Ich esse schon lange Haferflocken zum Frühstück und das schon lange bevor Oatmeal und Porridge en vogue waren. Ich habe viele Rezepte ausprobiert, bis ich meine persönlichen Lieblingsvariationen gefunden habe: Karotten-Porridge mit schmelzendem Mandelmus und Overnight Oats mit Blaubeeren, Cashews und Kakaonibs. Einweichen solltest du Haferflocken in jedem Fall. Nur einmal habe ich den Fehler gemacht und Haferflocken mit Wasser zubereitet. Warum das keine gute Idee war und wieso du es niemals ausprobieren solltest, liest du im Artikel.
Haferflocken mit Wasser: 3 Gründe, die dagegen sprechen
Du liebst Porridge zum Frühstück oder isst morgens gern ein nahrhaftes Müsli? Das ist gut, denn Haferflocken sind gesund, sättigend und lecker. Allerdings solltest du niemals Haferflocken mit Wasser zubereiten. Diese Gründe sprechen dagegen.
1. Es hält nicht lange satt
Wenn ich morgens ein warmes Porridge esse, hält mich das für Stunden satt. Vor allem mit der Zugabe von Nüssen oder Nussmus, Leinsamen und Kernen spendet Porridge oder Müsli lange Energie. Nicht so, wenn man Haferflocken mit Wasser zubereitet. Denn Wasser enthält kein Protein. Dieses ist aber nötig, um zusammen mit den Kohlenhydraten aus den Haferflocken für ein anhaltendes Sättigungsgefühl zu sorgen.
Nice to know: Wenn du wie ich auf Kuhmilch verzichtest, kannst du dein Oatmeal auch mit einem Pflanzendrink zubereiten. Mein Favorit ist Sojamilch, da sie den Nährwerten von Kuhmilch am nächsten kommt und deinen Körper mit Eiweiß versorgt.
2. Du nimmst weniger Protein auf
Apropos Protein: Es macht nicht nur satt, sondern ist auch ein wichtiger Nährstoff. So brauchst du Eiweiß unter anderem für den Aufbau von Muskelmasse. Werden die Haferflocken mit Wasser statt mit Milch zubereitet, fehlt der Proteinanteil.
Vorsicht: Viele pflanzliche Milchersatzprodukte enthalten nur wenig Protein. Deshalb solltest du dein Müsli am besten mit Walnüssen, Leinsamen oder Mandelmus anreichern, um es eiweißreicher zu machen.
- Mehr zum Thema Haferflocken;
- Mit diesem Lebensmittel solltest du Haferflocken nicht kombinieren
- 3 Nebenwirkungen: Das passiert, wenn du jeden Tag Haferflocken isst
- Haferflockensuppe: Nicht schön, aber unheimlich gesund
3. Es schmeckt fade
Wenn du schon mal Haferflocken mit Wasser zubereitet hast, wird dir der geschmackliche Unterschied aufgefallen sein. Es schmeckt unglaublich fade! Oftmals muss dann noch Zucker, Sirup oder ein anderes Süßungsmittel hinzugefügt werden, um dem Gericht Geschmack zu verleihen. Doch damit machst du den positiven gesundheitlichen Effekt von Haferflocken zunichte.
Verzichte deshalb lieber auf die Zugabe von Zucker oder Süßstoffen und bereite deine Haferflocken lieber mit (pflanzlicher) Milch zu.
Fazit: Haferflocken mit Wasser? Besser nicht!
Ich bin mir sicher: Haferflocken mit Wasser ist nichts, was du ausprobieren musst, um dich davon zu überzeugen, dass es weder gut schmeckt, noch lange satt macht. Wenn du allerdings Kalorien einsparen möchtest, ist es empfehlenswert, (pflanzliche) Milch und Wasser im Verhältnis 1:1 zu mischen und so zuzubereiten.