Veröffentlicht inBuzz

Food-Hack: So schälst du dein Früchstücksei mit dem Löffel

Gekochte Eier zu schälen, kann ganz schön nervig sein, besonders wenn sie frisch sind. Mit diesem Trick funktioniert es ganz einfach, ohne Beschädigung des Eiweißes.

© Getty Images / Anjelika Gretskaia

Haustierwissen: Dürfen Katzen Eier essen?

Katzen sind oft sehr wählerisch, was ihr Fressen angeht. Doch einige Samtpfoten wollen auch etwas Abwechslung im Futternapf. Doch wie sieht es dabei mit Eiern aus? Dürfen Katzen eigentlich Eier essen?

Besonders zum Frühstück sind Eier sehr beliebt. Jedoch ist es bei hartgekochten Eiern gar nicht so leicht, diese zu schälen. Oft passiert es beim Eier schälen, dass man die Hälfte des Eiweißes dabei entfernt oder dass man ewig lang friemeln muss, um jedes kleine Stückchen Schale abzubekommen. Damit ist nun Schluss. Wir verraten dir in diesem Artikel, wie du mit einem Löffel ganz einfach die Schale von deinem Frühstücksei entfernen kannst.

Eier schälen leicht gemacht – mit einem Löffel

Jedoch ist es mit einem einzigen Trick bereits vor dem Kochen ganz leicht, ein hartes Ei zu schälen. Alles, was man dafür benötigt, ist ein Teelöffel. Der Trick funktioniert, indem man das Ei in die eine Hand nimmt und mit der anderen mit dem Teelöffel so lange leicht auf die Unterseite des Eis klopft, bis man ein leichtes Peng hört. Das bedeutet dann nämlich, dass die Membran geplatzt ist.

Diesen Unterschied sollte man ziemlich leicht hören. Denn die ersten paar Schläge sollten sehr dumpf klingen. Danach sollte es klingen, als ob man einen Gummi schnalzen lässt. Wie oft man dabei an die Unterseite klopfen muss, hängt ganz davon ab, wie stark die Eischalenmembran ist. Manchmal ist es nur zwei- bis dreimal und manchmal auch 20-mal.

Was passiert dabei im Ei?

Hühnereier sind von einer Kalkschale umgeben, darunter liegt die direkte Membran. Dies ist eine dünne Haut, welche das Eiweiß umgibt und es schützt. An der Unterseite vom Ei, sprich an der runderen Seite, gibt es zwischen Schale und Membran eine Luftkammer. Wenn man also mit dem Löffel sanft daran klopft, platzt die dünne Haut irgendwann auf, sodass das Ei nur noch von der kalkigen Schale umgeben ist. Wenn es keine Membran mehr gibt, die wie ein Kleber Ei und Schale verbindet, lässt sich die Schale ganz einfach nach dem Kochen entfernen.

Eier schälen: So geht dabei nichts kaputt

Falls du dir am Anfang noch unsicher bist, wie sehr du mit dem Löffel klopfen kannst, ohne, dass du das Ei kaputt machst, solltest du den Trick zunächst über einer Schüssel anwenden. Denn dann kannst du, falls es doch mal kaputtgehen sollte, daraus immer noch ein Rührei machen oder das Ei für etwas anderes verwenden. Zudem vermeidest du so eine Sauerei in der Küche!