Öffnen die Weihnachtsmärkte wieder, sieht man mich eigentlich immer sofort in Richtung Glühweinstand laufen. Hier genehmige ich mir dann das ein oder andere Heißgetränk. In den zwei Jahren Pandemie haben mein Ehemann und ich uns jedoch angewöhnt, auch mal ganz gemütlich zu Hause den Glühwein zuzubereiten. Welche beliebte Zutat dabei aber auf keinen Fehler hineingemischt werden darf, erfährst du in diesem Artikel.
Was nicht in einen traditionellen Glühwein gehört
Traditioneller Glühwein: Das darf nicht rein
Egal ob du den Glühwein zu Hause selbst zubereitest oder dir ihn im Supermarkt oder auf dem Weihnachtsmarkt kaufst: Du solltest immer darauf achten, wie er schmeckt oder auf die Zutatenliste schauen. Auch wenn bei dem leckeren Heißgetränk kein Zutatenverzeichnis vorgeschrieben ist, gibt es Dinge, die in einem traditionellen Glühwein nichts zu suchen haben.
So wird eine beliebte Zutat, gerne mal in das alkoholhaltige Heißgetränk gemischt. Die Rede ist von anderem Alkohol wie beispielsweise Rum, welches aus dem traditionellen Glühwein ganz schnell einen Punsch macht. Entscheidest du dich also dafür, anderen Alkohol als Wein hinzuzugeben, darf dieses Getränk nicht mehr als Glühwein bezeichnet werden.

Diese Weine eignen sich besonders gut für zu Hause
In den eigenen vier Wänden Glühwein zu machen ist eigentlich ziemlich einfach, denn es bedarf dafür nur drei Hauptzutaten. Dazu gehören:
1. Wein
Hier kannst du nach Belieben entweder zu einer Rotwein- oder Weißweinflasche greifen. Da die Auswahl ausschlaggebend für das traditionelle Heißgetränk ist, solltest du darauf achten, dass der Wein deiner Wahl wenig Säure und einen geringen Tannin-Anteil aufweist. Ebenfalls wichtig ist, dass der Wein entweder halbtrocken bis trocken oder fruchtbetont und kräftig ist.
Demnach haben liebliche oder süße Weine nichts im traditionellen Glühwein zu suchen. Der Grund: Die Menge des Zuckers lässt sich mit dieser Art von Wein schlechter regulieren. Auch Weine, die in einem Eichenfach gelagert werden, eignen sich nicht für das Zubereiten von Glühwein, da sich diese Lagerung negativ auf den Geschmack auswirken kann. Diese Rot- und Weißweine eignen sich bestens:
Mehr Glühwein?
Darum solltest du auf dem Weihnachtsmarkt keinen Glühwein trinken
Abzocke auf dem Weihnachtsmarkt: So viel ist der Glühwein eigentlich wert
Glühwein: So viel Zucker und Kalorien sind wirklich drin
- Dornfelder
- Trollinger
- Lemberger
- Merlot
- Spätburgunder
- Müller-Thurgau
- Riesling
- Silvaner
- Chardonnay
- Pinot Grigio
2. Zucker
Die zweite Hauptzutat ist der Zucker. Hier liegt es an dir, wie viel Zucker du beim Heißgetränk hinzugibst. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Alkohol in das Blut steigt, höher ist, wenn besonders viel Zucker im Glühwein enthalten ist.
3. Gewürze
Natürlich dürfen auch weihnachtliche Gewürze nicht fehlen. Mit Zimt und Gewürznelken machst du beim traditionellen Heißgetränk nichts falsch. Falls du Lust auf Zusätze wie Aromastoffe oder Aroma-Extrakte hast, kannst du diese gerne auch hinzufügen, ohne mit der Tradition zu brechen. Trotzdem sollte man laut dem Barmanager Bickel auch nicht zu viele Gewürze hineinmischen. „Gerade zu viel Gewürznelke kann den Glühwein ungenießbar machen.“