Etwa 0,5 bis 2,5 Prozent der Menschen haben eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Insbesondere im Berufsalltag kann das den Mitmenschen und Kolleg:innen der Betroffenen den Alltag oft unerträglich gestalten. Wie du herausfindest, ob auch deine Vorgesetzten oder Mitarbeiter:innen narzisstische Züge haben und mit welcher einfachen Frage du einen Narzissten entlarvst, verraten wir dir in diesem Artikel.
Alles zum Thema „Narzissmus im Job“:
Warum sich so viele Narzissten in der Chefetage tummeln
Narzissten erkennt man in der Regel nicht auf den ersten Blick. Denn sie verfügen über gewisse Charakterzüge, die sie zunächst in ein positives Licht rücken. Dazu zählen unter anderem die folgenden Eigenschaften:
- Attraktivität
- Coolness
- Charme
- Humor
- Wortgewandtheit
Zunächst wirken sie demnach wie aufgeschlossene und liebe Menschen, mit denen man gerne zusammenarbeitet. Das in Kombination mit dem Geltungsdrang, dem Ehrgeiz sowie der ständigen Gier nach Anerkennung sorgt oft dafür, dass Narzissten befördert werden und es sogar bis ganz nach oben in die Führungsetage schaffen.
- Noch mehr Karriere-Themen gefällig?
- Dieser Profi-Karriere-Tipp kann die Kündigung bedeuten
- Im Job schneller aufsteigen? Mit diesen 5 Tipps klappt’s garantiert
- Introvertiertheit: Die beste Voraussetzung für die Karriere?
- Hoch hinaus! Diese 3 Sternzeichen machen 2023 Karriere
Mit dieser Frage entlarvst du jeden Narzissten sofort
Gerade für die Mitmenschen eines Narzissten ist der Berufsalltag dann aber doch eher unangenehm. Denn es gibt schließlich immer jemanden, der einem den eigenen Erfolg nicht gönnt und von dem man auch weiß, dass er einen im schlimmsten Fall sogar hintergehen würde, nur um Anerkennung zu erhalten.

Glücklicherweise gibt es mittlerweile eine einfache Methode, mit der du Narzissten in deinem Umfeld schnell entlarven und dich anschließend so weit wie möglich von ihnen distanzieren kannst.
Forschende der Ohio State Universität haben insgesamt 11 Studien mit etwa 2250 Probanden ausgewertet und herausgefunden, dass man den Verdächtigen nur eine bestimmte Frage stellen muss. Und die lautet: Auf einer Skala von 1 bis 7: Wie sehr stimmen Sie der Aussage „Ich bin ein Narzisst“ zu?
Fazit: Warum die Frage so gut funktioniert
Doch warum soll so eine simple Frage jetzt einen Narzissten entlarven können? Die Forschenden begründen das ganz einfach damit, dass Narzissten so sehr von sich selbst überzeugt sind, dass sie sogar zu ihren narzisstischen Zügen stehen.
Sie sehen den Narzissmus oft gar nicht als eine negative Persönlichkeitsstörung, sondern finden ihn sogar gut, weil sie sich selbst so gut finden. Je narzisstischer ein Arbeitskollege oder eine Arbeitskollegin ist, desto höher wird er oder sie sich auf der Narzissmus-Skala einstufen. So findest du schnell heraus, welchen deiner Kolleg:innen du trauen kannst und auf welche du besser verzichtest.