Veröffentlicht inPsychologie

„Wie heißt du?“ Studie zeigt, welche Vornamen Vorurteile hervorrufen 

Wenn wir einen Menschen zum ersten Mal begegnen, bilden wir uns unbewusst sofort eine Meinung über ihn. Doch wusstest du, dass allein der Vorname dazu beitragen kann, verurteilt zu werden?

© Getty Images/ PhotoAlto/Frederic Cirou

Vorstellungsgespräche, Dates oder das erste Treffen mit den potenziellen Schwiegereltern: Wir alle standen schon einmal vor der Situation jemanden das erste Mal begegnen zu müssen. Damit der erste Eindruck positiv bleibt, versuchen wir uns von der besten Seite zu zeigen. Das gelingt einem meist durch angemessene Kleidung, einen frischen Haarschnitt oder einem festen, selbstbewussten Händedruck. Was würdest du sagen, wenn all diese Dinge überhaupt nichts bringen? Laut einer Studie braucht dich eine Person überhaupt nicht zu sehen, um sich ein Bild von dir zu machen. Warum dein Vorname bereits reicht, um dich zu verurteilen. 

Der Bob-Kirk-Effekt: Warum dein Vorname unsympathisch wirken kann 

Das Phänomen, einen Menschen nur anhand seines Vornamens zu verurteilen, nennt man in der Psychologie den Bob-Kirk-Effekt. So hat eine Studie aus Kanada herausgefunden, dass es reicht, nur den Vornamen einer Person zu hören oder zu lesen, um sich eine Meinung darüber zu bilden, wie der Mensch tickt. 

Mit dieser Theorie steht die kanadische Studie jedoch nicht alleine dar, denn bereits seit vielen Jahren ist nachgewiesen worden, dass wir bestimmte Laute, mit bestimmten Eigenschaften gleichsetzen. Dabei empfinden Menschen Laute wie die Buchstaben m, l, b, n und g sanft und angenehm, während p, k und t eher kantig, stark und einschüchternd wirken.  

Paradoxe Intention
Bestimmte Laute wirken auf Menschen positiv oder negativ. Foto: Getty Images/ Westend61

Dass die verschiedenen Sprachklänge entweder auf Ablehnung oder auf Zuspruch stießen, nannte man im Jahr 1933 den Maluma-Takete-Effekt. Dabei sollten die Studienteilnehmer:innen die Wörter Maluma und Takete entweder einer runden oder eckigen Form zuordnen. Das Ergebnis war relativ schnell klar: Maluma wurde mehrheitlich als rund und Takete als eckig beschrieben. 

Ergebnis der Studie: Diese Vornamen gelten als aggressiv 

Der Maluma-Takete-Effekt inspirierte das Forschungsteam an der University of Calgary ein neues Experiment zu starten und sich dieses Mal auf Vornamen zu fokussieren. Dabei wurden über 100 Studierende befragt, wie sie u.a die Namen Bob, Kirk, Molly und Kate zuordnen würden. Dafür bekamen sie verschiedene Comicfiguren ausgehändigt. Diese waren entweder weich, rundlich, hart oder drahtig. Schnell kamen die Forscher:innen auf ein Ergebnis. 

So assoziierten 70 Prozent der Studierenden Bob und Molly als die rundlichen Comicfiguren, während die Namen Kirk und Kate den drahtigen Figuren zugeordnet wurden. Doch nicht nur die Optik war Teil der Studie.

Die Teilnehmer:innen sollten den Namen ebenfalls Charaktereigenschaften zuweisen. Die Namen Bob, Molly sowie Julia und Dan wurden hierbei als lustig, sympathisch und gemütlich beschrieben, während Kirk, Kate oder Patrick eher aggressive, durchsetzungsstarke und dominante Charakterzüge nachgewiesen worden sind. 

Mehr Psychologie?