Süßigkeiten sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Ob Kuchen, Kekse oder Schokoriegel: Wer kann da schon widerstehen? Nur bei Lakritz scheiden sich die Geister – entweder man liebt es oder man hasst es. Trotzdem essen jede Woche rund 2,2 Millionen Deutsche ein oder mehrere Stücke Lakritz – auch Kinder. Warum das gefährlich werden kann und weshalb Lakritz eigentlich erst ab 18 verkauft werden sollte.
Alles, was du über Lakritz wissen musst
Lakritz: Das steckt wirklich drin
Obwohl Lakritz frei verkäuflich ist, wurden einige Sorten vor Kurzem auf die Liste der „gefährlichen“ Süßigkeiten geschrieben. Das bedeutet, dass Lakritz nun speziell gekennzeichnet werden muss. Grund dafür: Bestimmte Sorten enthalten eine große Menge Salmiak.
Dabei handelt es sich um den Mineralstoff Ammoniumchlorid. Das seltene Mineral tritt weltweit nur an 110 Orten auf, z. B. in Vulkankratern und deutschen Kohlebergwerken. Es wird als Aromastoff für Lakritze und Salmiakpastillen verwendet. Diese dürfen einen Salmiak-Gehalt bis zu 8 Prozent haben. Alles, was darüber liegt, gilt als Medikament.
Außerdem enthält Lakritz das Glykosid Glycyrrhizin aus der Wurzel der Süßholzpflanze. Es ist für den typischen Geschmack verantwortlich, kann aber gesundheitliche Folgen haben.
- Mehr zum Thema Süßigkeiten:
- Süß, salzig, süß: Mit einem Trick kommst du aus dem Snack-Teufelskreis heraus
- Das können Schokoladen-Sorten über deine Persönlichkeit verraten
- Muskelwachstum: Warum du Gummibärchen nach dem Training essen solltest
Ist Lakritz gesundheitsschädlich?
Bei regelmäßigem Verzehr größerer Mengen an Glycyrrhizin kann es laut des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu „einer Veränderung des Mineralstoffwechsels mit Natriumanreicherungen und Kaliumverlusten“ kommen. So können mehr als 200 Milligramm Glycyrrhizin zu Symptomen wie erhöhtem Blutdruck, Wassereinlagerungen im Gewebe und Muskelschwäche führen.
Auch Salmiak kann in größerer Menge schädlich sein. So beeinflusst es den Ionenhaushalt, was zu Übelkeit, Erbrechen und neuronalen Störungen führen kann. Eine zu hohe Dosis Ammoniumchlorid kann außerdem eine Übersäuerung des Blutes, in Fachkreisen metabolische Azidose genannt, auslösen.

Darum braucht Lakritz einen Warnhinweis
Lakritz-Arten mit zu hohem Salmiakgehalt werden deshalb mit einem Hinweis zum Schutz vor Gesundheitsrisiken gekennzeichnet. Diese Regelung legt eine Verordnung der Bundesregierung fest. Ab einem Gehalt vom mehr als 20 Gramm pro Kilogramm an Salmiak (Ammoniumchlorid) wird der Warnhinweis „Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz“ verpflichtend.
Liegt der Gehalt von Ammoniumchlorid noch höher (zwischen 44,9 Gramm bis 79,9 Gramm pro Kilogramm), muss der Warnhinweis lauten: „Extra stark, Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz“. Außerdem muss bei einem noch höheren Ammoniumchlorid-Gehalt zusätzlich die Erklärung auf der Verpackung stehen: „Übermäßiger Verzehr kann insbesondere bei Personen mit Nierenerkrankungen die Gesundheit beeinträchtigen.“
Wie viel Lakritz darf man essen?
RTL berichtete bereits davon, dass ein Mann aus Massachusetts an einem Herzstillstand starb, weil er täglich bis zu eineinhalb Tüten Lakritz aß und sich generell ungesund ernährte.
Das BfR empfiehlt, nicht mehr als 100 Milligramm pro Tag Glycyrrhizin zu essen, was etwa 50 Gramm Lakritz entspricht. Schwangere, Menschen mit hohem Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sollten lieber ganz auf Lakritze verzichten oder zumindest den Verzehr stark einschränken. Kinder sollten keinesfalls „Erwachsenenlakritz“ essen.