Veröffentlicht inFood

Das musst du vor dem Essen mit Reis tun, damit er seine Kalorien verliert

Mit einem einfachen Trick kannst du dafür sorgen, dass du mit Reis weniger Kalorien aufnimmst. Wie es geht, erfährst du hier.

Reis Kochtopf
Reis solltest du nicht direkt essen, wenn du ihn gekocht hast. Foto: Getty Images/ narong niamfoi

Du willst deine Kalorienaufnahme verringern? Dann solltest du deinen Reis vorkochen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Denn so verliert er einen Teil seiner Kalorien. Wie das sein kann und was resistente Stärke ist, erklären wir dir hier.

Mit diesem Trick verliert Reis seine Kalorien

Normalerweise hat Reis in rohem Zustand 360 Kalorien, gekocht etwa 130 Kalorien pro 100 Gramm. Mit einem Trick kannst du den Kaloriengehalt um bis zu 60 Prozent senken! Der Trick lautet: resistente Stärke.

Lebensmittel wie Reis, Kartoffeln und Nudeln sind reich an Kohlenhydraten und haben deshalb viele Kalorien. Doch wenn man diese Nahrungsmittel lange genug bei einer bestimmten Temperatur stehen lässt, verlieren sie einen großen Teil ihrer Kalorien.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von TikTok, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Was du tun musst? Nach dem Kochen lässt du die stärkehaltigen Lebensmittel abkühlen. Durch das Abkühlen verändert sich die chemische Struktur der Lebensmittel. Die Stärke verwandelt sich in resistente Stärke, die vom Körper anders verarbeitet wird. Dadurch werden weniger Kalorien aufgenommen.

Das ist der Unterschied zwischen Stärke und resistenter Stärke

Stärke ist ein Kohlenhydrat. Diese werden bei der Verdauung aufgespalten und als Glucose ins Blut aufgenommen. Resistente Stärke ist ein Ballaststoff. Diese werden im Darm nicht gespalten und werden stattdessen von den Darmbakterien fermentiert.

Wenn du Lebensmittel mit resistenter Stärke zu dir nimmst, werden diese vom Körper nicht verarbeitet, sondern beinahe direkt wieder ausgeschieden. Das spart dir nicht nur Kalorien ein, sondern ist auch noch sehr heilsam für das Darmmikrobiom. Durch das Ausscheiden werden Schadstoffe und Reste freigesetzt, die sich sonst in deinem Darm befunden hätten.

Weiterlesen: Resistente Stärke: Diese 3 Lebensmittel solltest du nicht direkt essen

So verändert sich der Kaloriengehalt in Lebensmitteln

Das Wort „resistent“ bedeutet aber nicht, dass diese Stärke vom Körper nicht verarbeitet werden kann. Resistente Stärke ist ein Ballaststoff und hat demnach ebenfalls Kalorien.

Zum Vergleich: Normalerweise hat 1 Gramm Kohlenhydrate 4,1 Kalorien. Der Kaloriengehalt von 1 Gramm resistenter Stärke liegt hingegen nur noch bei 1,6 bis 2,8 Kalorien.

Wichtig: Es ist von Mensch zu Mensch und von Körper zu Körper unterschiedlich, wie Ballaststoffe vom Körper verarbeitet und aufgenommen werden. So kann es sein, dass dein Körper mehr Kalorien aus der resistenten Stärke zieht als ein anderer. Es kann aber auch sein, dass bei dir viele Ballaststoffe einfach „durchrutschen“.

  • Normalerweise hat Reis gut 130 kcal pro 100 Gramm.
  • Nach Anwenden des Tricks hat er noch gut 52 kcal pro 100 Gramm.
  • Nudeln haben gut 140 kcal pro 100 Gramm.
  • Nach dem Trick haben sie noch gut 56 kcal pro Gramm.
  • Kartoffeln haben gut 70 kcal pro 100 Gramm.
  • Wenn man Stärke in resistente Stärke umgewandelt hat, sind es noch gut 28 kcal pro 100 Gramm.

Enthält aufgewärmter Reis wieder mehr Kalorien?

Solltest du deine Kartoffeln, deinen Reis oder Nudeln im Kühlschrank stehen lassen, um die Kalorienanzahl zu senken, sind diese danach natürlich kalt. Du kannst sie aber problemlos wieder erwärmen. Die resistente Stärke darin bleibt dennoch erhalten. Selbst, wenn du es im Topf oder in der Mikrowelle warm werden lässt.