Es scheint eine Sisyphus-Aufgabe zu sein: Kaum hat man das Unkraut entfernt, scheint es schon wieder zu sprießen, als hätte man nicht gerade gestern erst Stunden von Arbeit in die Eliminierung der unerwünschten Pflänzchen gesteckt. Doch anstatt sich jedes Wochenende aufs Neue zu ärgern, gibt es 2 einfache Tipps, wie du so gut wie nie wieder Unkraut jäten musst! Wir haben alle Infos.
Leseempfehlung: Ganz TikTok liebt „Chaos Gardening“: Warum es das beste Gartenkonzept ever sein soll
1. Mulchen
Die Devise bei unserem Trick Nummer eins: Mehr Mulchen, weniger Unkraut jäten. Denn mit dem Mulch kannst du den Boden ganz einfach abdecken, sodass die Unkrautsamen kein Licht mehr bekommen und so auch nicht gedeihen können – Unkraut jäten wird so überflüssig. In Sachen Material kannst du dich austoben und entweder auf Rindenmulch, Holzhäcksel oder Stroh setzen.
Das Schöne an Mulch ist, dass dieser langsam verrottet und so deinen Boden für andere Pflanzen und Blumen auch noch fruchtbarer macht. Du magst es nicht so rustikal? Dann greife zu Kies oder Lavasteinen, die richtig viel hermachen können.
2. Dichte Bepflanzung
Die zweite Waffe, die dich vor zukünftigem Unkraut jäten bewahren kann: deine eigenen Pflanzen. Richtig gehört! Eine dichte Bepflanzung kann dafür sorgen, dass das Unkraut schlicht und einfach keinen Platz hat, um zu wachsen. Je dichter die Pflanzen stehen, desto weniger Chance hat das Unkraut, um zu gedeihen.

Besonders hilfreich sind hierbei Bodendecker, die sich wie von allein ausbreiten und so dem Unkraut die Stirn bieten. Setze hier zum Beispiel auf Pflanzen wie Storchschnabel oder Günsel.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Keine Lust auf Unkraut jäten? Diese Präventionsmaßnahmen helfen auch
- Hacke regelmäßig die oberste Bodenschicht auf, um die keimenden Unkrautsamen zu stören.
- Wässere nur die Pflanzen, nicht die Zwischenräume.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.