Ein Tennisball ist mehr, als ein Ball zum Tennis spielen. Du kannst ihn auch deinem Hund zuwerfen oder ihn als Massagegerät verwenden. Doch wusstest du, dass ein Tennisball auch zum Joggen für Anfänger benutzt werden kann? Er kann dir helfen, die Motivation zu behalten und die Joggingrunde bis zum Ende durchzustehen. Wie genau du ihn einsetzt, verraten wir dir im Artikel.
Joggen für Anfänger: Mit dem Tennisball-Trick hältst du länger durch
Jede:r Läufer:in hat seine / ihre eigene Methode, sich das Joggen etwas abwechslungsreicher zu gestalten: Man kann Musik hören, Schritte zählen, sich auf das Atmen konzentrieren oder die Umgebung erkunden. Joggen für Anfänger:innen kann jedoch besonders schwer sein. Denn wenn man noch nicht so gut trainiert ist, geht einem schnell die Luft aus oder man bekommt Seitenstechen.
Was dagegen hilft? Ein Tennisball! Diesen Trick verrät der Profi-Läufer Hellah Sidibe auf Instagram. Er schreibt: „Ich habe vor vier Jahren in Puerto Rico eine Frau namens Helen getroffen, die beim Laufen einen Tennisball dribbelte. Nachdem ich sie ein paar Mal gesehen hatte, konnte ich sie endlich danach fragen, und sie sagte, dass sie oft damit läuft, weil es ihre Gedanken beschäftigt.“
Der Langstreckenläufer nutzte den Trick beim Training für seinen 100-Meilen-Lauf, bei dem er ein dauerhaft gleichmäßiges und geringes Tempo halten musste. Zudem motivierte ihn der Tennisball an besonders langen, schweren Trainingstagen. Ein Trick, der auch Anfänger:innen beim Joggen unterstützen kann!
- Mehr zum Thema Joggen für Anfänger:
- Intervall-Joggen: Warum es effektiver als normales Joggen ist
- Mit 5 Tricks den Kalorienverbrauch beim Joggen erhöhen
- 3 Gründe, warum du auch bei Regen Joggen gehen solltest
- Das passiert, wenn du jeden Tag Joggen gehst (Nebenwirkungen)
Wie ein Tennisball beim Joggen helfen kann
Der Tennisball-Effekt hat gleich mehrere Vorteile:
- Dir wird nicht langweilig, denn dein Gehirn hat eine weitere Herausforderung.
- Der Ball hilft dir, deine Geschwindigkeit zu verringern und deine Herzfrequenz niedrig zu halten.
- Du lernst, auf Dauer dieselbe Geschwindigkeit beizubehalten.
- Deine Koordination wird besser.
Davon kann man auch als Anfänger:in beim Joggen profitieren. So geht’s: Schnapp dir einfach einen Tennisball und lauf damit los. Du kannst ihn werfen und wieder auffangen, dribbeln oder einfach in der Hand behalten. Du kannst immer wieder variieren. Wichtig ist nur, niemals stehenzubleiben. Doch da du automatisch ein langsameres Tempo einnimmst, wird es dir leichter fallen, die Strecke ohne Pause durchzulaufen.
Was du gegen Seitenstechen tun kannst
Kurzatmigkeit und Seitenstechen sind typische Probleme, die beim Joggen für Anfänger:innen auftreten. Was kann man dagegen tun?
Eine gleichmäßige, tiefe Atmung ist das A und O beim Laufen. Einen Rhythmus zu finden, kann Seitenstechen und schneller Erschöpfung entgegenwirken. Versuche beispielsweise, immer 4 Schritte lang ein- und auszuatmen. Vermeide zu Beginn, dich beim Joggen zu unterhalten. Das führt schnell zu Seitenstechen.
Wenn die Schmerzen in der Flanke einfach nicht weggehen wollen, solltest du langsamer werden oder eine Pause machen. Dehnübungen können zudem helfen. Außerdem solltest du etwa 3 Stunden vor der Joggingrunde keine große Mahlzeit mehr essen. Snacke lieber eine Banane, um schnelle Energie zur Verfügung zu haben.
Mit dem Tennisball-Trick wird Joggen für Anfänger zum Erfolg
Auf der Website des Magazins Well + Good gibt Saara Haapanen, Doktorandin für Sport- und Bewegungspsychologie an der Universität Jyväskylä in Finnland, noch mehr Tipps, um das Joggen für Anfänger:innen abwechslungsreicher zu gestalten: „Ich schlage immer vor, das Tempo zu erhöhen, vielleicht einen Block lang etwas schneller und dann etwas langsamer zu laufen. Seitliche Schritte oder Sprünge sind auch eine gute Möglichkeit für etwas mehr Abwechslung.“ Fazit: Wer spielerisch an das Training herangeht, wird mehr Spaß daran haben und länger durchhalten.
Nice to know: Nach dem Laufen kannst du den Tennisball dazu nutzen, die Faszien in deinen Beinen zu massieren und aufzulockern.