Veröffentlicht inLiving

Auto waschen am Sonntag? In diesen Bundesländern darfst du es, in diesen nicht!

Darf ich am Sonntag mein Auto in die Waschanlage fahren? Es kommt auf das Bundesland an, in dem du lebst. Was die Verbote zum Antowaschen an Sonn- und Feiertagen angeht, gibt es hier bundesweit große Unterschiede. Eine Liste.

Gerade im Winter muss es häufiger mal sein. Darf ich am Sonntag oder Feiertag mein Auto waschen? Diese Regeln gelten in deinem Bundesland.
u00a9 monticellllo - stock.adobe.com

Autofahren im Winter: Mit oder ohne Jacke?

Im Winter kann es im Auto ganz schön kalt sein, bevor die Heizung für eine angenehme Temperatur gesorgt hat. Viele Fahrer lassen deshalb die Jacke an. Doch ist das eine gute Idee?

Gerade in der schmuddeligen Jahreszeit muss der fahrbare Untersatz regelmäßiger gewaschen werden. Matsch, Nässe und vor allem Streumaterial müssen von der Karosserie und dem Unterbau deines Autos entfernt werden. Allerdings gibt es an Sonn- und Feiertagen Einschränkungen, die du kennen musst.

Diese Regeln für das Autowaschen gelten an Sonn- und Feiertagen

Wenn das eigene Auto nicht in der Garage stehen kann, sondern draußen, ist eine gründliche Reinigung sinnvoll. Also ab in die Waschanlage? Leider hat man vor allem am Sonntag die meiste Zeit. Ärgerlich, wenn gerade dann die Autowaschanlagen geschlossen bleiben müssen. Diese Regeln für die Autowäsche gelten in deinem Bundesland.

In diesen Bundesländern ist die Autowäsche am Sonntag erlaubt

  • In Brandenburg dürfen Autofahrer*innen die Autowaschanlagen auch am Sonntag außerhalb der Gottesdienstzeiten nutzen. Voraussetzung: Der Betrieb der Anlage ist automatisch oder es ist eine Selbstwaschanlage. Ausnahmen sind neben Pfingsten, Ostern und Weihnachten, das Reformationsfest, der Volkstrauertag und der Totensonntag.
  • Auch in Hamburg sind automatische und Selbstwaschanlagen sonntags von 13 bis 19 Uhr in Gebieten abseits der Stadt geöffnet, zum Beispiel in Industriegebieten. An gesetzlichen Feiertagen sind die Autowaschanlagen aber geschlossen.
  • Sonntags sein Auto waschen kann man auch in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
  • Am einfachsten ist es in Schleswig-Holstein: Hier können die Waschanlagen immer benutzt werden. Das Feiertagsgesetz macht bei Waschanlagen in diesem Bundesland eine Ausnahme. 

Auto waschen am Sonntag: In diesen Bundesländern ist das verboten

  • Baden-Württemberg: Durch das Feiertagsgesetz sind öffentliche Arbeiten verboten, die die „Ruhe des Tages” stören. Verstöße werden mit bis zu 1500 Euro Strafe geahndet.
  • Berlin erlaubt das Autowaschen am Sonn- und Feiertag ebenso nicht. Als Feiertage gelten hier auch der Frauentag am 8. März und der Tag der Deutschen Einheit. 
  • In Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland bleiben Waschanlagen sonntags ebenso geschlossen.
  • Auch in Rheinland-Pfalz sind Autowaschanlagen Feiertags und Sonntags geschlossen, da das Feiertagsgesetz öffentlich bemerkbare Arbeiten verbietet.

Weniger Auto gefahren? So bekommst du von deiner Kfz-Versicherung Geld zurück
Kfz-Steuer: Dürfen Rentner sie von der Steuer absetzen?
Verjährung von Bußgeldbescheiden – ist das überhaupt möglich?
Beschlagene Autoscheiben: Dieses verrückte Hausmittel sorgt sofort für freie Sicht

Sonderfall Bayern: Das gilt Sonn- und Feiertags für Autowaschanlagen

Das Feiertagsgesetz in Bayern ist eigentlich eindeutig: An Sonn- und Feiertagen sind „öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet sind, die Feiertagsruhe zu beeinträchtigen”, verboten. Das gilt vor allem während der Gottesdienste und in der Nähe von Kirchen. Interessant ist aber, dass die Gemeinden selbst entscheiden, ob das Autowaschen am Sonntag verboten ist. 2 Regeln gibt der Freistaat aber vor: Die Autowaschanlagen bleiben vor 12 Uhr sonntags geschlossen. Und an diesen gesetzlichen Feiertagen ist das Autowaschen für alle Gemeinden in Bayern verboten: Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, 1. Mai, 1. und 2. Weihnachtstag.

Quelle: tz.de

Du magst unsere Themen? Folge wmn.de auf Social-Media.