Veröffentlicht inBody & Fitness

Frauengesundheit: Diese 4 Wirkstoffe unterstützen deinen Zyklus

Nicht nur am Weltfrauentag sollten wir unserer Gesundheit Gutes zu tun. Die besten Wirkstoffe für Frauengesundheit findest du hier.

Frau Oberkörper
Du willst deinen Zyklus unterstützen? Wir zeigen dir, welche Präparate helfen können. Foto: Getty Images/ SeventyFour

Ob im Job, in der Uni oder Zuhause: Frauen müssen ständig Leistung erbringen. Und das ganz unabhängig davon, wie ihr Zyklus gerade aussieht. Dabei kann es eine Herausforderung sein, mit PMS oder Periodenschmerzen den Alltag zu meistern. Damit es trotzdem gelingt, können Wirkstoffe zur Unterstützung der Frauengesundheit hilfreich sein.

Frauengesundheit: Warum Frauenkörper besonders viel Aufmerksamkeit brauchen

Wer einen Zyklus hat, kennt die natürlichen Schwankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper und das eigene Wohlbefinden: Vor der Periode können Hautunreinheiten, Stimmungsschwankungen, ein Spannungsgefühl in den Brüsten, aber auch Heißhunger und Verdauungsbeschwerden auftreten. Oft fühlt man sich unwohl und würde anderen Menschen lieber aus dem Weg gehen – was in einem normalen Alltag kaum möglich ist.

Während der Periode können starke Unterleibskrämpfe auftreten, aber auch Rücken- und Kopfschmerzen. Unter diesen Voraussetzungen zu arbeiten oder zu lernen, ist alles andere als einfach. Und doch werden Menstruationsbeschwerden oftmals unterschätzt oder abgewertet.

So kannst du deine Frauengesundheit unterstützen

Es kann sinnvoll sein, deinen Körper während der Periode mit zusätzlichen Wirkstoffen zu versorgen. Dadurch können Beschwerden abgemildert werden und der Verlust von Blut und Nährstoffen ausgeglichen werden. Doch auch an den anderen Zyklustagen können dich Supplemente unterstützen. Wir haben 4 sinnvolle Produkte für dich ausgesucht:

1. Eisen

Im Blut befindet sich der größte Eisenspeicher des Körpers. Durch die monatliche Blutung kann sich dieser reduzieren. Die Folgen sind Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Außerdem ist Eisen wichtig für das Immunsystem.

Vor allem Frauen, die eine starke Monatsblutung haben und / oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren, haben ein erhöhtes Risiko für einen Eisenmangel. Durch einen Bluttest kannst du herausfinden, ob du betroffen bist.

2. Vitamin B6

Vitamin B6 spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Hormonhaushalts im Körper. So ist Vitamin B6 an der Regulation von Östrogen und Progesteron beteiligt, den Hormonen, die den Menstruationszyklus beeinflussen.

Ein Mangel an Vitamin B6 kann zu Hormonstörungen führen, die sich auf den Menstruationszyklus, aber auch auf die Libido auswirken können. Schlimmstenfalls können durch einen Vitamin-B6-Mangel Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen ausbrechen.

Wichtig: Vitamin B6 darf nicht überdosiert werden. Ein übermäßiger Verzehr von Vitamin B6 kann zu einer Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion führen und die Konzentration von Prolaktin im Blut erhöhen, was zu einer Hemmung des Eisprungs und einer verminderten Fruchtbarkeit führen kann.

Weiterlesen: Das passiert im Körper, wenn du 30 Tage auf Selbstbefriedigung verzichtest

3. Mönchspfeffer

Mönchspfeffer ist eine Pflanze, die traditionell zur Behandlung von Menstruationsstörungen eingesetzt wird. Sie enthält bioaktive Verbindungen, die auf den Hormonhaushalt im Körper einwirken und dadurch den Menstruationszyklus beeinflussen können.

Mönchspfeffer wird häufig zur Behandlung von unregelmäßigen oder schmerzhaften Blutungen eingesetzt. Es kann auch bei PMS und Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen helfen.

Wichtig: Schwangere sollten Mönchspfeffer nur nach Absprache mit ihrem Frauenarzt bzw. ihrer Frauenärztin einnehmen.

4. Omega-3-Fettsäuren

Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren können helfen, den Menstruationszyklus zu regulieren und PMS-Symptome zu reduzieren. Studien haben außerdem gezeigt, dass eine höhere Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren das Brustkrebs-Risiko senken und Osteoporose bei Frauen nach der Menopause vorbeugen kann.

Auch für Schwangere ist die Aufnahme von Omega-3 wichtig. Denn es ist essenziell für die gesunde Entwicklung des Gehirns und der Augen beim Fötus. Außerdem soll die Einnahme vor Frühgeburten und einem niedrigen Geburtsgewicht schützen.

Nice to know: Es wird empfohlen, mindestens 2-mal pro Woche fetthaltigen Fisch zu essen, um genug Omega 3 aufzunehmen. Wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst, solltest du Omega-3-Fettsäuren unbedingt supplementieren. Bespreche das am besten mit deinem Hausarzt bzw. deiner Hausärztin.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.