Veröffentlicht inJob

Narzissmus-Mythen am Arbeitsplatz: Was stimmt wirklich?

Rund um das Thema Narzissmus ranken sich viele Mythen. Doch welche stimmen wirklich? Hier erfährst du es.

Kaleidoskopporträt einer Frau.
© Getty Images/Maria Korneeva

Motivationsfalle im Job: Diese 6 Fehler bremsen dich aus!

Du fühlst dich im Job oft müde und antriebslos? Diese 6 Motivationskiller solltest du kennen – und gezielt vermeiden.

Narzissmus am Arbeitsplatz ist ein Thema, das oft polarisiert. Während einige Menschen Narzissten als charismatische, erfolgreiche Führungspersönlichkeiten sehen, gelten sie anderen als egozentrisch, manipulierend und toxisch. Doch welche Vorstellungen stimmen wirklich? Hier räumen wir mit den gängigsten Mythen rund um Narzissmus im Beruf auf.

Lesetipp: Narzissmus im Job: Diese eine Frage entlarvt Narzissten sofort

Narzissmus am Arbeitsplatz: 4 Mythen auf dem Prüfstand

Narzissmus am Arbeitsplatz ist ein viel diskutiertes Thema, das häufig für Verwirrung sorgt. Viele gängige Vorstellungen beruhen auf falschen Annahmen oder Übertreibungen. Wir haben uns vier dieser Mythen einmal genauer angeschaut und geprüft, was wirklich dahintersteckt.

Mythos 1: Narzissten übernehmen schnell Führungspositionen

Auch wenn Narzissten oft sehr ambitioniert und durchsetzungsfähig sind, bedeutet das nicht, dass sie automatisch Chefs werden. Manche Organisationen legen Wert auf kooperative Führung, emotionale Intelligenz und Teamfähigkeit – Eigenschaften, die Narzissten häufig fehlen. So scheitern viele Narzissten trotz Ehrgeiz an langfristigen Führungsrollen.

Mythos 2: Narzissten haben kein Einfühlungsvermögen

Es wird oft angenommen, Narzissten seien komplett empathielos. Das stimmt so nicht ganz. Narzissten können durchaus erkennen, was andere fühlen, nutzen dieses Wissen aber meist, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Diese sogenannte kognitive Empathie unterscheidet sich von emotionaler Empathie, bei der man Gefühle wirklich mitfühlt.

Männliche und weibliche Geschäftskollegen arbeiten im Büro.
Narzissten erkennen oft die Gefühle anderer, nutzen dieses Wissen jedoch meist für eigene Zwecke. Credit: Getty Images/Maskot

Mythos 3: Narzissmus ist immer schlecht für den Unternehmenserfolg

Auch wenn narzisstische Eigenschaften wie Egozentrik oder Rücksichtslosigkeit problematisch sein können, zeigen Studien, dass ein gewisses Maß an Narzissmus Führungskräften helfen kann, selbstbewusst und visionär zu agieren. Das kann positive Effekte auf Innovation und Wachstum haben – vorausgesetzt, das Verhalten wird kontrolliert und es wird nicht über die Grenzen des Teams hinweg gehandelt.

Mythos 4: Narzissmus ist im Job leicht zu erkennen

Narzisstische Züge sind im professionellen Umfeld oft gut verborgen. Narzissten lernen, ihr Verhalten an die Erwartungen des Unternehmens anzupassen und ihre Schwächen zu kaschieren. Deswegen ist es wichtig, nicht nur oberflächliche Verhaltensweisen zu beurteilen, sondern auch das zwischenmenschliche Klima und die Teamdynamik im Blick zu behalten.

Frauen Paula Prinzip
Narzissten verbergen ihr Verhalten oft und sind daher nur schwer zu erkennen. Credit: IMAGO/Westend61

Strategien im Umgang mit narzisstischen Kollegen

Der Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten am Arbeitsplatz erfordert Klarheit, Selbstschutz und gute Kommunikationsstrategien. Hier einige Tipps:

1. Grenzen setzen

Narzisstische Kolleg*innen testen oft aus, wie weit sie gehen können. Klare, sachliche Grenzen zu setzen, ist essenziell. Bleibe dabei ruhig und professionell.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

2. Nicht auf Machtspiele einlassen

Vermeide es, in Konkurrenzdenken oder emotionale Auseinandersetzungen hineingezogen zu werden. Bleibe bei den Fakten.

3. Dokumentiere Fehlverhalten

Wenn es zu wiederholtem Fehlverhalten oder unkollegialem Verhalten kommt, dokumentiere dies. Dies kann bei Eskalationen (z. B. mit Vorgesetzten oder HR) entscheidend sein.

mobile kommunikation,tippen,tablet-pc,kommunikation,ipad,pc,tablet,tablet pc,tablet-computer,tabletcomputer *** mobile communication,typing,tablet-pc,mobile communications,stenographer,ipad,tablet pc jmn-fhr
Wiederholtes Fehlverhalten zu dokumentieren, ist bei Narzissmus wichtig. Credit: MAGO / Shotshop

4. Unterstützung suchen

Sprich mit vertrauten Kolleginnen oder Kollegen, dem Betriebsrat oder der Personalabteilung. Bei gravierendem Verhalten kann auch eine offizielle Beschwerde notwendig sein.

5. Eigene Resilienz stärken:

Regelmäßige Reflexion, emotionale Abgrenzung und ein stabiles Selbstwertgefühl helfen dabei, sich nicht verunsichern zu lassen.

Markiert: