Veröffentlicht inRecht

Rentenpunkte für Pflege rückwirkend erhalten – geht das überhaupt?

Angehörige, die zu Hause pflegen, bekommen von der Pflegekasse Punkte für die eigene Rente. Doch um später finanziell zu profitieren, darfst du den richtigen Zeitpunkt für den Antrag nicht verpassen.

Junge Frau stützt eine ältere Dame beim Gehen.
Die Pflege von Angehörigen verlangt einiges ab. Doch für die Tätigkeit gibt es Rentenpunkte. Foto: Getty Images/Westend61

Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes werden in Deutschland vier von fünf Pflegebedürftigen zu Hause versorgt. Dabei erfolgt die Pflege in den meisten Fällen durch Angehörige. Denn die Unterbringung in einem Pflegeheim ist mit hohen Kosten verbunden, die die meisten einfach nicht stemmen. können. Damit diese ehrenvolle Tätigkeit nicht zu Lasten der eigenen Altersvorsorge geht, können sich pflegende Angehörige Entgeltpunkte auf das eigene Rentenkonto gutschreiben lassen. Aber was macht an, wenn man aufgrund der zeitintensiven Pflege vergisst, den entsprechenden Antrag zu stellen? Kann man sich die Rentenpunkte rückwirkend anrechnen lassen? Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.

Kann man Rentenpunkte für die Pflege von Angehörigen rückwirkend erhalten?

Wir haben leider schlechte Nachrichten für dich. Denn es ist nicht möglich, sich die Pflege von Angehörigen rückwirkend anrechnen zu lassen. Dies besagt ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 10. Dezember 2013, Az. B 13 R 91/11. Die Begründung des Gerichts: Pflegezeiten können nachträglich nur schwer nachvollzogen werden. Wer für die Pflege eines Angehörigen wenigstens etwas entlohnt werden möchte, sollte daher den Antrag für Pflegeleistungen rechtzeitig stellen und am besten direkt dann, wenn der Pflegefall eintritt. Denn so kannst du dir sicher sein, dass du ab dem ersten Tag deiner Pflegetätigkeit Rentenpunkte gutgeschrieben bekommst.

Rentenpunkte für die Pflege von Angehörigen erhalten: Wer hat Anspruch?

Ob du Anspruch auf Rentenpunkte für die Pflege von Angehörigen hast, ist im Sozialgesetzbuch (SGB) XI unter § 44 „Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen“ geregelt. Damit dein Antrag für Pflegeleistungen auch ja bewilligt wird, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Die zu pflegende Person muss mindestens Pflegegrad 2 haben.
  • Sie müssen die Person mindestens 10 Stunden pro Woche pflegen, verteilt auf zwei Tage oder mehr.
  • Sie dürfen nebenher nicht mehr als 30 Stunden arbeiten.
  • Die Pflege muss in häuslicher Umgebung stattfinden.
  • Die Pflege muss notwendig sein.
  • Die zu pflegende Person muss Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung haben.
  • Ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort muss in Deutschland, im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz sein.

Wie viele Rentenpunkte kann man für die Pflege von Angehörigen erhalten?

Nun wissen wir, unter welchen Voraussetzungen man sich die Pflege eines Angehörigen bei der Rente anrechnen lassen kann. Doch auf wie viele Rentenpunkte darf man hoffen? Die Zeit, die du für die Pflege eines Angehörigen aufbringst, gilt bei der Rente wie eine Erwerbsarbeit. Wie viele Rentenpunkte dafür gutgeschrieben bekommst, hängt dabei in erster Linie von der Höhe der Rentenbeiträge ab, die die Pflegeversicherung für Sie zahlt. Berechnet wird dies anhand der sogenannten Beitragsbemessungsgrundlage – also fiktiven beitragspflichtigen Einnahmen, die du für deine Pflege sozusagen erhalten würdest.

In der Regel übernimmt die Pflegekasse deine Rentenbeiträge so lange, wie du die Person pflegst oder bis du das reguläre Renteneintrittsalter erreicht hast. Dadurch erhalten Sie später zwischen 5 und 32 Euro mehr Rente im Monat. Dabei setzt sich sich die genaue Höhe aus dem Pflegegrad, dem zeitlichen Aufwand und dem Ort, an dem die Pflege ausgeübt wird, zusammen.

Quellen: t-online.de, deutsche-rentenversicherung.de