Bist du jemals in ein Hotelzimmer eingetreten und hast eine kleine Schokolade auf deinem Kissen vorgefunden? Du setzt dich, fühlst die weiche Matratze unter dir und dann siehst du sie – dieses kleine Quadrat aus Glück. Aber hast du dich jemals gefragt, warum? Warum liegt wirklich im Hotel eine Schokolade auf deinem Bett? Es scheint eine seltsame, aber charmante Tradition zu sein, aber woher kommt sie? Und was ist der wahre Grund dahinter?
In diesem Artikel gehen wir der faszinierenden Geschichte und der Erklärung dieser süßen Geste auf den Grund. Wir versprechen, es wird genauso verführerisch und befriedigend sein wie die Schokolade selbst. Also lehne dich zurück, genieße deinen süßen Happen und begib dich mit uns auf eine Reise durch die Zeit, in der wir die Geschichte der Schokolade auf deinem Bett lüften.
Gibt es in jedem Hotel Schokolade auf dem Kissen?
Du fragst dich vielleicht, ob es in jedem Hotel Schokolade auf dem Kopfkissen gibt oder ob dies nur in teuren Nobelhotels der Fall ist. Die Wahrheit ist, dass diese Praxis nicht auf Luxushotels beschränkt ist. Die Präsenz von Schokolade auf dem Kopfkissen allein ist kein zuverlässiger Indikator für die Qualität eines Hotels. Es gibt viele andere Aspekte, die du berücksichtigen solltest. Zum Beispiel, wie sauber und gepflegt das Zimmer ist, die Freundlichkeit des Personals, die Qualität des Essens und die allgemeinen Annehmlichkeiten, die das Hotel bietet. All diese Faktoren zusammen geben dir ein besseres Bild von der Qualität des Hotels, in dem du übernachtest.
Schokolade auf dem Kopfkissen: Keine Kundenfreundlichkeit
Bei vielen Urlaubstrips wirst du wahrscheinlich eine kleine Schokolade, ein Bonbon oder Gummibärchen auf deinem Kopfkissen finden. Eine nette Geste, aber wo liegt ihr Ursprung und wer hat diese Tradition gestartet? Eines steht fest: Reine Kundenfreundlichkeit ist dies nicht.

Back in time: Ihren Ursprung hat diese Tradition laut Reiseexpert:innen wahrscheinlich in der US-amerikanischen Stadt St. Louis. In den 1950er-Jahren soll der Hollywood-Star Cary Grant die Penthouse-Suite im luxuriösen Mayfair Hotel in St. Louis gebucht haben. Der aus der 1930er-Version von „Alice im Wunderland“ und Filmklassikern von Alfred Hitchcock, wie „Über den Dächern von Nizza“ oder „Verdacht“ die Hauptrolle spielte, bekannte Schauspieler war zu dieser Zeit mit seiner dritten Frau verheiratet, wollte im Hotel aber eine heimliche Liebhaberin treffen. Der Erzählung nach legte er eine Spur aus Pralinen vom Wohnzimmer bis hin zu seinem Kopfkissen.
Schokolade im Hotel: Inspiriert von einem Hollywood-Star
Ein Hotelmanager bemerkte angeblich die Geste des attraktiven Hollywood-Stars und übernahm diese charmante Begrüßungsart, indem er seitdem jeden seiner Gäste ebenfalls mit einem Stückchen Schokolade auf dem Kopfkissen begrüßte. So guckten sich auch andere Hotels in den USA sowie über die Landesgrenzen hinaus diese romantische Geste ab, die sich bis heute bewährt hat.
Andere Hotels zogen nach und so entstand die Tradition. Übrigens: Obwohl dort alles begann, stellte das Mayfair die Willkommensgeste zwischenzeitlich wieder ein. 2014 wurde das Hotel dann von Marriott gekauft und im August 2014 zum Magnolia St. Louis umbenannt.
- Weitere Artikel zum Thema:
- Das können Schokoladen-Sorten über deine Persönlichkeit verraten
- Schoki oder Weingummi? Das sagt deine Lieblingssüßigkeit über dich aus
- Darum solltest du im Hotelzimmer nicht den Fernseher ausschalten
- Das solltest du beim Frühstücksbuffet im Hotel auf keinen Fall tun
Das neue Management brachte die kleine Aufmerksamkeit zurück und empfängt die Gästinnen und Gäste heute mit Pralinen von Bissinger’s, einem der besten Chocolatiers des Landes. Demnach verdankst du die Geste einem Schauspieler und seiner Affäre! Wenn du also demnächst Schokolade in deinem Hotelbett findest, weißt du, dass es mehr ist, als einfach nur eine süße Überraschung.
Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.