Veröffentlicht inDIY & Living

Darum gehört immer ein Stück Backpapier in die Dusche

Backpapier gehört nicht nur in den Backofen. Hier sind 9 Ideen, wofür Backpapier sonst noch im Alltag nützlich sein kann.

backpapier schneiden frau küche
Wofür kann man Backpapier sonst noch nutzen? Foto: Gettyimages / Lucy Lambriex

Im Jahr 1950 erfand der schwedische Ingenieur Sven Norrland erstmals Backpapier als Alternative zum traditionellen Backen auf Öl- oder Butter-beschichteten Backblechen. Seine Erfindung mit der antihaftbeschichteten Papieroberfläche erleichterte das Ablösen von Kuchen und Gebäck und wurde schnell populär, sodass es heute in Küchen weltweit zu finden ist. Im Jahr 2023 entscheiden sich viele von uns für wiederverwendbares Backpapier, da es nachhaltiger ist und nicht nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden muss.

Obwohl Backpapier eine vielseitige Wunderwaffe im Haushalt ist, nutzen wir es normalerweise nur im Backofen und verschenken somit sein Potenzial. Wir zeigen dir nun 9 kreative Ideen, wie du Backpapier zweckentfremden kannst, um eine Vielzahl von Alltagsproblemen zu lösen.

Backpapier-Upcycling: Für diese 8 Dinge kannst du es auch nutzen

Natürlich kannst du Backpapier wie gewohnt zum Backen und Kochen verwenden. Es gibt jedoch noch weitere praktische Dinge, die du damit machen kannst. Einige davon zeigen wir dir hier:

1. Backpapier für die Dusche

Backpapier hat nicht nur in der Küche, sondern auch im Badezimmer durchaus seine Berechtigung. Denn du kannst die Oberfläche des Backpapiers ideal nutzen, um damit die Oberflächen der Badezimmers zu reinigen. Sollte deine Badewanne oder deine Dusche vom kalkhaltigen Wasser stumpf geworden sein, kannst du mit Backpulver einfach den Glanz wieder zurückrubbeln. Außerdem lässt das Backpulver einen leichten Film auf der Oberfläche zurück und das soll sogar verhindern, dass die Oberflächen nachkalken.

Viele Duschen haben zudem eine Glaswand, die nach und nach mit Kalkflecken verschmutzt, wenn viel Wasser darüber geflossen ist. Solltest du das verhindern wollen, dann reibe deine Duschwand vor dem Duschen mit Backpapier ein. Die Beschichtung des Backpapiers wird dafür sorgen, dass das kalkhaltige Wasser während des Duschens nicht darauf bleibt.

Das Loch im Pfannenstiel ist nicht nur fürs Aufhängen gedacht. Foto: Imago/Panthermedia

2. Mit Backpapier fettfrei braten

Backpapier kann eine großartige Alternative zu herkömmlichen Antihaftbeschichtungen sein, wenn es darum geht, Lebensmittel in der Pfanne ohne Öl zu braten. Zum Beispiel kann man Lachs- oder Sandwiches einfach auf ein Stück Backpapier legen und in die Pfanne geben.

Da das Backpapier verhindert, dass die Lebensmittel direkt auf die Pfanne treffen, brennen sie nicht an und bleiben schön saftig. Es ist wichtig, das Backpapier so zu positionieren, dass es die gesamte Fläche der Pfanne abdeckt, damit das Essen nicht an den unbedeckten Stellen haften bleibt. Die Verwendung von Backpapier als Antihaftbeschichtung ist nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich, da man kein Öl oder andere Fette benötigt und somit den Fettgehalt der Mahlzeit reduzieren kann.

3. Trichter oder Spritzbeutel

Du möchtest eine Flüssigkeit in eine Flasche füllen, hast aber keinen Trichter daheim? Dann solltest du ab jetzt einfach zu einem Stück Backpapier greifen. Du kannst es einfach zusammenrollen und somit auf die Öffnung des zu befüllenden Flaschenhalses anpassen.

Im Gegensatz zu gewöhnlichem Papier perlt die Flüssigkeit einfach am Backpapier ab, weshalb es dir gelingen sollte, die Flasche ohne jegliche Kleckereien zu befüllen. Auch wenn du mal keinen Spritzbeutel zu Hause hast, eignet sich Backpapier ideal als Ersatz dafür.

