Gerade beim Umschwung zwischen den Jahreszeiten haben viele Frauen mit stumpfen und trockenen Haaren zu kämpfen. Gerade im Sommer ist die Belastung für die Haare besonders hoch: Die Sonne knallt, bleicht das Haar aus und strapaziert es unnötig. Gleichzeitig werden gerade die Spitzen durch die trockene Hitze zerstört. Mehr Pflege und Liebe für das eigene Haupthaar muss also her! Welche einfachen Hausmittel tatsächlich dabei helfen, deine kaputten Haare zu reparieren, erfährst du hier.
Kaputte Haare reparieren: Das erwartet dich
Kaputt oder heile? Daran erkennst du den Status deiner Haare
Die allererste Frage ist: Wie kaputt sind meine Haare eigentlich? Brauche ich überhaupt eine Haarkur mit Wundermittelchen und Tinkturen? Jedes einzelne Haar besitzt eine Schutzschicht, die aus Protein und Fett besteht. Was passiert, wenn die Haare kaputt gehen?
Merke: Dünnes Haar braucht mehr Protein, dickes Haar braucht mehr Fett. Feine Haare sind deswegen viel anfälliger für Einwirkungen von außen – Sonne und Hitze sind hier besonders gefährlich.
Gesunde Haare
| Kaputte Haare
|
Kaputte Haare reparieren: Das sind unsere Expert:innentipps
Nun weißt du hoffentlich schon, ob du gesundes Haar hast, oder ob du dich bereits ein wenig intensiver mit der Pflege beschäftigen solltest. Wir haben einige Tipps für dich gesammelt, wie du einer ungesunden Haarstruktur an den Kragen gehen kannst.
1. Richtig bedecken
Gerade, wenn du Sportler:in bist, solltest du im Sommer genau darauf achten, dass deine Haare bedeckt sind. Wer sich viel in der Sonne aufhält, der tut zwar seinem Gemüt gut, doch Haus und Haare müssen leiden. Besorge dir eine Mütze oder ein Kopftuch, das den wichtigsten Teil deines Körpers – deinen Kopf – bedeckt.
Wie du deine Haut am besten schützt? Mit Sonnencreme! Wir zeigen dir, welche Sonnencremes wirklich nachhaltig sind.
2. Richtig essen
Deine Haare leiden – wie auch der Rest deines Körpers – wenn du dich ungesund ernährst. Ballaststoffreiche Kost wie Haferflocken oder vitaminreiches Essen wie Obst nähren die Haare. In direktem Gegensatz dazu stehen Lebensmittel mit besonders vielen toten Kohlehydraten wie Nudeln oder Brot. Auch von Zucker, rotem Fleisch solltest du die Finger lassen.
3. Richtig waschen
Der allererste Schritt, dein Haar wieder in eine schöne und geschmeidige Form zu bringen ist das richtige Haarewaschen. Du ahnst nicht, wie viel du dabei falsch machen kannst.
Nicht nur zu häufiges Waschen ist für deine Haare pures Gift. Folge dem Link und du erfährst die 5 häufigsten Fehler, die beim Haarewaschen gemacht werden, die du aber ohne Weiteres vermeiden kannst.
4. Kamillentee
Ein Hausmittel, auf das sich nicht verzichten lässt ist definitiv der Kamillentee. Seine entzündungshemmende Wirkung ist nämlich nicht nur bei Erkältungen wirkungsvoll, sondern es wirkt auch in den Haaren.
Die Kamille beruhigt nämlich die Kopfhaut. Lasse den Kamillentee ruhig ein paar Minuten einwirken und spüle ihn danach gründlich aus. Noch eine wunderbare Wirkung des Kamillentees? Er hellt die Haare auf. Weitere natürlich Mittel, um die Haare blondieren, findest du hier.
5. Bier
Ja, Bier hilft tatsächlich, um kaputtes Haar zu reparieren. Allerdings darf man es nicht trinken, sondern muss man sich das gute Zeug auch wirklich in die Haare schmieren. Eine Verschwendung ist das aber dennoch nicht.
Die im Bier enthaltene Hefe sorgt dafür, dass deine Haare an Elastizität gewinnen und mehr Glanz bekommen. Außerdem kann Hefe bei regelmäßiger Behandlung auch das Haarwachstum fördern.
Wichtig ist aber, dass du dir nach einer Bier-Behandlung die Haare gründlich mit Shampoo ausspülst. Sonst dichtet man dir schnell ein Alkoholproplem an.
6. Öl statt Spülung
Eine Ölkur ist einhundertmal besser als Spülung. Ganz abgesehen davon, dass du Spülung ohnehin nicht täglich nutzen solltest, kann bestimmtes Öl dir auf ganz natürliche Art und Weise zu gesundem Haar verhelfen.
Wenn du Bakuchiol, Arganöl oder Kokosöl Zuhause hast, ist das natürlich ideal. Diese Inhaltsstoffe dieser natürlichen Öle machen Haar und Haut geschmeidig und glatt.
7. Vaseline
Die fettige Creme kennen viele deshalb, weil sie es sich auf die Lippen schmieren, wenn die mal wieder zu trocken sind. Sie hilft aber auch dabei, kaputte Haare zu reparieren. Aber sei vorsichtig: Vaseline ist so fettig, dass man davon schnell zu viel davon in den Haaren hat.
Nimm höchstens eine erbsengroße Menge und massiere sie in deine Kopfhaut ein. Das macht die Wurzeln der Haare geschmeidig.
8. Hitzeschutz
Gerade in den Sommermonaten ist dein Haar häufig sehr hohen Temperaturen und viel UV-Strahlung ausgesetzt. Deshalb ist es extrem wichtig, dass du deine Haare und auch deine Kopfhaut vor dem Sonnenlicht schützt.
Dazu musst du dir jetzt natürlich nicht Unmengen an Sonnencreme in die Haare schmieren. Bedecke deine Kopfhaut stattdessen regelmäßig mit einem Tuch oder einer coolen Kopfbedeckung und verteile etwas Hitzeschutz in deinen Längen.
Du wirst bei dieser Methode zwar keinen Soforteffekt sehen, jedoch bleiben deine Haare so den ganzen Sommer lang schön, glänzend und geschmeidig. Außerdem verfärben sich deine Haare so auch nicht durch die Sonne.
Kaputte Haare reparieren von Zuhause aus
Die Friseure machen bald wieder auf, keine Sorge! Momentan müssen wir uns aber noch selbst um die Gesundheit unserer Haare kümmern. Mit den Hausmitteln, die wir euch vorgestellt haben, kannst du aus wenigen Produkten eine 1A Kur für dein strapaziertes Haar machen.
Du hast schnell fettende Haare? Dann kann es daran liegen, dass du falsch isst. Wie du deinen fettigen Haare vorbeugen kannst, erfährst du in diesem Artikel.