Dreimal in der Woche zum Sport gehen? Das hätte ich mir vor einigen Jahren nicht vorstellen können. Lange Zeit war Sport für mich ein notwendiges Übel, zu dem ich mich zwingen musste. Heute merke ich, dass regelmäßiges Training nicht nur meinem Körper, sondern auch meiner Seele guttut. Auch eine groß angelegte Studie belegt: Sport macht glücklich. Wie oft du dafür trainieren gehen solltest, erfährst du im Artikel.
Studie belegt: Sport macht glücklicher als Geld
Macht Sport wirklich glücklich? Dieser Frage sind die Forscher:innen der Universitäten Yale und Oxford im Rahmen einer groß angelegten Studie nachgegangen. Sie wollten herausfinden, welchen Zusammenhang es zwischen körperlicher Betätigung und psychischer Belastung gibt.
Ziel war es, den Einfluss von Art, Häufigkeit, Dauer und Intensität der körperlichen Betätigung auf die Psyche zu messen. Dafür machten über 1,2 Millionen US-Amerikaner:innen Angaben über ihre mentale Gesundheit, ihre Bewegungsgewohnheiten und ihr Gehalt.

Das überraschende Ergebnis: Sport macht anscheinend nicht nur glücklich, sondern sorgt sogar für ein besseres Wohlbefinden als eine gute finanzielle Lage. Personen, die trainierten, hatten deutlich weniger „schlechte Tage“ als Personen, die nicht trainierten. Gleichzeitig fühlten sich die körperlich aktiven Proband:innen genauso gut wie diejenigen, die keinen Sport machen, aber rund 25.000 Dollar mehr im Jahr verdienten.
- Mehr über den Zusammenhang von Sport & Psyche findest du hier:
- Sport macht keinen Spaß? 4 Dinge, die es dir erleichtern
- Orgasmus beim Sport: So erlebst du beim Training einen Höhepunkt
- Laut Forschung: So viele Minuten solltest du Sport treiben, um mental gesund zu bleiben
- Die magische Kraft der Psyche: Wie du allein mit deinen Gedanken deine Muskeln wachsen lässt
Diese Sportarten solltest du treiben
Ein weiterer überraschender Aspekt der Studie: Es kommt auch auf die Sportart an. Den größten positiven Effekt auf die psychische Gesundheit hatten Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball oder Volleyball. Auch Radfahren, Aerobic und Fitnesstraining, z. B. Cyclingkurse, sorgten dafür, dass sich die Studienteilnehmer:innen besser fühlten.
Weiterlesen: Dir fehlt die Sport-Motivation im Winter? Fitness-Stacking kann helfen.
So häufig solltest du trainieren
Wie die Studie auch zeigt, bedeutet das nicht, dass du künftig jeden Tag 3 Stunden trainieren solltest, um glücklich zu werden. Ideal seien wöchentlich 3 bis 5 Sporteinheiten von je 30 bis 60 Minuten. Wer hingegen länger als 3 Stunde pro Tag trainierte, fühlte sich mental schlechter, als Personen, die gar nicht trainierten.
Fazit: Sport macht glücklich – wenn man es nicht übertreibt
Der Spruch „Viel hilft viel“ trifft in Zusammenhang von Sport und Glück also nicht zu. Wenn du dein Wohlbefinden verbessern und mehr Glückshormone produzieren willst, solltest du versuchen, mindestens dreimal pro Woche Sport zu machen und dir zwischen den Trainingstagen Pausen zu gönnen. Wie wichtig es ist, dem Körper Zeit für das Regenerieren zu geben, liest du hier.