Veröffentlicht inGeld

In diesen beiden Fällen kannst du den Rundfunkbeitrag von der Steuer absetzen 

In Deutschland müssen Haushalte jeden Monat den Rundfunkbeitrag bezahlen. Wann man diesen von der Steuer absetzen kann, erfährst du hier.

Eine Person hält ein Dokument in der Hand und tippt auf einem Taschenrechner.
© KMPZZZ - stock.adobe.com

GEZ umgehen: Nur so geht es wirklich

Sieh im Video, wie du dir die Rundfunkgebühren sparen kannst.

Seit August 2021 ist es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder Haushalt einen Rundfunkbeitrag entrichten muss. Diese monatliche Zahlung in Höhe von 18,36 Euro dient zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Rundfunk- und Medienangeboten. Was viele allerdings nicht wissen: In bestimmten Fällen kann man den Rundfunkbeitrag von der Steuer absetzen. Wann das der Fall ist und wie das genau funktioniert, erfährst du hier.

Lesetipp: Steuererklärung: Diese 3 Ausbildungskosten können Eltern absetzen

Rundfunkbeitrag von der Steuer absetzen: Diese Voraussetzungen gelten

Eines vorweg: In der Regel ist der Rundfunkbeitrag nicht steuerlich absetzbar, es sei denn, das Finanzamt genehmigt dies ausdrücklich. Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. erläutert, dass diese Option besteht, wenn die Behörde eine doppelte Haushaltsführung anerkennt. Dies wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn du in Dresden lebst und in Berlin arbeitet und dort ebenfalls eine Wohnung besitzt.

In solchen Fällen wird die Rundfunkgebühr als Bestandteil der Arbeitsmittel betrachtet und kann in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden – dies geschieht in Anlage N. Gemäß WISO Steuer können Steuerzahler im Rahmen der doppelten Haushaltsführung Kosten steuerlich geltend machen, und zwar bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Monat. Darunter fallen auch die Rundfunkgebühren.

Wann man die GEZ anteilig von der Steuer absetzen kann

Besitzer:innen eines Arbeitszimmers können einen Teil ihrer Rundfunkgebühren absetzen. Das funktioniert, indem sie die Größe ihres Arbeitszimmers im Verhältnis zur gesamten Wohnfläche (einschließlich des Arbeitszimmers) berechnen. Die Kosten für die Rundfunkgebühren werden dann entsprechend diesem prozentualen Anteil des Arbeitszimmers an der Gesamtfläche der Wohnung abgesetzt.

Fürs bessere Verständnis hier ein Beispiel: Nehmen wir an, du lebst in einer 100 Quadratmeter großen Wohnung. Das Arbeitszimmer nimmt davon 20 Quadratmeter ein. Mit einem Rundfunkgebührensatz von 18,36 Euro pro Quadratmeter ergibt sich ein anteiliger Betrag von 3,672 Euro, der absetzbar wäre, vorausgesetzt das Finanzamt erkennt das Arbeitszimmer an.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Steuererklärung: 37 Prozent aller Frauen haben sie noch nie abgegeben 

Viele Deutsche beginnen erst gar nicht mit der Bearbeitung der Steuererklärung. Zu groß ist die Angst, einen Fehler zu begehen. Dabei haben insbesondere Frauen ein großes Problem mit der Steuererklärung, wie eine Studie des Meinungsforschungsunternehmens YouGov zeigt. 

Demnach haben rund 37 Prozent aller Frauen noch nie eine Steuererklärung abgegeben. Dabei gaben 41 Prozent der Studienteilnehmerinnen an, dass ihnen für die Bearbeitung das nötige Wissen fehlt. Im Vergleich dazu hatten lediglich 28 Prozent der männlichen Teilnehmer Probleme aufgrund von Unwissen. Ein Großteil der Frauen (51 Prozent der Teilnehmerinnen) meidet das Thema komplett, da sie sich überfordert und unsicher fühlen.