Hierzulande ist die Hitzewelle in vollem Gange. Während es sich in einigen Regionen Deutschlands heute schon wieder etwas abgekühlt hat, werden in anderen wiederum geradezu Temperatur-Rekorde gebrochen. Wie du dich in dieser Hitzewelle richtig verhältst und warum viel zu trinken nicht immer die beste Lösung ist, erfährst du in diesem Artikel.
Alles zur aktuellen Hitzewelle:
In solchen Hitzewellen verbraucht der Körper die doppelte Menge an Flüssigkeit
Bei Temperaturen an der 40-Grad-Grenze verbraucht der menschliche Körper natürlich deutlich mehr als bei 18 bis 20 Grad. Um genau zu sein, verbraucht der Körper bei solch hohen Temperaturen durch das Schwitzen und Herunterkühlen sogar die doppelte Menge an Flüssigkeit.
Da könnte man denken, dass man diese Flüssigkeit auch möglichst schnell wieder aufnehmen muss. Das solltest du jedoch besser unterlassen. Zwar ist extrem wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, aber das möglichst nicht auf einmal.
Der Körper braucht über den Tag verteilt immer mal wieder etwas Flüssigkeit. Anstatt also innerhalb weniger Stunden drei oder mehr Liter Wasser zu trinken, solltest du deinen Wasserkonsum besser über den Tag verteilen.
So kannst du dir beispielsweise vornehmen, etwa jede Stunde ein kleines Glas Wasser zu trinken – und natürlich auch immer dann, wenn du Durst hast. So wird dein Körper den ganzen Tag über optimal mit Wasser versorgt.

Diese 5 Tipps helfen bei einer Hitzewelle
Doch allein das Trinken von reichlich Wasser reicht noch nicht aus, um die Hitzewelle entspannt zu überstehen. Wir zeigen dir hier daher fünf weitere Tipps, die dir helfen, die Hitzewelle zu überstehen:
1. Wasser trinken – aber nicht zu kalt
Wie bereits erwähnt, ist sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Neben der Menge der Flüssigkeit spielt aber auch die Temperatur des Wassers eine Rolle. Bei so warmem Wetter könnte man nämlich zunächst annehmen, dass man den Körper durch das Trinken von kaltem Wasser abkühlt. Dem ist aber nicht so.
Kalte Getränke müssen nämlich zuerst auf die Körpertemperatur erhitzt werden. Dadurch verbraucht der Körper nicht nur mehr Energie, sondern es sorgt auch dafür, dass wir wieder mehr schwitzen und somit mehr Flüssigkeit verlieren. Greife daher besser zu Wasser auf Zimmertemperatur.
2. Tagsüber zu Hause bleiben
Klingt logisch, ist aber auch extrem wichtig. Lange bestand der Mythos der Mittagshitze. Dieser wurde allerdings widerlegt. Der Sonnenhöchststand ist frühestens am frühen Nachmittag, noch häufiger aber erst gegen 17 oder 18 Uhr.
Richte deinen Zeitplan an besonders heißen Tagen also unbedingt danach aus und versuche zu dieser besonders heißen Zeit, das Haus wenn möglich nicht zu verlassen. So setzt du deinen Körper nicht unnötig der prallen Sonne aus.
3. Luftig anziehen
Es muss nicht immer ein Kleid, ein Top oder eine kurze Hose sein – du kannst dich auch anderweitig luftig kleiden und so der Hitze und der Sonne aus dem Weg gehen. So gibt es auch genügend luftige T-Shirts oder Leinenhosen, in denen deine Haut immer noch genügend Platz zum Atmen hat und die aus so dünnem und atmungsaktivem Stoff hergestellt wurden, dass du kaum schwitzt.

4. Sonnencreme nicht vergessen
Wenn du allerdings doch mal das Haus verlassen musst, solltest du dich vorher auf jeden Fall gut mit Sonnencreme eincremen. Wenn es so heiß ist, ist meistens auch die UV-Strahlung sehr hoch. Damit du keinen Sonnenbrand oder andere langfristige Schäden davonträgst, muss eben die Sonnencreme her – auch wenn du nur kurz zum Supermarkt läufst.
5. Kopfbedeckung
Ähnlich ist es auch mit Kopfhaut. Gerade der Ansatz kann sehr schnell verbrennen – vor allem, wenn die Sonne direkt darauf scheint. Setze dir daher besser eine Kopfbedeckung auf, bevor du das Haus verlässt. So schützt du deine Kopfhaut vor Sonnenbrand und unterstützt deinen Körper dabei, deine Körpertemperatur zu regulieren.
Fazit: Wir werden uns wohl an Hitzewellen gewöhnen müssen
Angesichts der Tatsache, dass wir solche Hitzewellen und hohen Temperaturen aufgrund des Klimawandels in Zukunft wohl noch häufiger haben werden, sind die oben genannten Tipps umso relevanter.
Nur mit ausreichend Flüssigkeit, der richtigen Kleidung und viel Sonnencreme ist es möglich, solche heißen Tage zu überstehen, ohne bleibende Schäden davon zu tragen.
Ähnliche Artikel findest du hier: