Veröffentlicht inJob

Laut Studie: Diese 3 Persönlichkeiten haben kaum Chancen auf eine Beförderung

Einige Persönlichkeiten haben schlechtere Chancen, eine Beförderung zu erhalten, als andere. Lies hier, welche das sind.

Frau Beförderung
© IMAGO/Westend61

Kündigung in Sicht? Diese 6 Anzeichen solltest du ernst nehmen

Wirst du bald gekündigt, ohne es zu wissen? Oft kündigt sich eine Trennung vom Arbeitgeber schleichend an. Wir zeigen dir 6 deutliche Warnsignale, dass dein Job auf der Kippe steht – und was du jetzt tun solltest, um vorbereitet zu sein.

Um dich herum werden alle befördert und bekommen eine Gehaltserhöhung, nur du gehst mal wieder leer aus? Das muss nicht unbedingt etwas mit deiner Leistung zutun haben. Forschende konnten mit einer Studie jetzt belegen, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale die Chancen auf eine Beförderung verringern. Um welche Charaktereigenschaften es sich dabei handelt, verraten wir dir in diesem Artikel.

Diese 3 Persönlichkeiten gehen bei der Beförderung leer aus

Man sollte meinen, dass eine Person, die immer gute Leistungen erbringt, auch eine Beförderung erhält. In der Realität ist das jedoch oft anders. Zwar spielt die Leistung auch eine wichtige Rolle, wenn der Charakter nicht stimmt, bleibt die Gehaltserhöhung aber oft aus.

Die Ergebnisse einer Studie des Karriereportals Careerbuilder deuten darauf hin, dass insbesondere drei toxische Persönlichkeiten geringere Chancen auf eine Beförderung haben. Welche das sind, liest du hier:

1. Der Jammernde

Etwa 55 Prozent der insgesamt 5.000 Befragten gaben an, dass Mitarbeiter:innen, die sich ständig beschweren und sich bei ihren Kollegen und Kolleginnen ausheulen, besonders ungern gesehen sind. Natürlich hat jede:r auch mal einen schlechten Tag, wer aber ständig seine Negativität auf seine Mitmenschen überträgt, erhält nur in wenigen Fällen auch eine Beförderung.

2. Der Wehleidige

Den zweiten Platz belegen mit 46 Prozent Mitarbeiter:innen, die sich dauernd ungerecht behandelt oder missverstanden fühlen – sei es von ihren Kolleg:innen oder von ihren Vorgesetzten – und das auch an ihren Kolleg:innen auslassen.

Wer sich ständig nur beschwert und die Probleme nie bei sich selbst sucht, ist für eine Position mit mehr Verantwortung und somit für eine Beförderung in den meisten Fällen ungeeignet.

Beförderung Handschlag
Für eine Beförderung muss nicht nur die berufliche Leistung sondern auch der soziale Umgang mit den Kolleg:innen stimmen. Credit: IMAGO/Westend61

3. Der Lästernde

Etwas Büro-Klatsch und Tratsch gibt es immer. Kolleg:innen, die ständig über ihre Mitmenschen herziehen und sie schlecht reden, fallen ebenfalls negativ auf und erhalten daher auch oft keine Beförderung. Insbesondere, wenn Vorgesetzte mitbekommen, dass über sie gelästert wurde, ist das ein absoluter Karriere-Killer.

Fazit: Sei nett zu deinen Mitmenschen

Nettigkeit allein zahlt sich im Beruf nicht immer unbedingt aus, es bringt jedoch auch nichts, sich Führungskräften und Kolleg:innen gegenüber komplett respektlos zu verhalten. Besser ist es, einen Mittelweg zu finden. Wenn du gute Arbeit leistest, deinen eigenen Grenzen treu bleibst und dich deinen Mitmenschen gegenüber kollegial verhältst, sollte deiner Beförderung langfristig gesehen nichts mehr im Wege stehen.