Veröffentlicht inHome

So kannst du eine Daunenjacke in der Waschmaschine reinigen

Daunenjacken darf man durchaus in der Waschmaschine waschen. Wir zeigen dir 6 Tricks, die du beherzigen solltest.

© IMAGO IMAGES / Westend61

No-Go! Diese Kleidungsstücke solltet ihr niemals zusammen waschen

Wäschewaschen gehört zum alltäglichen Haushalt dazu. Doch zu wissen, welche Kleidungsstücke zusammen in die Waschmaschine dürfen, ist manchmal gar nicht so einfach.

Die Daunenjacke ist seit langem ein wichtiger Bestandteil unserer Wintergarderobe und hält uns auch bei niedrigen Temperaturen warm. Die Geschichte der Daunenjacke reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sie zum ersten Mal erfunden wurde. Vorher trugen die Menschen meistens Kleidung aus Wolle oder Pelz, um sich warmzuhalten.

Heute ist die Daunenjacke aus modernen Materialien wie Nylon oder Polyester gefertigt und mit Daunen oder synthetischen Fasern gefüllt. Daunenjacken sind nicht nur warm und bequem, sondern auch leicht und platzsparend zu transportieren. Allerdings erfordert die Pflege von Daunenjacken besondere Aufmerksamkeit, um ihre isolierenden Eigenschaften zu erhalten.

Um die Lebensdauer und die zu erhalten, solltest du deine Daunenjacke waschen und pflegen. Mit einigen einfachen Tipps und Tricks kannst du sicherstellen, dass deine Daunenjacke immer duftend und sauber bleibt und dich auch in Zukunft warm hält.

Darum sind Daunenjacken so warm

Wusstest du, dass sie mit den weichen Federn von Enten und Gänsen gefüllt ist und deswegen so leicht ist, dass sie auf dem Wasser schwimmt? Ihre Federn sind ein natürliches Isolationsmaterial, das Wärme erzeugt, indem es die Luft in ihren Faserstrukturen einschließt und dadurch wärmer als Jacken aus synthetischen Materialien oder Wolle sind.

Die Federn und Daunen an sich wärmen dich also nicht, sondern das, was sie erzielen. Sie sorgen dafür, dass die vom Körper erzeugte Wärme nicht entweicht und stattdessen gespeichert wird. Dadurch ist dir auch im tiefsten Winter mit deiner Daunenjacke nicht kalt.

Foto: Christian Vierig / Kontributor

Gefährlich: Eine Daunenjacke in der Waschmaschine?

Daunen sind sehr empfindliche und leichte Federn, die schnell beschädigt werden können, wenn sie durch den Wasserdruck und die Reibung beschädigt werden. In einer Waschmaschine werden die Daunenfelder durch den Wasserdruck aneinander gerieben, was das Verklumpen noch verstärkt.

Wenn die Daunen verklumpen, verlieren sie ihre Fähigkeit, Luft einzuschließen und Wärme zu erzeugen. Das bedeutet, dass die Jacke weniger wärmeisolierend ist. Es ist also empfehlenswert, die Jacke professionell zu reinigen oder sie in einem Wäschesack mit Feinwaschmittel per Hand zu waschen, um die Daunenfelder nicht zu beschädigen.

Die meisten Winterjacken dürfen in die Waschmaschine

Wintermäntel und Jacken aus Daunen, Federn, Leder und Pelz sollten nicht in die Waschmaschine gegeben werden, da sie beschädigt werden können. Doch andere Materialien wie Wolle, Baumwolle oder Synthetik können in der Regel in die Waschmaschine gegeben werden, solange sie auf einem sanften Waschgang und bei niedriger Temperatur gewaschen werden. Überprüfe das Pflegeetikett, da jeder Mantel und jede Jacke unterschiedliche Anforderungen hat.

daunenjacke pufferjacke
Daunenjacken sind voll im Trend. Aber wie wäscht man sie? Foto: IMAGO IMAGES / Runway Manhattan

Kann man eine Daunenjacke dennoch in der Waschmaschine waschen?

Eine Daunenjacke kannst du natürlich trotzdem in der Waschmaschine waschen. Es gibt aber einige Dinge, auf die man achten sollte.

1. Alleine waschen

Beim Waschen einer Daunenjacke ist vor allem eines wichtig: Die Daunen nicht zu zerquetschen. Sie brauchen also viel Platz in der Waschmaschine, um sie auszubreiten. Deine Daunenjacke solltest du also nicht mit deinen anderen Klamotten in die Waschmaschine werfen, sondern sie ganz alleine waschen.

2. höchstens bei 30 Grad waschen

Auch wenn du die meisten Daunendecken bei bis zu 60 Grad waschen kannst, ist das bei Daunenjacken nicht so. Das Innenfutter ist sehr empfindlich und kann durch eine zu heiße Wäsche beschädigt werden. Ideal ist eine Temperatur bei gut 30 Grad oder sogar noch niedriger.

3. Niedrig schleudern

Achte darauf, eine niedrige Schleuderdrehzahl zu nutzen und ein mildes Waschmittel zu verwenden. So werden die Daunen so wenig wie möglich strapaziert. Auch wenn es also normalerweise wenig empfehlenswert ist, solltest du hier eine Schleuderzahl von 800 einstellen. Auch unechte Daunen kann man normalerweise bei niedriger Temperatur in der Waschmaschine waschen.

Mit diesem Waschmaschinen-Trick musst du nie wieder bügeln

4. Nicht in den Trockner legen

Man sollte die Daunenjacke nicht in den Trockner geben. Das kann die Daunen ebenfalls beschädigen. Stattdessen solltest du sie vorsichtig aufhängen, sodass sich die Daunen wieder aufstellen und sie vollständig trocknen zu lassen.

5. Keine Tennisbälle nutzen

Viele Kleidungsstücke kann man mit einem Tennisball waschen. Das gilt bei einer Daunenjacke jedoch nicht. Ein Tennisball ist dafür zuständig, deine Wäsche zu kneten und geschmeidiger zu machen. Das Gegenteil ist aber bei einer Daunenjacke der Fall. Hier würden die Daunen geknickt und somit zerstört.

6. Pflegeetikett beachten

Der wichtigste Tipp beim Waschen einer Daunenjacke ist stets: Nimm dir zuvor ein wenig Zeit und schaue dir die Pflegehinweise ganz genau an. Nur so kannst du sicherstellen, dass du die richtige Methode und die richtigen Produkte verwendest.