Hitze ausgelöst. Vor allem Sportler:innen sollten sich daher im Sommer besonders vorsehen.

Ein Hitzschlag kann lebensbedrohlich werden, da die Körpertemperatur bis auf 40 Grad ansteigt. In der Folge kommt es zu einem Wärmestau im Körper, der nicht mehr von allein runterkühlen kann. Krämpfe, Halluzinationen und Bewusstseinstrübungen zeigen einen Hitzschlag an.

Schwarze Frau im Auto sauer
Laut Studien gibt es einen Zusammenhang zwischen unserer Umgebungstemperatur und Aggressivität. Foto: IMAGO/ Westend61

Hitze macht uns aggressiver

Mehrere Studien haben bewiesen, dass eine Hitzewelle zu mehr Aggression und Verbrechen führt. Es gibt also einen messbaren Zusammenhang zwischen der Umgebungstemperatur und Aggressivität. Je heißer die Umgebung, desto hitziger werden auch die Gemüter.

Selbst die Kriminalität nimmt an heißen Tagen zu. Das bekommen Polizei und Notaufnahmen zu spüren, denn wenn es heiß ist, steigt meist auch die Zahl der Einsätze: Und während einer Hitzewelle werden mehr Gewalt- und Sexualverbrechen begangen

Gesund durch den Sommer

So sehr du den Sommer und seine langen Tage auch liebst, achte auch auf deine Gesundheit. Hüte dich also davor, zu lange ungeschützt in der Sonne zu sitzen, um auch wirklich alle Sommertage voll auskosten zu können!

Ähnliche Artikel: