Veröffentlicht inHaustiere

Warum leckt meine Katze so gern an Plastik?

Deine Katze hat an Plastik geleckt und ist nun ganz verrückt auf Plastiktüten und Co? Das könnte auf ein unbekanntes Syndrom hindeuten.

© imur - stock.adobe.com generiert mit KI

Kein Durst? Ab wann wird's für Katzen gefährlich?

Eure Katze trinkt nichts und ihr wisst nicht warum? Wir klären über die Gründe und Risiken auf und verraten die besten Tipps, damit sie in Zukunft mehr trinkt.

Seit einiger Zeit beobachte ich, dass meine Katze es liebt, ihre Pfoten unter eine Plastiktüte zu schieben und sie wie verrückt abzulecken. Stundenlang schrubbt sie vor sich hin und schnurrt dabei wie ein Weltmeister. Mit diesem Verhalten stellt sie mich vor ein Rätsel. Genauso wie ich stellen sich einige Katzenhalter und Katzenhalterinnen die Frage: Meine Katze hat an Plastik geleckt – kann das schädlich sein? Heute gehen wir der Sache nach.

Anna Chiara ist selbst stolze Katzenmama.
Foto: privat

Unsere Autorin Anna Chiara lebt seit 13 Jahren mit ihrer Katze Anouk zusammen. Ihre Erfahrungen teilt sie in zahlreichen Ratgeber-Artikeln. Alle Tipps und Tricks, die du hier liest, haben die beiden für dich getestet.

Hilfe: Meine Katze hat an Plastik geleckt und ist verrückt danach

Einmal angefangen kann ich sie kaum noch davon abhalten – die Mieze knabbert und leckt ihre Pfötchen unter der Plastiktüte und reibt sich immer wieder daran, als gäbe es nichts Schöneres auf der Welt. Ein komisches Verhalten, das sogar zur Gefahr werden kann, warnt die Katzenverhaltensexpertin Pam Johnson-Bennett auf ihrem Blog. Auch wenn die Stubentiger gute Gründe dafür haben, sollten wir es möglichst unterbinden. Deine Katze hat womöglich an Plastik geleckt, weil…

1. Plastik riecht und schmeckt gut

Das Magazin Tatzen und Pfoten erklärt, dass die im Plastik enthaltenen Weichmacher und Gleitmittel wohl einen leicht süßlichen Geschmack haben, da sie aus tierischen Fettsäuren oder Maisstärke bestehen. Daher sollen sie so ähnlich riechen wie Pheromone. Es wird vermutet, dass der Geruch und der Geschmack die Mieze förmlich magisch anziehen und anturnen. Deine Katze hat an Plastik geleckt – und zwar an der Einkaufstüte? Womöglich hast du damit Lebensmittel oder sogar Katzenfutter transportiert, welche die empfindliche Fellnase riechen kann und die ihr Interesse wecken.

2. Plastiktüten knistern

Meine Theorie – und die einiger Expert:innen – ist: Die Katze hat an Plastik geleckt, weil sie das Geräusch dabei so spannend findet. Fährst sie mit der rauen Katzenzunge über die Textur der Plastiktüte, entsteht ein knitternder oder knirschender Lärm. Einige Katzenspielzeuge wie Spielangeln oder Rascheltunnel erzeugen ein ähnliches Geräusch. Fest steht: die Katzen lieben es!

Katze liegt in Karton.
Katzen lieben Kartons und leere Plastiktüten, weil man sich darin so herrlich gut verstecken kann. Foto: Adobe Stock/New Africa

3. Katze hat an Plastik geleckt aus Langeweile

Ist den Stubentigern langweilig, können sie auch mal Unfug anstellen. Sie schmeißen Vasen herunter, angeln im Aquarium oder klettern die Vorhänge hoch – oder eben sie knabbern an Plastiktüten herum. Einfach zum Spaß. Gelangweilte Tiere, die sich nach abwechslungsreicher Beschäftigung sehen, suchen sich häufig einen Ersatz. Die Lösung ist einfach: Du solltest öfter mit deiner Katze spielen!

4. Katze hat an Plastik geleckt wegen Stress

Es kann auch sein, dass die Katze an Plastik geleckt hat, um Stress abzubauen und quasi „Dampf“ abzulassen. Auch die Vierbeiner können unter Zwangsstörungen oder zwanghaftem Verhalten leiden. Das Ablecken von Plastik könnte also ein Ventil für negative Gefühle und Stress sein und auf eine Verhaltensstörung hindeuten.

Katze hat an Plastik geleckt: Hat sie das Pica-Syndrom?

Viele Katzenbesitzer:innen haben noch nie etwas vom Pica-Syndrom gehört. Dabei handelt es sich um eine Verhaltensstörung, bei der die Katzen ungewöhnliche und nicht essbare Substanzen wie Plastik, Wolle oder Papier anlecken, anknabbern, kauen oder verschlucken. Dieses Verhalten kann auf zugrundeliegende medizinische Probleme, Essstörungen oder psychischen Stress hinweisen und sollte dringend tierärztlich untersucht werden.

Tierarztbesuch gibt Aufschluss

Ob deine Katze nur „zum Spaß“ am Plastik leckt oder an einer Verhaltensstörung leidet, kann nur ein Tierarzt oder eine Tierärztin feststellen. In der Praxis werden die Blutwerte deiner Mieze überprüft und sie bekommt schlimmstenfalls einen Maulkorb verpasst. Denn: Das Kauen und Verschlucken von Plastik kann für Katzen sehr gefährlich sein. Die kleinen Stücke können sich in den Luftwegen und im Magen festsetzen oder zu einem lebensbedrohlichen Darmverschluss führen.

Katze frisst Gras
Sorge dafür, dass deine Katze eine gesunde Knabber-Alternative findet. Foto: Khamidulin Sergey / shutterstock

Auch bei Plastiktüten mit Henkeln ist Vorsicht geboten, da sich die Stubentiger damit versehentlich strangulieren könnten. Besser ist es, du bewahrst Plastiktüten und Verpackungen außer Reichweite deiner Katze auf und steigst auf Einkaufstüten aus Stoff oder Papier um. Doch Vorsicht – eine Katze mit Pica-Syndrom würde auch diese anknabbern. Besser: Du sorgst für alternativen Knabberspaß in Form von Leckerlis oder Katzengras und bietest der Mieze abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten an.