Die Gartensaison hat begonnen und wenn es eines gibt, was du jetzt in deiner grünen Oase nicht brauchst, sind es Störenfriede aus dem vergangenen Jahr, die kaputt, nicht mehr zu gebrauchen oder einfach überflüssig sind. Wir verraten dir deshalb im Folgenden, welche sieben Dinge du jetzt radikal aus deinem Garten rausschmeißen solltest.
Leseempfehlung: Pflegeleicht & leuchtend schön: Die pinken Kanaren-Blumen wachsen auch bei dir
1. Gebrochene Fliesen
Nicht nur das Grün sollte bei deinem Garten jetzt auf Vordermann gebracht werden, sondern auch Häuschen, Schuppen und Co.! Es gibt nichts, was den friedvollen Vibe deines Gartens schneller in die ‚böse‘ Realität holen kann, als aufgesprungene oder gebrochene Fliesen auf der Terrasse. Diese sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen! Also: jährlich checken, ob hier noch alles in Ordnung ist.
2. Überflüssige Licht- und Wasserelemente
Klar: Licht- und Wasserelemente können deinem Garten Charakter und ein Hauch von Luxus verleihen. Doch nur dann, wenn diese nicht zu übertrieben eingesetzt werden. Ist dies der Fall, wirkt dein Garten eher überfüllt als ästhetisch. Gehe also mit einem kritischen Auge durch deine grüne Oase und entscheide für dich, was wirklich einen Wert im Garten hat – und was an sich einfach wegkann.
3. Welke Pflanzen
Welke Pflanzen, die es nicht nur den Winter geschafft haben, sollten das Erste sein, was du zu Beginn deiner Gartensaison aus deiner Outdoor-Oase schmeißt. Laufe durch deinen Garten und identifiziere jedes bisschen Grün, das den Winter nicht überlebt hat – und ersetze diese durch eine neue Pflanze. Zudem solltest du auch nicht vergessen, übermäßige gewachsene Pflanzen zu beschneiden und neuen Mulch oder Kies auf deine Beete zu geben.

4. Mitgenommene Blumentöpfe
Die Blumentöpfe sollten eine Harmonie mit den Pflanzen bilden, die in ihnen stecken. Wenn die Töpfe aber aussehen, als hätten sie auch schon mal bessere Zeiten erlebt, lohnt es sich, in neue Modelle zu investieren. Denn nur so können deine wunderschönen Pflanzen auch ins richtige Licht gerückt werden.
5. Nicht mehr angesagte Outdoor-Möbel
Man muss natürlich nicht jedem Gartentrend hinterherrennen. Allerdings sollten deine Gartenmöbel nicht unbedingt so aussehen, als wären sie aus dem letzten Jahrhundert. Untersuche deine Möbel deshalb auf UV-Schäden und gib ihnen vielleicht mit einem neuen Kissen, einem Teppich oder anderen Akzenten ein kleines Update. Auch eine Hochdruckwäsche kann deinen Möbeln ab und zu sehr guttun.
6. Invasive Pflanzen
Wusstest du, dass manche Pflanzen, die du vielleicht in deinem Garten hast, zu den invasiven Sorten gehören und so einheimischen Pflanzen ihren Platz wegnehmen? In dieser Gartensaison wird es deshalb Zeit, sich von diesem Grünzeug zu trennen – vor allem dann, wenn diese Pflanzen sich ungehindert und ungepflegt vermehren konnten, wie sie gerne wollten.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
7. Kunstrasen & Co.
In diesem Jahr geht der Trend zur Natürlichkeit und der rauen Schönheit der Natur, wenn es um die Gartengestaltung geht. Aufgrund dessen heißt es nun: Bye, Bye Kunstrasen, hallo Blumenwiese! Lasse aus deinem Garten alles verschwinden, was synthetisch und eher günstig aussieht, um der Natürlichkeit Platz zu machen.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.