4. Backofenreinigung

Lege ab jetzt bei jedem Backen im Backofen ein Blatt Backpapier auf den Boden. Dadurch wird das Fett und Schmutz auf dem Backpapier aufgefangen und verhindert, dass es auf den Backofenboden brennt. Dadurch wird die Reinigung des Backofens erleichtert und verhindert, dass sich hartnäckige Schmutz- und Fettreste ansammeln.

5. Splitterschutz für den Kleiderschrank

Gerade bei älteren Kleiderschränken verfangen sich hin und wieder gerne mal ein paar Splitter in den Lieblingspullis. Bei besonders feinen Stoffen oder Wollpullis ist das nicht nur unangenehm beim Tragen, sondern kann auch wirklich unschöne Risse und Schäden in den Kleidungsstücken hinterlassen, die sich so einfach nicht beheben lassen.

Um das zu verhindern, kannst du aber einfach zu Backpapier greifen und es auf die Größe der einzelnen Schrankfächer zuschneiden. Jetzt legst du es einfach unter die Kleidungsstücke und schon kannst du Pullis, T-Shirts und Co. einfach aus dem Schrank nehmen, ohne dass sich darin lästige Splitter verfangen.

Frau hält Pullover
Schon wieder Splitter in der Kleidung? Mit Backpapier umgehst du das. Foto: halfpoint via Canva.com

6. Geschenkpapier

Du hast gerade kein Geschenkpapier zur Hand und musst gleich zum Geburtstag? Dann nutze einfach Backpapier und packe dein Geschenk darin ein. Backpapier ist mit seiner braunen Farbe sogar total stylisch. Viele setzen derzeit auf normales Packpapier beim Einpacken, da es natürlich und nachhaltiger ist. Backpapier ist aber viel reißfester als normales dünnes Packpapier. Somit kannst du damit sogar komplizierte Geschenke einpacken, ohne dass es reißt.

7. Frischhalter für Käse

Luft und Feuchtigkeit sind die beiden Hauptfaktoren, die dazu beitragen, dass Käse schnell schlecht wird. Wenn Käse längere Zeit der Luft ausgesetzt ist, kann er anfangen zu oxidieren und einen unangenehmen Geschmack entwickeln. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Käse schimmelt und ungenießbar wird.

Backpapier ist luftdicht und wasserdicht, was es zu einem idealen Material macht, um Käse einzuwickeln. Es hält den Käse frisch und verhindert, dass er unangenehm riecht oder schlecht wird.

Wenn man Käse einwickelt, sollte man darauf achten, dass das Backpapier fest um den Käse gewickelt wird, um eine luftdichte und wasserdichte Barriere zu schaffen. Es ist auch wichtig, den Käse regelmäßig zu überprüfen und das Backpapier gegebenenfalls zu wechseln, um sicherzustellen, dass er frisch bleibt.

8. Frischehalter für Duftkerzen

Duftkerzen sehen schön aus und riechen gut. Lässt man sie jedoch für einen längeren Zeitraum offen im Raum stehen, wird der Duft mit der Zeit immer schwächer, bis er irgendwann völlig verschwindet. Backpapier kann hier glücklicherweise Abhilfe schaffen.

Schnapp dir dazu einfach ein Stück Backpapier, schneide es auf die Größe der Kerze zu und wickle die Kerze anschließend damit ein oder decke sie damit ab. So können die Duftstoffe nicht so schnell entweichen und deine Kerze bleibt länger frisch.

9. Rostschutz

Doch Backpapier kann nicht nur Kerzen länger frisch halten, sondern dient zudem auch als Rostschutz für sämtliche Gartengeräte. Gerade wenn diese nur in einem Schuppen oder unter einem Unterstand stehen, kann es schnell passieren, dass sie rosten. Um dem vorzubeugen, kannst du sie einfach mit Backpapier einreiben und schon rosten die Geräte weniger schnell.

Fazit: Backpapier brauchst du nicht nur zum Backen und Kochen

Backpapier ist also ein echtes Multitalent. Du kannst es eben nicht nur auf die gewöhnliche Art und Weise zum Beispiel zum Kochen oder Backen nutzen, sondern eben auch, um Rost vorzubeugen oder Kerzen, Pullover und Co. frisch zu halten. Es kann also nicht schaden, immer etwas Backpapier daheim zu haben. In den meisten Haushalten gehört Backpapier aber ja ohnehin zur Standardausrüstung.