Online-Shopping war bisher für viele Frauen eine Hass-Liebe. Einerseits spart man sich Stress in großen Einkaufszentren und die unvorteilhafte Kabinen-Beleuchtung, andererseits ist das Auswählen, Anprobieren und Zurückschicken zeitaufwändig und frustrierend. Dabei sah das Kleid auch in den großen Größen von Asos an dem Model auf dem Foto ganz anders aus!
Das ist nervig. Bisher zeigt Asos – außer bei Sondergrößenkollektionen wie Petite und Curve – seine Kleidungsstücke immer an Models mit der Konfektionsgröße 36 oder 38. Dadurch konnten sich Frauen mit anderen Konfektions- oder Körpergrößen vor der Bestellung bisher nur schwer vorstellen, wie ein Kleidungsstück bei ihnen sitzen würde.
Das führt zu Fehlkäufen und Mehraufwand auf beiden Seiten: Die Käuferin muss die unpassende Kleidung wieder zurückschicken und Asos hat mehr Aufwand mit der Rückführung der Kleidung. Nun testet der Online-Anbieter in Großbritannien ein neues Tool, welches das Online-Shopping für immer verändern könnte. Wir zeigen euch die wichtigsten Fakten zu Asos und den großen Größen!

Was macht das neue Tool von Asos für große Größen?
Die große Asos-Neuerung nennt sich See my Fit und ist ein patentiertes Augmented Reality Tool, mit dem Kunden eine simulierte Ansicht von einem Kleidungsstück in verschiedenen Konfektionsgrößen und Körpergrößen bekommen. Entstanden ist das Tool in Zusammenarbeit mit dem israelischen Augmented Reality Unternehmen Zeekit.
Mit dem Unternehmen hatte Asos bereits 2018 an einer Vorgängerversion des Tools gearbeitet. Aktuell können Online-Shopper in Großbrittannien 800 Kleidungsstücke über das Augmented Reality Tool ansehen. Insgesamt kann der Kunde aus 16 Models mit den Konfektionsgrößen 32 bis 46 und den Körpergrößen 155 bis 175 Zentimeter auswählen.

Wie funktioniert das See My Fit-Tool?
Ist das See My Fit-Tool bei einem Kleidungsstück verfügbar, kann der Kunde auf das Feld Models klicken. Anschließend kann der Kunde eines der 16 Models auswählen. Bei jedem Model ist die Körper- und Konfektionsgröße mit angegeben. Sobald die Kundin ein Model ausgewählt hat, bildet die See My Fit-Funktion das Kleidungsstück fotoähnlich digital ab, wobei Größe, Schnitt und Passform des Produkts berücksichtigt werden.
Besonders schön: Die Models haben dabei auch unterschiedliche Haut- und Haarfarben. Dadurch können sich die Kunden ein konkretes Bild von dem Outfit machen und sich besser vorstellen, ob das Kleidungsstück zu ihrem Aussehen passt. So eignet sich das Tool von Asos auch für große Größen. Dadurch trägt Asos gemeinsam mit Zeekit zu mehr Diversity und Body Positivity im Fashion-Geschäft bei.
Shaping together the young generation’s healthy body image, self acceptance and the feeling that you can be whatever you want to be.
Yael Vizel, Geschäftsführerin von Zeekit auf Instagram über die Zusammenarbeit
Wird Asos große Größen auch in Deutschland bald besser darstellen?
Das See My Fit-Tool hat Asos ohne Ankündigung bereits online gestellt – allerdings aktuell nur in Großbritannien. Wann und ob das Tool auch bald in Deutschland eingeführt wird, blieb auf Nachfrage von wmn bei der Asos-Pressestelle bisher unbeantwortet. Das israelische Unternehmen Zeekit spricht in einer offiziellen Stellungnahme aber bereits davon, dass es mit dem See My Fit-Projekt auf der Webseite und der App noch weiter geht und das Projekt gerade erst begonnen hat.
Obwohl die Partnerschaft vorab nicht offiziell verkündet wurde, hat sie bei Twitter und sämtlichen britischen Medien aber bereits für Begeisterungsstürme gesorgt. Besonders, weil Asos große Größen endlich auch bei der Kleidung realistisch repräsentiert. Es ist also sehr gut möglich, dass auch in Deutschland bald das My Fit-Tool eingesetzt wird, schließlich könnte es dem Unternehmen viel Geld und Zeit sparen und gleichzeitig den Kunden beim Einkaufen helfen.
See my Fit könnte Online-Shopping revolutionieren
Das See my Fit-Tool ändert nichts daran, dass Asos ein Fast Fashion-Konzern ist und noch längst nicht zu den Anbietern von Eco Fashion gezählt werden kann. Aber die Generation Z hat ein neues Schönheitsideal und Asos ist gemeinsam mit Zeeky ein Vorreiter darin diese Bodypositivity auch bei der Kleidungsauswahl abzubilden und Bodyshaming zu vermeiden. Wir sind gespannt auf die Weiterentwicklung des Projekts und hoffen, dass See My Fit auch bald in Deutschland verfügbar sein wird!