Beim Einrichten der ersten Wohnung gibt es ein paar ungeschriebene Gesetze, die die meisten von uns beachten. Die goldene Regel, die wirklich so gut wie jeder von uns in Fleisch und Blut hat: Die Möbel gehören für die optimale Platznutzung an die Wand und sollten nicht im Weg und mitten im Raum stehen. Doch genau das soll laut Expert*innen einer der schlimmsten Einrichtungsfehler überhaupt sein. Was dahintersteckt, liest du hier.
Leseempfehlung: For real? Dieser Oma-Trend im Interior ist zurück! So stylst du ihn edgy und modern
Möbel an der Wand: Das tut diese Einrichtung für deinen Raum
Es gibt zwei Gründe, warum deine Möbel nicht direkt an die Wand gestellt werden sollten. Der erste hat einen rein ästhetischen Hintergrund. Denn durch die Platzierung deiner Möbel an der Wand kann so in der Mitte ein großer Freiraum entstehen. Der sorgt dafür, dass das Zimmer schnell leer und ungemütlich aussieht – und das will doch eigentlich niemand, oder?

Stattdessen empfehlen Interior-Designer*innen, die Möbel als Raumtrenner zu nutzen oder auch die Elemente schräg zur Wand aufzustellen. Das sorgt für ein erhöhtes visuelles Interesse und gleichzeitig für eine Extraportion Gemütlichkeit. Das gilt vor allem für große Räume. Bei kleinen Räumen reicht es oft sogar schon, wenn man die Möbel etwas von der Wand abrückt und vielleicht sogar noch leicht schräg hinstellt.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Möbel an der Wand: Diese gesundheitliche Gefahr bringt es mit sich
Allerdings gibt es nicht nur einen ästhetischen Grund, warum du deine Möbel nicht an die Wand stellen solltest. Der viel schlimmere Aspekt: Die Schimmelgefahr in deinem Zuhause wird durch die Elemente an der Wand erhöht. Das gilt besonders für Außenwände, die oft trotz guter Dämmung meist kühler sind als Innenwände.

An der kühlen Wand sammelt sich deshalb schneller Feuchigkeit. Aufgrund der Möbel, die an die Wand gepresst sind, kann die Luft in unmittelbarer Nähe nicht richtig zirkulieren, die entstehende Luftfeuchte trocknet nicht – und schon sind die optimalen Bedingungen für eine Schimmelbildung geboren.
Möbel direkt an eine Außenwand zu stellen, ist deshalb ein riesiges No-Go. Wenn es aus Platzgründen nicht anders geht, sorge wenigstens dafür, dass mindestens zehn Zentimeter zwischen Möbelstück und Wand gewährleistet sind. Auf diese Weise kann die Luft zirkulieren – und das Schimmelrisiko wird minimiert.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.