• Buzz
  • Insights
  • Lifestyle
    • DIY & Living
    • Entertainment
    • Fashion
    • Travel
    • Haustiere
    • Sternzeichen
    • Gewinnspiele
  • Love
    • Beziehung
    • Dating
    • Selbstliebe
    • Sex
  • Health
    • Beauty
    • Body & Fitness
    • Food
    • Psychologie
  • Business
    • Job
    • Geld
    • Recht
  • Podcast
    • Frauen am Mikro
    • Wein & Weiber
  • Facebook
  • Instagram
  • Flipboard
  • Spotify
Zum Inhalt springen
wmn

wmn

Das neue Lifestyle-Magazin für junge Frauen

  • Buzz
  • Insights
  • Lifestyle
    • DIY & Living
    • Entertainment
    • Fashion
    • Travel
    • Haustiere
    • Sternzeichen
    • Gewinnspiele
  • Love
    • Beziehung
    • Dating
    • Selbstliebe
    • Sex
  • Health
    • Beauty
    • Body & Fitness
    • Food
    • Psychologie
  • Business
    • Job
    • Geld
    • Recht
  • Podcast
    • Frauen am Mikro
    • Wein & Weiber
wmn » Health » Food »

Pflanzliche Milch selber machen: Diese 3 Möglichkeiten gibt es

Veröffentlicht inFood

3 Wege, pflanzliche Milch selber zu machen

von Nadja Demel4.03.2023 - 08:01 Uhr28.02.2023 - 12:50 Uhr

Du willst pflanzliche Milch selber machen? Kein Problem! Wir zeigen dir 3 verschiedene Wege, wie du die Milchalternative herstellen kannst.

Hafermilch
Milchalternativen wie Hafermilch lassen sich ganz leicht selbst herstellen. Foto: Getty Images/tataks

Obwohl ich nicht vegan bin, verzichte ich schon seit vielen Jahren auf Kuhmilch. Einerseits, um weniger tierische Produkte zu konsumieren. Zum anderen, weil ich pflanzliche Milch bekömmlicher finde. Außerdem schmecken mir Hafer- und Sojamilch einfach besser. Auf Dauer können die pflanzlichen Alternativprodukte aber ganz schön teuer werden. Deshalb habe ich mir einen Vegan Milker zugelegt – ein Küchengerät, mit dem man pflanzliche Milch selber machen kann. Welche Möglichkeiten es noch gibt, erfährst du hier.

Pflanzliche Milch selber machen: Das sind die Vorteile

Pflanzliche Milch selber zu machen, hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen spart man jede Menge Geld, da die Grundzutaten für dieselbe Menge oft billiger sind, als der fertige Pflanzendrink.

Zum anderen ist die selbstgemachte Milchalternative frei von Zusatzstoffen. Industriell gefertigten Milchalternativen werden nämlich häufig Salz und Sonnenblumenöl hinzugefügt, um Geschmack und Konsistenz positiv zu beeinflussen. Noch dazu entsteht bei der Herstellung pflanzlicher Milch kein Müll.

  • Mehr zum Thema vegan:
  • Warum sind Fleischersatzprodukte teurer als das Original?
  • Studie zeigt: Vegan ist gar nicht die nachhaltigste Ernährungsform
  • 6 Missverständnisse über Veganer, die du kennen solltest
  • Veganes Comfort Food: 6 Alternativen für verregnete Tage

3 Wege, um pflanzliche Milch selber zu machen

Die meisten Sorten können ganz einfach selbst gemacht werden. Besonders leicht herzustellen sind Nussmilchsorten, z. B. aus Cashews, Mandeln und Kokosnuss, aber auch aus Hafer und anderen Getreidesorten.

1. Mit einem Nussmilchbeutel

Für die einfachste Variante, pflanzliche Milch selber zu machen, brauchst du nur einen Nussmilchbeutel. Dabei handelt es sich um einen durchlässiges Passiertuch aus Nylon, das nach der Benutzung einfach ausgewaschen und wiederverwendet werden kann.

Hier ist das Rezept für selbstgemachte Mandelmilch:

  1. Lass eine Tasse Mandeln über Nacht einweichen.
  2. Gieße am nächsten Morgen das Wasser ab und spüle die Mandeln.
  3. Gib die Mandeln nun in einen Mixer und füge 3 bis 4 Tassen Wasser hinzu.
  4. Mixe alles ordentlich durch.
  5. Gib die Mischung nun in den Nussmilchbeutel und fange die Mandelmilch dabei auf.
  6. Gib optional Süßungsmittel wie Honig, Agavensirup oder Vanilleextrakt hinzu.

Die Mandelreste im Nussmilchbeutel kannst du als Basis für Porridge oder als Mehlersatz beim Backen hinzugeben.

2. Mit dem Vegan Milker

Mit dem Vegan Milker kann man in kürzester Zeit Haferdrink und Milchalternativen aus anderen Getreidesorten herstellen. Dabei handelt es sich um ein Küchengerät, das aus einem länglichen Behältnis, einem Sieb und einem Mörser besteht.

So stellst du damit Hafermilch her:

  1. Fülle den Behälter bis zur Markierung mit Wasser und setze dann den Filter ein.
  2. Gib nun eine Tasse Haferflocken hinzu.
  3. Püriere die Flocken mit einem Stabmixer und lass die Mischung 2 bis 3 Minuten lang stehen.
  4. Hebe nun den Filter an und rühre den Trester mit einem Kochlöffel um.
  5. Setze den Mörser ein und presse den Trester aus.

Aus den pürierten Haferflocken kannst du einen köstlichen Getreidebrei herstellen.

Vegane Proteinquellen

3. Mit einem Pflanzenmilchbereiter

Der elektrische Pflanzenmilchbereiter ist sozusagen der Ferrari unter den Möglichkeiten, pflanzliche Milch selber zu machen. Das vollautomatische Küchengerät zerkleinert Nüsse & Co., um sie danach zu einer gesunden Milchalternative weiterzuverarbeiten. Die Geräte sind nicht ganz günstig, allerdings super einfach im Gebrauch. Schneller kann man pflanzliche Milch nicht selber machen!

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Markiert: #hot, #trends, #vegan, #vegetarisch
WMN Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Flipboard
  • Spotify
  • Buzz
  • Insights
  • Lifestyle
    • DIY & Living
    • Entertainment
    • Fashion
    • Travel
    • Haustiere
    • Sternzeichen
    • Gewinnspiele
  • Love
    • Beziehung
    • Dating
    • Selbstliebe
    • Sex
  • Health
    • Beauty
    • Body & Fitness
    • Food
    • Psychologie
  • Business
    • Job
    • Geld
    • Recht
  • Podcast
    • Frauen am Mikro
    • Wein & Weiber
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
FUNKE Logo © 2023 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE Digital.