Veröffentlicht inJob

Smarte Helfer, schlechter Ruf: Warum KI-Nutzung zur Jobfalle werden kann

Künstliche Intelligenz ist gerade im Job besonders nützlich. Lies hier, warum sie aber auch schnell zur Jobfalle werden kann.

KI-Nutzung Job
© IMAGO/Westend61

Diese 5 Berufe haben (leider) kaum noch Zukunft

Vom Drucker bis zur Näherin – diese fünf Berufe gelten als besonders gefährdet. Wir zeigen dir, warum genau sie verschwinden und was das für die Arbeitswelt bedeutet.

Nicht nur Unternehmen setzen künstliche Intelligenz ein, um beispielsweise die besten Mitarbeiter:innen zu finden, auch Arbeitnehmer:innen nutzen KI-Tools, um sich die Arbeit einfacher zu machen. Warum die Nutzung von KI jedoch ganz schnell zur Jobfalle werden kann, verraten wir dir in diesem Artikel.

Studie zeigt: Akzeptanz für KI im Job sinkt

Man könnte meinen, wer KI-Tools nutzt, gilt eher als intelligent. Schließlich muss man einerseits wissen, wie man das Tool mit verschiedenen Prompts bedient, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, andererseits ist auch eigentlich schlau, gerade einfache oder lästige Aufgaben von einer KI erledigen zu lassen. So hat man schließlich Zeit für andere und potenziell wichtigere Aufgaben.

Eine Studie Duke University belegt jetzt jedoch das Gegenteil. Untersucht wurden dabei 4.400 Teilnehmer:innen in insgesamt vier Online-Experimenten. Dabei fanden die Forscher:innen heraus, dass Arbeitnehmer:innen, die KI-Werkzeuge für die Arbeit nutzen, von ihren Kolleg:innen eher als weniger kompetent und unselbstständig eingestuft werden.

Frau KI Laptop
Man muss die Nutzung von KI nur richtig begründen können, um gut dazustehen. Credit: IMAGO/Westend61

So wird KI-Nutzung zur Jobfalle

Die Ergebnisse der Studie beweisen außerdem, dass selbst die Einstellungschancen durch KI-Nutzung minimiert werden. So gaben Manager:innen in den Befragungen an, weniger gewillt zu sein, Mitarbeiter:innen einzustellen, die offen zugeben, dass sie KI auch im Beruf nutzen.

Lediglich Führungskräfte, die selbst KI nutzen, würden dieses Verhakten auch ihren Mitarbeiter:innen nicht ankreiden. So kann es jedoch schnell passieren, dass man einen Job nicht bekommt, nur weil man KI-Tools nutzt. Ziemlich paradox, wenn man bedenkt, wie viele Unternehmen damit werben, fortschrittlich zu sein oder sogar selbst KI-Tools nutzen.

Fazit: Wie du KI weiterhin im Job nutzen kannst

Die Studie liefert jedoch auch einen Lösungsansatz. Es kommt zwar nicht so gut an, wenn man allgemein zugibt, KI für die Arbeit zu nutzen. Gibt man jedoch den genauen Zweck oder die Aufgabe an, für den oder die man die KI nutzen möchte, stiegt die Akzeptanz erheblich.

Wenn du KI im Job nutzen möchtest, solltest du daher nicht einfach nur sagen, dass du sie nutzt, sondern auch, welche Hindernisse du damit bewältigen möchtest oder was du dir vom Einsatz des KI-Tools erhoffst. Präsentiere die KI also nicht als Ersatz für deine eigenen Fähigkeiten, sondern eher als ein Werkzeug.