Veröffentlicht inDIY & Living

Parfum wiederverwenden: Das kannst du alles aus alten Parfums machen

Aus altem Parfum kann man noch sehr viel machen. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du hast, um es nicht wegzuwerfen.

© Gettyimages / Tempura

Beauty-Produkte richtig aufbewahren

Mit der richtigen Aufbewahrung hält man Mascara, Lippenstift & Co länger frisch. Welche Beauty-Produkte wie gelagert werden sollten, erklären wir hier!

Upcycling liegt voll im Trend – warum also nicht auch beim Parfum anfangen? Wenn Du noch alte Flakons herumstehen hast, die Du nicht mehr benutzt, gibt es viele kreative Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden. Im Folgenden erfährst Du, was Du mit altem Parfum machen kannst und welche Faktoren die Haltbarkeit beeinflussen.

In oder Out? Diese Parfums lieben wir und diese nicht

Parfums sind mehr als nur ein angenehmer Duft – sie sind ein Ausdruck von Persönlichkeit und Stil. Jedes Jahr gibt es neue Trends in der Welt der Düfte, aber einige Noten bleiben immer im Trend. Hier sind die aktuellen Parfum-Noten, die gerade im Trend liegen, und welche Noten aus der Mode gekommen sind.

Im Trend:

  1. Fruchtige Noten: Parfums mit fruchtigen Noten wie Grapefruit, Mandarine oder Beeren sind im Trend. Sie verleihen dem Duft eine spritzige und erfrischende Note und sind perfekt für den Frühling oder Sommer.
  2. Blumige Noten: Blumige Düfte sind zeitlos und immer im Trend. Besonders beliebt sind derzeit Düfte mit Rose, Jasmin oder Freesie. Sie verleihen dem Duft eine romantische und feminine Note.
  3. Gourmand-Noten: Parfums mit Gourmand-Noten wie Vanille, Karamell oder Schokolade sind derzeit sehr beliebt. Sie verleihen dem Duft eine süße und verlockende Note und sind perfekt für den Winter.

Out:

  1. Schwere orientalische Noten: Parfums mit schweren orientalischen Noten wie Moschus oder Amber sind aus der Mode gekommen. Sie sind oft zu schwer und intensiv und passen nicht zu jedem Geschmack.
  2. Aldehyd-Noten: Parfums mit Aldehyd-Noten sind ebenfalls aus der Mode gekommen. Diese Noten verleihen dem Duft einen metallischen und künstlichen Geruch, der nicht mehr zeitgemäß ist.
  3. Zitrusnoten: Zitrusdüfte waren lange Zeit sehr beliebt, sind aber mittlerweile etwas aus der Mode gekommen. Sie sind oft zu scharf und passen nicht zu jedem Hauttyp.
frau riecht an parfum
Du solltest auf keinen Fall Parfum trinken, wenn du kein Alkohol zu Hause hast. Foto: Maskot via Getty

Wie lange ist Parfum haltbar?

Parfum ist nicht unbegrenzt haltbar. Die Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Parfums, den verwendeten Inhaltsstoffen und der Lagerung. In der Regel ist Parfum 2 bis 3 Jahre haltbar, aber wenn es richtig gelagert wird, kann es auch länger halten. Parfum sollte kühl und trocken gelagert werden, am besten in einem dunklen Schrank oder in der Schublade.

Was kann man mit altem Parfum machen?

Es gibt viele Gründe, aus denen du ein Parfum nicht mehr nutzen willst: Der Duft passt nicht mehr zu dir und deinem Lebensstil? Oder vielleicht ist das Parfum bereits leer und nur noch der Flakon steht in deinem Badezimmer herum? Solltest du ein Parfum zu Hause haben, das du nicht mehr tragen möchtest, dann kannst du die folgenden Dinge daraus machen.

1. Duftsäckchen herstellen aus altem Parfum

Duftsäckchen für den Kleiderschrank sind eine tolle Möglichkeit, um den Kleiderschrank frisch und duftend zu halten.

Was Du brauchst:

  • Altes Parfum
  • Baumwolltaschentücher oder Säckchen
  • Kleine Schüssel
  • Löffel
  • Getrocknete Blüten oder Kräuter (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Lege die Baumwolltaschentücher oder Säckchen bereit, die Du als Duftsäckchen verwenden möchtest.
  2. Gib ein paar Tropfen des alten Parfums in eine kleine Schüssel.
  3. Wenn Du möchtest, kannst Du nun auch getrocknete Blüten oder Kräuter hinzufügen, um dem Duftsäckchen eine zusätzliche Note zu verleihen. Lavendelblüten oder Rosenblätter eignen sich hier besonders gut.
  4. Verrühre das Parfum und die getrockneten Blüten oder Kräuter mit einem Löffel, so dass alles gut vermischt ist.
  5. Gib die Mischung nun in die Baumwolltaschentücher oder Säckchen.
  6. Verschließe die Taschentücher oder Säckchen gut, so dass der Duft nicht entweichen kann.
  7. Platziere die Duftsäckchen nun in Deinem Kleiderschrank oder in der Schublade.

2. Raumduft herstellen aus altem Parfum

Wenn Du das Parfum nicht mehr tragen möchtest, aber der Duft immer noch angenehm ist, kannst Du ihn als Raumduft verwenden. Fülle einfach etwas Parfum in eine Schale oder ein Glas und stelle es an einen Ort, an dem Du den Duft gerne haben möchtest. Du kannst auch etwas Wasser hinzufügen, um den Duft zu verdünnen und ihn länger haltbar zu machen.

3. Den Flakon nutzen

Altes Parfum kann auch als kreatives Bastelmaterial verwendet werden. Du kannst damit z.B. Papier oder Stoff beduften oder kleine Parfumfläschchen als Schmuck aufhängen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

4. Kleidung aufpeppen

Ein paar Tropfen Parfum auf einem Tuch oder einem Schal können diesen aufpeppen und einen angenehmen Duft verleihen. Achte jedoch darauf, dass das Parfum nicht auf empfindliche Stoffe gelangt, die beschädigt werden könnten.