Veröffentlicht inGeld

Deutsche Post stellt Dienst ein: Ab Juni ist Schluss mit dieser Leistung

Schon wieder was Neues für Post-Kund:innen. Schon im nächsten Monat ist Schluss mit einer ganz besonderen Leistung. Was du jetzt wissen musst.

Die Zeiten ändern sich, permanent. Nun stellt die Deutsche Post einen weiteren, sehr praktischen Dienst ein. Welcher das ist und welche Alternativen du jetzt hast.
u00a9 IMAGO/Fotostand

Das sind die Vorteile von Online-Banken

Denkst du über den Wechsel zu einer Direktbank nach? Online-Banken, also solche Institute, die keine niedergelassenen Filialen betreiben, bieten dir im Großteil der Fälle ein besseres Preis-Leistungsverhältnis als die meisten Filialbanken.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass bestimmte Dienste, auch wenn sie überaus praktisch sind, auf einmal eingestellt werden. So ergeht es jetzt auch Kund:innen der Deutschen Post. Hier endet bereits im Juni eine Ära. Aus Kostengründen, wie die Deutsche Post mitteilt. Diese Alternative hast du jetzt.

Trotz moderner Kommunikation: Briefe bleiben beliebt

Obwohl viele Menschen auf E-Mail und WhatsApp setzen, verschicken in Deutschland fast 40 Millionen Menschen täglich Briefe. Diese Zahl ist bedeutend höher als in anderen Ländern, selbst ohne Zustellgarantie für Standardbriefe. Ein besonderer Service der Post wird jedoch im nächsten Monat eingestellt, aber es gibt eine Alternative für Verbraucher:innen.

Das Ende der Briefankündigung per E-Mail

Seit März 2021 bot die Post ihren Kund:innen die Möglichkeit einer Briefankündigung per E-Mail an. Neben dem physischen Brief erhielten Nutzer:innen auch eine „Digitale Kopie“, die ein Foto des Briefumschlags und ein PDF-Dokument des Inhalts per E-Mail umfasste. Doch dieser Dienst endet nun Ende Juni 2024. Zu Beginn des Dienstes waren nach Angaben der Deutschen Post 50 Großversender:innen wie zum Beispiel Vodafone und Otto dabei, sowie 10.000 kleinere und mittelständische Unternehmen.

„Voraussetzung dafür, dass private Nutzerinnen ihre Briefinhalte per E-Mail bekommen konnten, war die Bereitschaft großer Geschäftskunden, die entsprechenden Daten der Briefe an die Deutsche Post zu übermitteln“, erklärt ein Sprecher gegenüber „inside digital“. Leider sei die Marktakzeptanz für diesen Service bei Geschäftskunden stark zurückgegangen. Und so erhielten auch Privatkunden nur noch selten digitale Kopien ihrer Briefe. „Aus Kostengründen hat die Deutsche Post daher entschieden, den Service einzustellen.“

Welche Alternativen gibt es für Kund:innen?

Eine Alternative besteht weiterhin: Kund:innen können ihre täglich eintreffenden Briefe, Postkarten und Einschreiben über den Service „Postscan“ einscannen lassen. Die Fotos der Briefpost werden automatisiert „unter Einhaltung der deutschen Datenschutz- und Sicherheitsstandards in den hochmodernen Sortierzentren der Deutschen Post“ erstellt. Dieser Dienst kostet monatlich 15 Euro.

Zusätzlich bleibt der beliebte Service „Briefankündigung“ mit fast vier Millionen Nutzern über die Post & DHL App sowie bei den Partnern GMX und WEB.DE verfügbar. Dieser Service wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Mit der Briefankündigung können Empfänger:innen von Briefsendungen eine kostenlose Benachrichtigung per E-Mail erhalten, bevor die Briefe zugestellt werden – inklusive eines Fotos des Umschlags.

Quellen: heise.de, inside-digital.de

Du magst unsere Themen? Folge wmn.de auf Social-Media.